News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kann mir helfen?Ich habe folgendes Problem:Ich habe im April diesen Jahres ein spiralförmig geschnittenes, ca.1m hohes Lebensbäumchen geschenkt bekommen. Das gute Stück steht vor meiner Haustür (west Seite) in einem BxTxH 40x40x50 cm Kübel.Jetzt wird der arme immer brauner und ich weiß nicht warum. Schädlinge sind von außen nicht zu sehen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Würde mich freuen ihn am leben zu halten.Gruß Goethin 04
Meine Eltern haben vor ...zig Jahren einen kleinen Lebensbaum in unseren Garten gepflanzt; jetzt ist er ca. 6-7 m hoch. Zum ersten Mal erlebe ich, dass er braun wird. Es betrifft nicht den gesamten Baum, sondern nur einzelne Zweige, die aber zahlreich (etwa 40%). Da im weiteren Umkreis auf unserem großen Grundstück an anderen Bäumen (auch Laubbäumen) Ähnliches zu beobachten ist, steht für mich als Ursache das extrem(!) trockene Wetter im Mai/Juni/Juli fest - also ein Trockenschaden.Endlich habe ich für mich einen Vorwand, das Ungetüm dann zu beseitigen, wenn die verbliebenen grünen Zweige als Winterschutz auf den Rabatten herhalten können.PS: Herzlich willkommen im Forum, Goethin 04!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Wird die Pflanze insgesamt braun oder betrifft das nur einzelne Zweige oder Zweigbereiche?Könntest Du uns ein Foto präsentieren?
Sorry, Foto zur Zeit nicht möglich (Apparat kaputt), aber Käferbefall schließe ich fasst aus, da auf der anderen Seite der Haustür seit ca. 10 Jahren ein ca. 2,50 m großer Lebensbaum steht, der top aussieht. Kann es an dem Kübel liegen? Gruß Goethin 04
bristlecone, jetzt hast Du mir meine Sicherheit genommen; für mich war die Ursache eigentlich klar, nun aber... Wir sind hier ja Borkenkäfer-Opfergebiet mit einem riesengroßen Sammelplatz für das gefällte Schadholz nur ein paar Kilometer entfernt, aber es wäre am Lebensbaum ja wohl eine andere Borkenkäfer-Art, wenn ich den Link richtig gelesen habe.Ich werde mal meinen Bruder in das Dickicht schicken müssen, er ist studierter Forstwirtschaftler.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Ich tippe ebenfalls auf Trockenschaden. Schlechte Behandlung während der Wartezeit auf einen Käufer. Wurzelballen mehrmals ausgetrocknet, dann zuviel gewässert und wieder verdorrt.Ein paar Monate später dann die Folgeschäden. Pilze mögen noch hinzugekommen sein.
Beim Exemplar von Goethin vermute ich gleiches. Wenn das Ding nicht sogar eine Freilandpflanze war, die zum Verkauf ausgestochen und in einen Topf gepresst wurde und deshalb zu wenig Wurzeln hat.Bei Thüringer tippe ich auf Käfer oder Pilz, wobei bristlecones Tipp wahrscheinlicher klingt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck