
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plötzliches Rosensterben (Gelesen 10971 mal)
Plötzliches Rosensterben
in diesem Jahr sind mir ganz plötzlich Maxima und Orpheline de Juillet verstorben
. Zuerst war alles bestens, beide haben sehr üppig geblüht. Dann, mehr oder weniger von heute auf morgen wurden die Blätter braun und alle Triebe sind abgestorben. Ich habe sie vor ein paar Wochen bodennah abgeschnitten, bis heute gab es kein Lebenszeichen. Hat jemand eine Idee, was da vor sich gegangen ist?Ach ja, Wühlmäuse waren es nicht, die Wurzeln sind unbeschädigt.

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Plötzliches Rosensterben
so ähnlich erging es mir mit einer schönen rosablauen rose: die triebe wurden braun und starben ab 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Plötzliches Rosensterben
naja, bei einer meiner eintriebigen Blauen hätte ich mich nicht wirklich gewundert
. Aber die Maxima war ein 2 Meter hoher, breiter Strauch und halt auch noch eine robuste Albarose, da komme ich schon ins Grübeln
.Welche von deinen Rosen war es denn?




- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Plötzliches Rosensterben
eine aus lottum
die letzte "tat" in punkto einkaufswahn dort war wenig lebensfähig leider
es war spirit of freedom, die eigentlich einen ganz entspannten eindruck machte aber bis zum plötzlihen absterben.... 8)es scheint ein plötzliches faulen zu sein, scheint mir (wundert mich dieses jahr auch eher nicht)


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Plötzliches Rosensterben
So ging es mir mit drei Neuzugängen, guter austrieb, blüte, undjetzt stehen sie da wie mausetot.



Re:Plötzliches Rosensterben
:-Xdass ein grosser, vitaler strauch einfach so mir nichts-dir nichts verstirbt, ist schon merkwürdig.... ::)gelten die betreffenden sorten denn generell als empfindlich?
Re:Plötzliches Rosensterben
Keine Ahnung, was das sein könnte - ich hatte das im Frühling mit einer Gallica- und einer Damascena-Rose. Sie habe ausgetrieben und sind dann plötzlich (anscheinend) komplett abgestorben. Später im Jahr trieben sie dann plötzlich wieder aus, und Rosa Mundi hat sogar noch Anfang August zu blühen begonnen. Also warte noch bis nächstes Jahr, Bianca, vielleicht kommen Deine Rosen auch wieder 

Re:Plötzliches Rosensterben
Die großen Albas im Bürogarten, wurzelechte Sträucher, Ausläufer von uralten Rosenbüschen sind in den letzten Wochen auch regelrecht vertrocknet. Ich habe alles weggeschnitten,was braun und krank war, auch die umgebenden Sträucher gelichtet und hoffe, daß sie überleben werden. Eine Erklärung habe ich nicht. Vielleicht haben die umgebenden Sträucher und Bäume in der Umgebung dem Boden und damit der Rose zuviel Wasser entzogen? Die kranke Kastanie im Garten (ca. 15m entfernt hat hoffentlich keinen Einfluß auf die Rose.Dorothea
Re:Plötzliches Rosensterben
Das ist wirklich sonderbar. Bianca, Du schreibst, die Wurzeln wären unbeschädigt - hast du die Rosen ganz aus dem Boden genommen um nachzuschauen? UNd sahen da die Faserwurzeln ganz normal aus, also weißlich und vielverzweigt? Wie sieht der Wurzelhals aus, wie die Veredelungsstelle? Und, wo genau stehen die Rosen, sprich, sind sie von außen zugänglich? Es gibt ja leider auch schlechte Menschen, die schon mal "im Vorübergehen" etwas auf die Pflanzen kippen oder auf das Erdreich und das bringt die Pflanzen dann um (leider selber schon erlebt). Ist Dir am Boden vielleicht etwas aufgefallen (Geruch doer veränderte Struktur)Mir ist jedenfalls kein Schädling oder Krankheit bekannt, die solch massive Schäden ohne Spuren machen.Ratlose Grüße,Jocia
Re:Plötzliches Rosensterben
Toi Toi Toi, vielleicht treiben die Rosen ja wirklich wieder aus, Bianca ?Sonderbar ist es schon .....Bei mir gibts heuer zwar keine Komplettleichen, dafür aber haben dieses Jahr auffällig viele Rosen frisch abgestorbnene Triebe .
Sowas hatte ich bis jetzt in keinem anderen Jahr.Und nahezu jede Clematis ( OT, ich weiss
) hat dieses Jahr mehrere tote Triebe mit rascheltrockenen braunen Blättern. :'(Auch diese Erscheinung ist mir gänzlich neu ...*Daumen drück* undGruss Scilla



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Plötzliches Rosensterben
Hmm, die Blätter wurden zuerst braun und dann die Triebe?Das habe ich noch nie gehört. Bisher war es hier immer umgekehrt, erst wurden die Triebe braun oder schwarz, dann ging die Rose ein
. Kannst Du was zum Standort der Rosen sagen? Stehen sie trocken oder eher nass?


Re:Plötzliches Rosensterben
Jocia, ich habe ein wenig gegraben, weil ich erst vermutet habe, sie wären ein Wühlmausopfer. Die Wurzeln erschienen mir zumindest unbeschädigt. Um mehr zu erfahren, müsste ich sie wohl ausgraben. Sie stehen auch recht unzugänglich, ich glaube nicht, dass da jemand nachgeholfen hat. Die Stauden drum herum sind ja auch noch gesund.Dorothea, das hört sich tatsächlich nach den gleichen Symthomen an, wie bei mir. Mich wundert auch, dass das so schnell vor sich gegangen ist. Die Blätter sind innerhalb kurzer zeit braun geworden und wirken wie vertrocknet.Amelia, hier ist es eigentlich weder sonderlich nass, noch sonderlich trocken. Ehrlich gesagt, habe ich nicht damit gerechnet, dass es meine Maxima trifft. Ich dachte, sie sei unverwüstlichDas ist wirklich sonderbar. Bianca, Du schreibst, die Wurzeln wären unbeschädigt - hast du die Rosen ganz aus dem Boden genommen um nachzuschauen? UNd sahen da die Faserwurzeln ganz normal aus, also weißlich und vielverzweigt? Wie sieht der Wurzelhals aus, wie die Veredelungsstelle? Und, wo genau stehen die Rosen, sprich, sind sie von außen zugänglich? Es gibt ja leider auch schlechte Menschen, die schon mal "im Vorübergehen" etwas auf die Pflanzen kippen oder auf das Erdreich und das bringt die Pflanzen dann um (leider selber schon erlebt). Ist Dir am Boden vielleicht etwas aufgefallen (Geruch doer veränderte Struktur)Mir ist jedenfalls kein Schädling oder Krankheit bekannt, die solch massive Schäden ohne Spuren machen.

Re:Plötzliches Rosensterben
Hallo Bianca,eine ähnliche Beobachtung mache ich zur Zeit bei meiner Mme. Legras de St. Germain. Da wird auch auf einmal ein einzelner Trieb von oben nach unten trocken und zuerst vertrockneten alle Blätter.Normalerweise würde ich bei so etwas auch auf irgendein Problem von unten tippen. Da es bei mir aber nur ein einzelner Trieb ist, beobachte ich die ganze Angelegenheit erst einmal.Detlev
Re:Plötzliches Rosensterben
Detlev, ich drücke dir die Daumen, dass es nur bei dem einen Trieb bleibt.Juttchen, Kalimangel möchte ich fast ausschließen, da meine Rosen eigentlich jedes Jahr ihre Portion Patentkali bekommen.