News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleine Igel (Gelesen 11136 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Kleine Igel

Re-Mark »

Hallo,ich bräuchte mal einige Infos zu Igeln. Gleich vorab: wir haben in der Vergangenheit schon einige Igel über den Winter gebracht. Mir ist bekannt, dass es heute heißt, dass man Igel nur dann für den Winter aufnehmen sollte, wenn sie beim ersten Schnee oder Frost herumirren und unter 400 g wiegen (oder waren es 500 g? Früher auf jeden Fall, aber diese Zahlen wurden in den letzten Jahren heruntergesetzt.) Ich weiß auch, dass es die Ansicht gibt, man sollte gar keine Igel überwintern. All das möchte ich jetzt nicht hier diskutieren. Mir geht es um folgendes:In Nachbars Garten haben wir und die Nachbarin heute nach und nach verteilt über den Tag und verteilt über den Garten insgesamt fünf kleine Igel gefunden. Sie wiegen zwischen 125 und 155 g. Bei http://www.pro-igel.de steht, dass junge Igel ab ca. 25 Tagen, also dreieinhalb Wochen kleine Ausflüge unternehmen würden, und zwar einzeln und ohne die Mutter. (In einem Igelbuch aus meinem Bestand steht das anders.) Dabei würden sie auch alleine lernen, feste Nahrung zu fressen. Allerdings würden sie bis zu 42 Tage lang, also bis Ende der sechsten Lebenswoche noch zusätzlich von der Mutter gesäugt. Nun frage ich mich erstens, wie alt wohl kleine Igel von ca. 150 g sein werden. Und zweitens, ob man aus der Tatsache, dass sie tagsüber einzeln durch den Garten laufen schließen kann, dass die Mutter nicht mehr da ist.Die kleinen haben sich in der Kiste, in die wir sie gesetzt haben, sehr schnell auf Nahrung gestürzt (Katzenfutter). Dann haben sie sich so eng wie möglich zusammen gelegt, was ich als Hinweis dafür werte, dass sie doch noch dringend Nestwärme benötigen. Jetzt krabbeln sie wild durcheinander und sauen alles ein, wer schonmal einen Igel hatte weiß wie das schon bei einem aussieht... und nun mit fünf!Was mich auch noch interessieren würde: als ich mal mit Vogelküken zum Tierarzt ging sagte man mir, dass Küken nicht mit lebenden Maden oder mit lebenden Mehlwürmern gefüttert werden sollen, weil diese mit ihren Beißwerkzeugen von innen die Magenwand verletzen könnten. Wie sieht das bei Igeln aus? Kann ich dermaßen kleinen Igeln lebende Mehlwürmer vorsetzen?Grüße,RobertEdit: Ok, bei pro-igel.de gibt es eine kleine Tabelle. Demnach sind die Igel vermutlich ca. 4 Wochen alt. Selbständig würden sie nach sechs Wochen, also nach dem Ende des Stillens. Bleibt noch die Frage, ob kleine Igel, tagsüber herumlaufend, Waisen sind. (Ich habe gelesen, dass sie eigentlich tagsüber im Nest gestillt werden.)Und die Frage zur Verträglichkeit von Mehlwürmern.
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Kleine Igel

gartenfreak † » Antwort #1 am:

Wenn die Igelkinder tagsüber herumlaufen, bedeutet das meines Wissens in erster Linie, dass sie hungrig sind. Wenn sie erst einmal mit Katzenfutter zugefüttert sind, sollten sie über den Tag aushalten und schlafen.Mir hat der Tierarzt in einem ähnlichen Fall geraten, die Igel mit Katzen(dosen)futter zu füttern, damit bekommen sie schon einen Teil der notwendigen Flüssigkeit. Dazu kann man ihnen ein käufliches Igelspezialfutter (Trockenfutter) geben, außerdem ein wenig Rührei und feingeschnittenen Käse. Außerdem sollte immer klares Wasser bereit stehen. Lebende Mehlwürmer würde ich nicht füttern, Du hast den Grund schon genannt, es ist ratsam, die Mehlwürmer mit einem scharfen Messer zu zerteilen.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kleine Igel

