News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farben - Farbbezeichnung (Gelesen 8273 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cyclamen
Beiträge: 49
Registriert: 11. Aug 2008, 23:08

Farben - Farbbezeichnung

cyclamen »

was ist denn der unterschied zwischen blütenfarbe violett und lila? für mich ist das das selbeoderauch der unterschied zwischen rot und karminrot?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farben

RosaRot » Antwort #1 am:

Rot ist ein sehr weiter Begriff. Es gibt ja sehr verschiedene Rots, so wie es sehr verschiedene Blaus gibt, Grüns, Gelbs, Violetts usw.Karminrot ist ein eher kühles, bläuliches Rot. (Es wurde früher aus einer Lausart, der Kermeslaus, hergestellt, daher der Name.) Ähnlich in der Farbe ist Scharlachrot, vielleicht ein bißchen heller und leuchtender. Ein wärmeres und eher zum bräunlichen tendierendes Rot ist z.B. Zinnoberrot.Lila ist ein helles kompaktes Violett (ein mit weiß abgemischtes Violett in der Malerei). Violett ist eher wieder ein Oberbegriff und kann sehr dunkel sein, blaustichig oder rötlich. Als Violett wird auch ein Spektrum des Lichtes bezeichnet , daurch wird die Farbe eindeutig definiert.Die Bezeichnung entlehnt sich dem Begriff "Violet" - franz./engl. für Veilchen.Mauve ist ein gebrochenes lila mit bräunlicher Tönung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Farben

Grasmuck » Antwort #2 am:

Naja, Mauve ist fast purpurn, weniger bräunlich, IMO. Purpurn ist Magenta mit Blaustich, noch weit von violett entfernt, Magenta das "eigentliche" Rot ohne jeden Gelbstich, wie es Scharlach schon hat, wobei Scharlachrot eher dem entspricht was man gemeinhin als Rot bezeichnet, Magenta (Zyklam - auch wieder nach der Pflanze) dagegen nicht.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
callis

Re:Farben

callis » Antwort #3 am:

Ich finde die genaue Farbbeschreibung auch immer sehr schwierig. Gibt es für deutsche Farbbezeichnungen eigentlich eine Farbtabelle, so dass man den Unterschied zwischen verschiedenen Rotnuancen sehen könnte?Wenn es das nicht gibt, wäre es ganz nützlich, wenn hier zusammen mit einer Farbbezeichnung auch jeweils ein Foto einer Blüte eingestellt würde, auf die diese Bezeichnung zutrifft.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Farben

uliginosa » Antwort #4 am:

Ich finde die genaue Farbbeschreibung auch immer sehr schwierig. Gibt es für deutsche Farbbezeichnungen eigentlich eine Farbtabelle, so dass man den Unterschied zwischen verschiedenen Rotnuancen sehen könnte?Wenn es das nicht gibt, wäre es ganz nützlich, wenn hier zusammen mit einer Farbbezeichnung auch jeweils ein Foto einer Blüte eingestellt würde, auf die diese Bezeichnung zutrifft.
So eine Tabelle würde mich auch sehr interessieren.Das mit den Fotos ist gerade im Violett-Purpur-Bereich sehr schwierig, weil zumindest biligere Kameras dazu neigen, den Blaustich in ein kuschelig warmes rot zu verändern :-X :P Hier müsste von Magenta bis Purpur alles drin sein ... 8) ;)
Dateianhänge
Indigo-Farben._Blute.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farben

RosaRot » Antwort #5 am:

Auch teurere Digitalkameras bilden Rot nicht wirklich richtig ab.Es gibt natürlich Farbtabellen und Farbsysteme (verschiedene) in denen die Farben genau beschrieben sind, braucht man für Druckindustrie, Farbgestaltungen usw.Das RAL-Farbsystem ist eines der für industrielle Anwendungen übliche, es gibt aber noch andere.Zur Information:LINKAlle diese Hilfsmittel sind nötig, weil menschen Farben sehr verschieden sehen.Was dem einen noch ein Grün ist, sieht der andere schon blau, z.B.
Viele Grüße von
RosaRot
callis

Re:Farben

callis » Antwort #6 am:

Das RAL-Farbsystem taugt ja leider nicht zur Beschreibung von Pflanzen, denn wir können hier nicht mit Nummern hantieren, weil nicht jeder die im Kopf hat. Das ist zu abstrakt.Dass Fotoapparate einzelne Farbtöne mehr oder minder unrealistisch abbilden, erfahren wir auch alle täglich im Garten. Wenn jetzt aber da so ein Rosenbild - ohne Sortennamen und egal wie verzerrt - eingestellt wird, nicht zur Identifikation der Rose, sondern der Farbe, wie würde denn die Farbe der weiter oben abgebildeten Rose heißen?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farben

RosaRot » Antwort #7 am:

Die Farbe diese Rose ließe sich nicht mit einem Farbnamen - es sind ja tatsächlich verschiedene Rot und Violetttöne darin enthalten- kaum adäquat beschreiben. Dazu kommt wieder das erwähnte Problem, dass eine Farbe, die ich z.B. sehe, ein anderer Mensch anders sieht und anders beschreiben würde.Ich würde die Farbe wohl als helles Karminrot bzw. sehr dunkles Karminrosa mit stellenweisem Blaustich und purpurnen Schatten beschreiben.Würde man die Rose malen, käme man mit Karminrosa oder Karminrot aus der Tube nicht sehr weit, sondern müßte stellenweise stark mit einem zarten Weiß abmischen bzw. Blau (Ultramarin vermutlich) zusetzen - d.h., die Rose hat keine reine Farbe sondern eine etwas "gebrochene" - was aber eigentlich egal ist.Umspielt von Licht oder in Schatten getaucht verändert sich die Farbe wieder. An einem kühlen nebligen Tag würde man das Rot sehr viel intensiver wahrnehmen..Farben sind nicht unbedingt ein "Ding an sich" sondern eben auch eine sehr spezifische Form der Wahrnehmung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Farben

SouthernBelle » Antwort #8 am:

Ich glaube, von der RHS gibt es eine ganz umfangreiche Farbtabelle, darauf wird sich dann auch bei Pflanzenbeschreibungen bezogen. Allerdings ist das Werk meiner Erinnerung nach (lange her, dass ich danach geguckt habe) unglaublich-absolut-sauteuer! Sollen wahrscheinlich entweder professionelle Zuechter oder botanische Institute kaufen...1x gegoogelt, der Schocker: RHS Mini Colour Chart £25.00 In Stock Dafuer kriegt man RHS Mini Colour ChartThis quarter-size version of the full RHS Colour Chart is arranged as one single fan. It contains 244 RHS colours - each one carefully chosen to represent the broad spectrum of colour found in the full version. At the more affordable price of œ25, it would be useful to anyone wanting to communicate colour over the telephone or in writing. To nurserymen, for example, the chart would be a useful way of specifying exact colour to customers wishing to buy plants to suit particular colour schemes. To gardeners and garden designers, it would allow forward planning and standardisation of their collections. For florists and those in the flower trade, the mini chart is especially useful, as it will enable you to order plants and flowers in each specific colour from your wholesaler - ideal if you want flower arrangements for bespoke designs. Visit the Flower Council of Holland website (www.flowercouncil.org/uk under "Flower and Plant Bank") to see the choice available. RHS Colour Chart £170.00 In Stock Dafuer kriegt manRHS Colour ChartThe RHS Colour Chart is the standard reference for plant colour identification. Used by the RHS, the chart is indispensable to gardeners who value accuracy in the identification of plant colours. But it is not just gardeners that value the chart - it has been used by food manufacturers to standardise food colourings, chemical engineering companies and fabric designers. It is because the chart has been specially developed to match nature's own colours that it has become such a useful tool. In 2007, 12 new colours have been added to the existing 884. The 896 colours are on 224 cards, arranged in four easy-to-use fans. Each colour patch has a central porthole which can be laid over the object being matched. The gloss coating on the colours has also been enhanced to provide greater scratch resistance. The fans come with full instructions in six languages (English, French, Dutch, German, Russian & Japanese).
Gruesse
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Farben

uliginosa » Antwort #9 am:

Wenn jetzt aber da so ein Rosenbild - ohne Sortennamen und egal wie verzerrt - eingestellt wird, nicht zur Identifikation der Rose, sondern der Farbe, wie würde denn die Farbe der weiter oben abgebildeten Rose heißen?
Die Rose heißt Indigo - ihre Farben Schattierungen von Purpur/Violett, nicht so rot wie auf dem Bild!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farben

pearl » Antwort #10 am:

Rot ist ein sehr weiter Begriff.Karminrot ist ein eher kühles, bläuliches Rot.Ähnlich in der Farbe ist Scharlachrot, vielleicht ein bißchen heller und leuchtender. Ein wärmeres und eher zum bräunlichen tendierendes Rot ist z.B. Zinnoberrot.Lila ist ein helles kompaktes ViolettViolett ist eher wieder ein Oberbegriff und kann sehr dunkel sein, blaustichig oder rötlich. Mauve ist ein gebrochenes lila mit bräunlicher Tönung.
danke RosaRot besonders für Karmin- und Scharlachrot. Mauve habe ich bisher immer für ein lila oder blauviolett fast lavendel mit grauem Anteil, also irgendwie "alt", gehalten. Eine sehr delikate Farbe!Die RHS Colour Chart interessiert mich schon seit langem. Ich habe sie noch nie gesehen. Sollen wir eine Sammelbestellung aufgeben? Für die Mini Version? Das fände ich jetzt mal richtig gut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Farben

SouthernBelle » Antwort #11 am:

Ich glaub, ne Sammelbestellung spart kein Porto:POSTAGE SUPPLEMENTSColour ChartsThe following supplements are per chart, if you are ordering only colour charts then the standard charges above will not apply:Main Colour Chart: £4.95 for UK delivery, £9.95 for delivery outside the UK - per chartMini Colour Chart: £2.50 for UK delivery, £4.95 for delivery outside the UK - per chart.
Gruesse
Benutzeravatar
cyclamen
Beiträge: 49
Registriert: 11. Aug 2008, 23:08

Re:Farben

cyclamen » Antwort #12 am:

hab ich gerade gefunden:was haltet ihr davon (ich kann mir nämlich unter sehr liebvoll gemeinten farbbeschreibungen nichts vorstellen)http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbsystem
Benutzeravatar
cyclamen
Beiträge: 49
Registriert: 11. Aug 2008, 23:08

Re:Farben

cyclamen » Antwort #13 am:

ich werde mal im buchhandlung nachfragen, ob es dort eine farbtabelle gibt. fraglich nämlich, ob die farben im pc auch richtig angezeigt werden
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farben

pearl » Antwort #14 am:

Paulownia, was willstn mit der RAL Karte? Die Pötte in den Baumärkten sind damit gekennzeichnet. Aber die haben das noch nicht bei ihren Angeboten für den Garten eingeführt. Die Geranien sind noch nicht mit einer RAL Nummer gekennzeichnet.So viel ich weiß.Es gibt gelegentlich in Katalogen oder eher in Registrierungen bei Pflanzen Codes. Die beziehen sich auf die RHS Colour Chart. Lass mich überlegen, wo ist mir das letzte Woche noch begegnet?Egal. Diese Buchstaben und Zahlencodes sind auch mit NAMEN von Farben versehen. Die gibt es und die sind in keinem Fall liebevolle Beschreibungen.Künstler wissen exakt, was Ultramarinblau ist. Es ist die Farbe von dem Halbedelstein Lapislazuli, die natürlich auch je nach Vorkommen variiert, allerdings in der bekannten reinen Form sagt sie jedem, der damit befasst ist, was er sich für eine Farbe darunter vorstellen muss.Das hat mit liebevollen Beschreibungen gar nichts zu tun.Wissenschaftlich ist die Farbe exakt durch eine Wellenlänge definiert. Das meinte RosaRot mit der Bemerkung, dass Violett einen bestimmten Bereich des Farbspektrums bezeichnet, der sich eben nicht auf der Farbpalette befindet, sondern im Regenbogen oder durch ein Prisma zeigt.Sienna und Umbra beziehen sich wiederum auf ganz bestimmte Erdtöne, die durch regionale Erden definiert sind. Zusätzlich durch Brennmethoden erzeugt werden. Terracotta.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten