News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten (Gelesen 55742 mal)
Moderator: cydorian
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
@alleEs geht weiter: Hier ein Apfel, der in der Familie der Doppelte Hasenkopf genannt wird:Jetz gerade reif (auch genuß), wird in 14 Tagen schon mehlig sein.Alterniert nicht!Hier die Bilder:
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
Nr 3Nochmals danke für alle, die sich Mühe machen und hier sich äußern.GrußGiaco
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
Giaco, wende Dich mit Deinen Fragen bitte auch an den Pomologenverein. Bei so alten Bäumen können auch ein paar Schätze dabei sein!!!http://www.pomologen-verein.de/Kontakte ... tmlWichtig sind zur Bestimmung immer einige Äpfel. Fotografiere auch den aufgeschnittenen Apfel. Das Kerngehäuse ist wichtig und auch die Form der Kerne!!Beschreibe den Geschmack. Reifezeitpunkt kennst Du ja. Lagerfähigkeit auch.Melde Dich doch bei mir, wenn Du Erfolg hattest. Wende Dich auch an Johannes Boysen hier aus dem Forum. Er besitzt eine Baumschule in Norddeutschland und eine große Kenntnis norddeutscher Sorten!!Frage auch alte Nachbarn, ob sie die Sorten kennen.Im Herbst gibt es auch oft "Apfeltage", wo man Sorten bestimmen lassen kann. Das kostet 2-3 Euro pro Sorte und ist immer wahnsinnig interessant, weil dort oft einige 100 Sorten ausgestellt sind!! Frage bei der Volkshochschule nach und in Baumschulen, die Obstbäume verkaufen. Die wissen oft wo diese Apfeltage stattfinden.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
Hallo Giaco!Find ich sehr spannend mit deinen Apfelsorten.Ich würde mir wünschen dass mehrere Leute ihre Bilder hier posten.Bei Apfel Nr.1 handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um den Dülmener Herbstrosenapfel.Ein sauberes Schnittbild könnte alle zweifel beseitigen.Bei Nr.2 um den Doppelten Prinzenapfel.Würde mich freuen wenn du mehr über deine Obstanlage berichten würdest.@ApfelfreundIn diesem Forum sind auch genügend Leute mit pomologischen Kentnissen anwesend.Es ist doch toll dass hier welche nach Sortennamen suchen.Mann muss nicht immer gleich den Pomologenverein einschalten um eine Antwort auf spezielle Fragen zu erwarten,zumal diese zur zeit eh gestresst sind und kaum Zeit haben.Übrigens den Dülmener solltest du doch selber kennen oder?Gruß W.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
@winterstreiflingNirgendwo habe ich abgeraten hier nach Sortennamen zu forschen!! Ich finde es auch richtig und gut hier nach Antworten zu suchen. Mein Vorschlag mit dem Pomologenverein soll ja auch nur eine weitere Möglichkeit darstellen bei der Bestimmung Gewißheit zu erlangen. Die wenigsten wissen um die Existenz dieses Vereines. Ein bißchen Werbung auf diesem Wege ist nicht verkehrt. Die Pomologenvereine haben jetzt sicher Streß, aber im Frühjahr sind nunmal keine Äpfel zum Bestimmen vorhanden. ;DIm Bestimmen von Sorten bin ich nicht der richtige Ansprechpartner, im Vermehren und Pflegen schon, sonst hätte ich auch einen Tip abgegeben.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
Lieber Apfelfreund,du wärst der letzte den ich kritisieren würde.Durch deine Beiträge und deine kompetenten Ratschläge bist du eine Stütze dieses Forums.Ich wollte nur zum Ausdruck bringen dass die Antwort des Pomologenvereins auf sich warten lassen könnte,außer du hast beziehungen.Im Übrigen@Giaco besorge dir doch bitte den Farbatlas Alte Obstsorten vom Ulmer Verlag,den kann ich dir für deine ersten pomologischen Gehversuche nur empfehlen.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
Mittlerweile haben wir über 700 Bäume in Deutschland erfaßt. Über jeden Neuzugang freuen wir uns!! Es sind auch Reben, Nüsse und Eschen und einíge Exoten dabei. Alle sind willkommen!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
Hallo, Apfelfreund,für Äpfel, so habe ich grad entdeckt, hat ein Brite schon allerlei Vorarbeit geleistet - schau mal hier.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
@ Winterstreifling @apfelfreund,Danke für Eure Bemühungen und Kommentare. Leider ist bei den Pomologen ist zur Zeit wirklich viel los. So möchte ich es nochmal hier versuchen:Bild 1 & 2 der "Doppelte Hasenkopf" ???Bild 3 & 4 "Jacob Lebel"

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten
@ WinterstreiflingDanke. Ist danach eindeutig der Dülmener Rosenapfel.GrußGiaco 