Re-Mark » Antwort #2 am:

Wenn die Igelkinder tagsüber herumlaufen, bedeutet das meines Wissens in erster Linie, dass sie hungrig sind. Wenn sie erst einmal mit Katzenfutter zugefüttert sind, sollten sie über den Tag aushalten und schlafen.
Hungrig auf jeden Fall, aber kann ich davon ausgehen, dass die Mutter nicht mehr da ist? Eigentlich sollte sie ja die Kleinen tagsüber säugen und nachts auf Nahrungssuche gehen. Wenn die tagsüber rumlaufen heißt das wohl, dass sie keine (Mutter-)Milchquelle mehr haben. Würden nun kleine Igel ohne Mutter überhaupt noch im Nest zusammenfinden? Stacheln isolieren nicht besonders gut, da liegt es nahe, dass ein einzelner Igel von 150 g Probleme bekommt, seine Körpertemperatur zu halten.
Lebende Mehlwürmer würde ich nicht füttern, Du hast den Grund schon genannt, es ist ratsam, die Mehlwürmer mit einem scharfen Messer zu zerteilen.
Na ja, im Gegensatz zu Vögeln, denen man das Futter komplett in den Schlund stopft kauen Igel ja schon etwas auf ihrer Nahrung herum. Die Mehlwürmer würden also nicht ganz so unbeschädigt in den Magen gelangen wie bei Vogelküken. Ich weiß nur nicht, wie lange so ein Mehlwurmvorderteil noch Ärger macht bzw. ob das bei Igelmägen überhaupt relevant ist?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kleine Igel

Susanne » Antwort #3 am:

Mit Käse würde ich vorsichtig sein. Igelmuttermilch und auch normales Igelfutter enthalten mit Sicherheit keine großen Mengen Salz.Ich denke, daß die Igel wegen ihres Hungers so wärmebedürftig waren, daß sie sich zusammenkuscheln. Wenn du ihnen was Gutes tun willst, stell sie an einen warmen Platz oder gönne ihnen kurzfristig mal eine Wärmelampe.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kleine Igel

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Ich glaube, indem Du sie bereits aufgenommen und gefüttert hast, ist es sowieso nicht mehr möglich das Rad zurückzudrehen.Ich hatte mal einen Igel zum Überwintern, ist ne Riesensauerei, so ein "Schwineigel" und dann noch Fünf, oh je.Katzenfutter ist richtig, aber auch frisches Obst fressen sie gern. Du hast einen langen Winter vor Dir, wenn Du sie bei Dir lassen willst. Nach draußen würde ich sie jetzt auch nicht mehr geben. Ist für die Igelchen sicher jetzt auch ganz schön langweilig, die ganze Zeit eingesperrt. Und sie bleiben ja wach, bei dem niedrigen Gewicht und wo es noch so warm ist. Da würde ich mich schon nochmal in einem Tierheim nach artgerechter Haltung/Überwinterung erkundigen. Vielleicht können die Dir zumindest ein geeignetes größeres Laufgehege zur Verfügung stellen. Das war bei meiner Überwinterung das größte Problem. Ich hatte dann ein Kaninchengehege und der Igel hat sich im Gitter erhängt. Sehr traurig, er war am Gitter wie auf einer Leiter hochgeklettert und wollte dann oben raus und kam nicht mehr zurück durch die Stacheln.Wie gesagt nicht unkompliziert und mit dem Füttern hast Du im Grunde die Verantwortung übernommen.Hoffe es klappt alles.L.G.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kleine Igel

Re-Mark » Antwort #5 am:

Ich glaube, indem Du sie bereits aufgenommen und gefüttert hast, ist es sowieso nicht mehr möglich das Rad zurückzudrehen.
Darin sehe ich keinen zwingenden Grund. Wie gesagt: die Kleinen waren schon mindestens den zweiten Tag allein unterwegs. Selbst wenn sie noch eine Mutter hätten würde diese nicht unterscheiden können, ob die kleinen von sich aus eine Katzenfutterschale geplündert hätten oder vielleicht auch z.B. durch herumstehende Menschenschuhe gestreift und dort fremde Gerüche angenommen hätten. Wir haben ja nicht kleine Igel bei der ersten Sichtung eingesammelt, sondern schon vorher überlegt, wie die Chancen stehen, dass sie verwaist sind. Ich frage nur sicherheitshalber nach, ob jemandem Informationen über Igelverhalten bekannt sind, die das Ergebnis meiner Überlegungen anders ausfallen lassen würden. Also im Klartext: ob ich richtig überlegt habe.Übrigens: was ich bisher verschwiegen habe: wenige Tage vorher habe ich auf der an den Garten angrenzenden Straße zwei frisch überfahrene Igel gefunden. Mindestens einer war ziemlich groß, kann gut sein, dass das die Mutter war. Ich wollte aber halt gerne unabhängig davon wissen, ob man aus dem Verhalten (rumlaufen am Tage, einzeln) auf einen eventuellen Waisenstatus schließen kann.
Ich hatte mal einen Igel zum Überwintern, ist ne Riesensauerei, so ein "Schwineigel" und dann noch Fünf, oh je.
Nun, wie gesagt: wir haben da auch einige Erfahrung. Ich würde daher sogar sagen: oh je, oh je, oh je... ;-)
Katzenfutter ist richtig, aber auch frisches Obst fressen sie gern. Du hast einen langen Winter vor Dir, wenn Du sie bei Dir lassen willst. Nach draußen würde ich sie jetzt auch nicht mehr geben.
Wir haben sie nicht ins Haus geholt, und solange es nicht wirklich kalt wird bleiben sie auch draußen. Was mich sehr verwundert hat: ich habe gestern bei pro-igel.de gelesen: "In Deutschland werden rund 80 % aller Igel in den Monaten August und September geboren. Zweitwürfe sind nicht aller Beobachtung nach äußerst selten." Das widerspricht allem, was ich bisher über Igel gelesen und gehört habe. Wenn es stimmen würde, dann wären unsere Igel ganz normal in der Zeit und noch rechtzeitig vor dem Winter winterfertig. Mal sehen. Kann gut sein, dass wir sie in einem Gehege draußen bis November auf Überwinterungsgewicht bringen und (einzeln) im Schuppen oder in der Garage Winterschlaf halten lassen. Dann brauchen wir noch geeignete Orte zum Freilassen. Denn der Garten, in dem wir sie gefunden haben, liegt an einer Straßenecke, ziemlich schlecht für Igel, die den Garten verlassen. Heute schlafen sie schon den ganzen Tag. Dabei habe ich beim Kompostumsetzen ein Dutzend schöner fetter Engerlinge beiseite gelegt... 8) Grüße,Robert
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Kleine Igel

Christiane » Antwort #6 am:

Robert,kurz und knapp gesagt: Wenn die Igelkinder jetzt 150 gr wiegen, kommen sie gut über den Winter. Das ist für einen Herbstwurf zum jetzigen Zeitpunkt ein unproblematisches Gewicht. Schwieriger wird es für die Igelkinder, die später zur Welt kommen. So sind mir letztes Jahr noch Ende Oktober Winzlinge über den Weg gelaufen.Ich würde wie folgt verfahren: Die Igel bitte in einem großen Gehege halten und ihnen Futter hinstellen. Und einen großen Blumenuntersetzer mit Wasser. Zum Futter: Ich vermische Katzenfutter (ohne Schweinefleisch!) mit Trocken-Igelfutter von Vitakraft. Damit habe ich auch unsere Winzlinge gepäppelt. Zur besseren Bekömmlichkeit sollte das Futter für die Kleinen ggf. mit Wasser oder besser mit Fencheltee verdünnt werden. Vitakraft bietet auch ein spezielles Igel-Naßfutter an, das aber ziemlich teuer ist. Igel verspeisen auch gerne gekochten Fisch oder gekochtes oder frisches, gehacktes Fleisch ohne oder mit wenig Fett. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, brauchen Igel, insbesondere Jungigel, zusätzlich Vitamine und Kalk. Dafür gibt es Vitaminpräparate (z.B. Vitakraft Nager-Elixier) und Kombipräparate wie die Katzentabletten "Vita-bon" und "Vita-Mineral".Bei den Winzlingen wäre ich mit selbst gekochten Sachen vorsichtig. Da ist fertiges Igelfutter die sicherere Wahl. Ab 200 gr Gewicht kannst Du stufenweise das Igelfutter erhöhen und auch Nüsse mit anbieten. Unsere lieben die sehr fetthaltigen Erdnüsse, die sie aber nur in Maßen wegen des hohen Fettanteils bekommen. Und geschälte Sonnenblumenkerne. Die viel gelobten Haferflocken gucken sie mit ihrem Flauchpopo nicht an ;).Um Verdauungsproblemen vorzubeugen, solltest Du das Bäuchlein der Igelkinder bis zum Erreichen eines Gewichtes von 200 gr leicht massieren, da Igelbabys allein keinen Kot absetzen können. (Unsere haben es auch ohne geschafft. Die Massage ist aber sicherlich besser.)Wichtig: Igel dürfen kein Salz, keine Gewürze, keinen Zucker, keine Milch und weder Brot noch Kuchen zu sich nehmen.Zu guter Letzt: Die Kleinen brauchen unbedingt Bewegungsfreiheit, weil sie sonst Lähmungserscheinungen bekommen können.Einen Crash-Kursus in Sachen Igelbetreuung findest Du auf dem Merkblatt von Vitakraft, das dem Trockenfutter beigelegt ist. Nach meinem Eindruck spricht vieles dafür, dass die Igelmutter tot ist. Sonst wären die Kleinen jetzt nicht tagsüber draußen herumgelaufen. Im November ist das aber bei Jungigeln wohl durchaus ein normales Verhalten um sich kurz vor der Winterruhe noch Winterspeck anzufressen.LGChristiane
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kleine Igel

Re-Mark » Antwort #7 am:

kurz und knapp gesagt: Wenn die Igelkinder jetzt 150 gr wiegen, kommen sie gut über den Winter. Das ist für einen Herbstwurf zum jetzigen Zeitpunkt ein unproblematisches Gewicht.
Ja, nach allem was ich mittlerweile in Erfahrung gebracht habe, werden wir sie nicht überwintern müssen, sondern nur drei Wochen lang aufpäppeln und dann wieder laufen lassen. Es hat mich sehr überrascht zu erfahren, dass es sich gar nicht um einen "Herbstwurf" handelt, sondern um einen Wurf, der zu einer für unsere Region völlig normalen Zeit auf die Welt kam. Da sieht man mal, was einem in der Schule z.T. für ein Mist erzählt wurde...
Ich würde wie folgt verfahren: Die Igel bitte in einem großen Gehege halten und ihnen Futter hinstellen. Und einen großen Blumenuntersetzer mit Wasser.
Gehege ist z.Zt. extrem problematisch, weil ein anderer Nachbar gerade größere Bauarbeiten durchführt, dies aber vom Grundstück meiner Eltern aus. Der halbe Garten ist eine Baustelle. Aber laut Auskuft einer Igelexpertin wird es für die kurze Zeit auch ohne großes Gehege gehen. Werden mal sehen, ob wir die kleinen vielleicht einzeln etwas frei laufen lassen.Als Wasserschale verwenden wir bisher wie immer einen Glasdeckel von einem Einmachglas. Und wie immer latschen die Viecher da einfach rücksichtslos durch, bei fünf Latschern ist die Schale nach kurzer Zeit trockengelegt. Ich werde es mal mit einer Nagertrinkflasche versuchen, aber die Frau von der Igelstation hat mir diesbezüglich keine Hoffnung gemacht.
Zum Futter: Ich vermische Katzenfutter (ohne Schweinefleisch!) mit Trocken-Igelfutter von Vitakraft.
Warum kein Schweinefleisch? Bei rohem Schwein wäre es klar, aber Katzenfutter ist doch gründlich gekocht? Das Trocken-Igelfutter habe ich mir angesehen und für nicht gut genug befunden. An erster Stelle in der Zutatenliste steht Getreide! (Zutatenlisten sind normalerweise nach Anteil sortiert, was an erster Stelle steht hat den größten Anteil.) Ich kaufe doch nicht ein Spezialfutter für Insektenfresser (Igel), welches als Hauptbestandteil Getreideerzeugnisse enthält!Mit Fischfutter für meine Aquarienbewohner habe ich übrigens das gleiche Problem. Daher stelle ich mir manchmal mein Fischfuttergranulat selber her.
Igel verspeisen auch gerne gekochten Fisch oder gekochtes oder frisches, gehacktes Fleisch ohne oder mit wenig Fett.
Fisch ist ein guter Tip, werde mal schauen...Ansonsten wird die Basis wohl Katzenfutter bleiben. Auch Trockenfutter: eine Sorte von "Royal Canin" schmeckte den Igeln offensichtlich sehr gut. Ein anderes Trockenfutter wurde ignoriert. Laut telefonischer Auskunft einer Igelstation ist gegen Katzenfutter nichts einzuwenden.Es hüpfen auch noch viele kleine Frösche im Garten herum... ::)
Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, brauchen Igel, insbesondere Jungigel, zusätzlich Vitamine und Kalk. Dafür gibt es Vitaminpräparate (z.B. Vitakraft Nager-Elixier) und Kombipräparate wie die Katzentabletten "Vita-bon" und "Vita-Mineral".
Ich habe noch Vitamintropfen für Vögel. Glaube, die hatte ich mal für Küken angeschafft und kaum etwas gebraucht. Da das Haltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist und ich sie im Kühlschrank hatte sollte es hoffentlich noch in Ordnung sein.Kleiner Exkurs: es gibt auch Vitamintropfen für Aquarien. Ich habe mal die Inhaltsangaben verschiedener Vitaminpräparate verglichen: kaum Unterschiede in der Vitaminzusammensetzung. Es ist also nicht so, wie es die Verpackungen erscheinen lassen, dass die Präparate für die verschiedenen Tierfamilien speziell optimiert wären. Geht ja auch gar nicht, der Unterschied zwischen verschiedenen Nagerarten ist vermutlich genauso groß wie zwischen einer bestimmten Vogel- und einer Nagerart. Ich habe jetzt eine Portion Mehlwürmer gekauft. Einige Löffel Haferflocken mit Vitamintropfen vermischt und zu den Mehlwürmern gegeben. Die Mehlwürmer werden wir dann demnächst in kleinen Mengen als Vitaminleckerli verfüttern... 8)
Bei den Winzlingen wäre ich mit selbst gekochten Sachen vorsichtig. Da ist fertiges Igelfutter die sicherere Wahl. Ab 200 gr Gewicht kannst Du stufenweise das Igelfutter erhöhen und auch Nüsse mit anbieten.
Unser erster Igel vor vielen Jahren ist damals beinahe an einer Nuss erstickt. Zum Glück war diese Igelin vollkommen zahm und zeigte ein beinahe katzenähnliches Verhältnis zu uns. Sie kam keuchend und röchelnd zu meinem Vater um sich die Nuss aus dem Hals entfernen zu lassen. Seitdem verfüttern wir keine Nüsse mehr. Ok, vielleicht könnte man es mit zerbrochenen Nüssen versuchen.
Unsere lieben die sehr fetthaltigen Erdnüsse, die sie aber nur in Maßen wegen des hohen Fettanteils bekommen. Und geschälte Sonnenblumenkerne. Die viel gelobten Haferflocken gucken sie mit ihrem Flauchpopo nicht an ;).
Kein Wunder, was soll ein Insektenfresser, der vielleicht noch gelegentlich Obst nimmt, mit Getreide, also Grassamen? Wir haben früher manchmal Haferflocken sehr gründlich mit dem Katzenfutter vermischt. Wenn es nicht gründlich genug war, dann konnte es passieren, dass die Fleischbrocken gefressen wurden und die Haferflocken übrigblieben...
Um Verdauungsproblemen vorzubeugen, solltest Du das Bäuchlein der Igelkinder bis zum Erreichen eines Gewichtes von 200 gr leicht massieren, da Igelbabys allein keinen Kot absetzen können. (Unsere haben es auch ohne geschafft. Die Massage ist aber sicherlich besser.)
Das ist problematisch, die kleinen sind nicht zahm und wollen nicht am Bauch gekrault werden. Sie koten aber auch so, leider auch zu einem großen Teil in ihr Schlafhaus. :(
Einen Crash-Kursus in Sachen Igelbetreuung findest Du auf dem Merkblatt von Vitakraft, das dem Trockenfutter beigelegt ist.
Eigentlich suche ich mehr nach dem Fortgeschrittenen-Kurs, Crashkurse in Igelbetreuung für Einsteiger könnte ich selber anbieten... 8) Leider kann ich mich nicht jeden Tag um die Igel kümmern (weil sie bei meinen Eltern sind), aber wenn ich da bin werde ich mal ein paar Dinge ausprobieren. Als nächstes die Vitamin-Mehlwürmer. Die Engerlinge sind recht gut angekommen. Manche Igel haben sie zwar nicht weiter beachtet, aber die anderen haben sich mit einigem Elan darauf gestürzt. Offenbar sind Engerlinge auch roh genauso zäh wie ich es von gebratenen in Erinnerung habe. Da hat so ein kleiner Igel wenigstens ordendlich etwas zu tun. ;D Igel und EngerlingeFalls jetzt jemand hier im Berliner Raum gerade seinen Kompost umsetzt oder sonstige Gartenarbeiten durchführt und dabei auf Engerlinge stößt: ich hätte noch Bedarf.Grüße,Robert
brennnessel

Re:Kleine Igel

brennnessel » Antwort #8 am:

meine schwester hat auch 4 igelkinder (samt mutter) in ihrem garten. eine frau vom tierschutz riet ihr unter anderem, der bande mit katzen-trockenfutter und geriebenen nüssen zu schnellerer gewichtszunahme zu verhelfen! die kleinen sonnen sich übrigens liebend gerne vor dem "bau"!
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Kleine Igel

Faulpelz » Antwort #9 am:

Ich habe dasselbe Problem. Etliche winzige Igelkinder sausen tagsüber in meinem Garten rum. Die Mutter ist sicher tot und ich weiß auch, wer sie auf dem Gewissen hat. Es ist jemand, der Igel hasst, weil seine Hühnereier gefressen werden. Ich habe schon mal 6 Winzlinge mit Katzenfutter durchgefuttert. Letztendlich weiß ich nicht, wie viele damals überlebt haben. Sie waren aber vor Einbruch des Winters schon ziemlich stattlich. Ich werde diese nun wieder mit Katzenfutter aufpäppeln. Ins Haus kommen sie mir nicht. Sie sind so zahm, dass sie nicht mehr vor mir weglaufen. Da ist dringend Hilfe notwendig. Re-Mark, ich finde es von dir wirklich toll, dass du dich so dieser kleinen Viecherl annimmst.Meint ihr, dass ich auch ein wenig Thunfisch und gehackte Walnüsse (hab noch so viele vom letzten Jahr) untermischen kann?An Wasser mangelt es bei mir nicht. Ich habe zahlreiche niedrige Vogeltränken aus Granit am Boden stehen. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kleine Igel

Re-Mark » Antwort #10 am:

meine schwester hat auch 4 igelkinder (samt mutter) in ihrem garten. eine frau vom tierschutz riet ihr unter anderem, der bande mit katzen-trockenfutter und geriebenen nüssen zu schnellerer gewichtszunahme zu verhelfen! die kleinen sonnen sich übrigens liebend gerne vor dem "bau"!
Mit Mutter ist natürlich besser. Geriebene Nüsse muss ich mal testen, der Neugier halber. Die ganzen Nüsse (die ich niemandem mehr empfehle) hatten wir damals vereinzelt als Leckerli herumliegen. Also: Igel hatte 'Freigang', durfte in Esszimmer und Küche laufen (dort liegen Fliesen), und hier und da lag mal eine Nuss oder ein Brekki. Unsere Winterpfleglinge hatten keine große Gelegenheit zum Sonnen. Allerdings gab es z.B. einen Igel, der sich hin und wieder völlig flach, alle Viere von sich gestreckt, auf die Fliesen legte. Sind ziemliche Individualisten, die kleinen Schnuffels...Igel auf HandIgel ohne SchlafhausIgeljunge in SchlafhausEin Posting weiter oben habe ich noch ein Bild von Igeln und Engerlingen eingefügt. Zehn Zecken habe ich gestern entfernt, meine Eltern hatten vorher auch schon einige entsorgt... Selbst die direkt an den Augenlidern sitzenden Plagegeister ließen sich erstaunlich gut mit der Pinzette abzupfen. Ich hatte befürchtet, dass die kleinen sich dazu zuviel bewegen würden, aber sie hielten absolut still, als ich mit der Pinzette ans Auge ging. Vielleicht ein Schutzmechanismus der Stacheltiere, den sie normalerweise im Nest brauchen?
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Kleine Igel

Christiane » Antwort #11 am:

Re-Mark,tolle Fotos, bin begeistert :) :). Ich komme leider erst jetzt dazu, noch etwas zu Deinem Posting vom 09.09. zu sagen:Bei dem Wasserschälchen handelt es sich um einen großen Blumenuntersetzer aus glasiertem Ton. Trotz unfreiwilligem Bad nach einer Rauferei, was mal vorkommt, bleibt immer noch genug Wasser zum Trinken über. Ein Durchlatschen findet nicht statt, weil der Untersetzer zu groß ist. Bei kleinen Schälchen haben Igel keine Hemmungen. Und auch in Futterschalen setzten sie sich rein. Leider! Motto ist wohl: 3 - 2- 1 - meins!Mit Erdnüssen hat noch keiner unserer Igel Probleme bekommen. Die werden zuvor liebevoll und mit deutlichem Schmatzen zerkaut.Das Igel kein Schweinefleisch essen sollten, habe ich von unserer Wildtierstation.Das Igelfutter von Vitakraft enthält als Hauptbestandteil geschrotete Insekten. Der Getreideanteil ist deutlich kleiner. Besonders beliebt ist eine Art "Popkorn". Das Knacken lieben Igel, keine Ahnung warum ;D.Die "Vitamin-Engerlinge" sind eine tolle Idee. Bei uns sind zerquetschte Ohrenkneifer der Renner. (Ohrenkneifer haben sich bei uns diesen Sommer exposionsartig vermehrt und haben in Mengen Blüten unserer Clematis attackiert. Das war nicht mehr witzig.)LGChristiane
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Kleine Igel

Christiane » Antwort #12 am:

Re-Mark,bist Du der Igelvater, den sie gestern bei RTL Regional vorgestellt haben?Übrigens: Seit vorgestern tummeln sich bei uns auch wieder zwei Winzlinge. Sind putzmunter und dürfen daher draußen bleiben. Allerdings von uns kritisch beäugt, damit wir sie notfalls reinnehmen können. Das Problem ist, dass sie sich zur Zeit mit zwei anderen Igelwürfen von diesem Jahr, die deutlich älter sind, das Futter teilen müssen. Aber wir kriegen das schon hin ;).LGChristiane
Antworten