News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460783 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1125 am:

@ SiebensteinWie würdest Du denn Arkadia bewerten vom Geschmack her? Würdest Du die nochmal kaufen, oder lieber was anderes ausprobieren?
@ Apfelfreund: Der Geschmack war jetzt bei Vollreife nur süß. Etwas mehr Säure hätte gut getan. Aber es ist eben vor allem optisch eine tolle Traube - schon jetzt im 1. Standjahr. Geschmacklich würde ich auf jeden Fall Frumoasa alba vorziehen. Das ist echt ein Geschmackserlebnis!! Mein neuer "Liebling"!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1126 am:

@trauben-freunddas ist eine schöne, leckere traube!wenn ich die Italia so sehe, bekomme ich auch lust auf einen folientunnel, die frage ist bloß, wohin damit? ???vom aussehen her gefallen mir bersteingelbe trauben am besten.....die regen den natürlichen appetit besonders an. ;Djetziger stand der 4 neueren tafeltraubensorten ohne spritzung:Pamiat negrula, pflanzung im april, wuchs 4m Frumoasa alba, pflanzung im april, wuchs über 4m Arkadia, pflanzung im juni, wuchs 2,5m Juliana, pflanzung im juni, wuchs 2,5m , ist nach startschwierigkeiten doch noch gewachsen Frumoasa alba sieht am gesündesten aus. die ölflecken auf den anderen sorten haben nicht zum blattfall geführt (pero).auf einigen blättern aller 4 weinreben ist leichter oidium-belag.die pilzwiderstandsfähigkeit der trauben ist natürlich das entscheidende kriterium, evt. kann ich 2009 darüber berichten.die holzreife von Juliana beginnt erst - nur wenn ein schöner herbst kommt kann ich vielleicht im winter einen stamm anschneiden.die pflanze bekommt an der ostwand (innenecke) max. 6 stunden sonne/tag ab.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1127 am:

@werner987:Ich würde die Triebe Deiner neugepflanzten Reben etwas einkürzen. Das regt die Holzreife sehr gut an. Ich mache das schon seit Jahren mit neugepflanzten Reben - mit sehr gutem Erfolg!
uwe.d

Re:Wein 2008

uwe.d » Antwort #1128 am:

Bei uns reift zum ersten mal nach bestimmt 10 Jahren Wein im Freiland, sonst habe ich nur Erfolge im GH. Die Sorte weiß ich nicht mehr, schmeckt aber schon angenehm - dauert nicht mehr langeWein 2008 1Entweder hatten wir ein günstiges Weinklima oder aber die allgemeine Erwärmung greift schon ;D ;D.
Mußte heute schnell meine Trauben retten, die Wespen hatten sie auch schon entdeckt - zum Glück waren sie schon erntereif ;D
Weinräuber 1Weinräuber 2
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1129 am:

Ich würde die Triebe Deiner neugepflanzten Reben etwas einkürzen. Das regt die Holzreife sehr gut an. Ich mache das schon seit Jahren mit neugepflanzten Reben - mit sehr gutem Erfolg!
das ist vom prinzip aus richtig. auch eine spritzung mit kupfermittel würde zum abschluß des wachstums beitragen und die holzreife fördern. das spalier beginnt an dieser stelle erst in 1 m höhe (bei Arkadia in 0,5 m).wegen dem dünnen stämmchen befürchte ich, daß nach dem winterschnitt die obersten 3 knospen nicht austreiben.Juliana hatte nur knapp 3 monate zeit zum wachsen (14.juni gepflanzt) und kaum geiztriebe.an der windgeschützten wand kann sich bis oktober evt. noch einiges tun, wenn väterchen frost nicht vorzeitig zuschlägt.mein persönlicher favorit ist im moment Naranczizu, absolut genial im geschmack.später nur noch von M.Hamburg zu toppen.vielleicht komme ich 2009 in den genuss von Frumoasa alba, die sehr positive bewertung von dir und trauben-freund machen mich neugierig. ::) ::) ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1130 am:

@werner,
...später nur noch von M.Hamburg zu toppen....
ist das identisch mit "black hamburgh" bzw. "trollinger"?black hamburg hatte ich lange jahre. die hatte sehr prächtige tiefdunkle, großbeerige trauben. den geschmack fand ich aber eher langweilig. zudem war sie extrem anfällig für oidium.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1131 am:

Muskat Hamburg hat nichts gemeinsam mit Black Hamburg = Blauer Trollinger = Tirolinger.die trauben- und blattgröße, blattform und geschmack sind vollkommen unterschiedlich.um die verwirrung perfekt zu machen: ;DMuskat Hamburg wird wegen dem ähnlichen geschmack oft mit dem Muskattrollinger verwechselt, bzw. als dessen synonyme bezeichnet.möglicherweise könnte die namensverwandschaft von Muskattrollinger und Blauer Trollinger auf die herkunft - Tirol - hindeuten.Muskat Hamburg(h) reift mittelspät bis spät, aber etwas zeitiger als Black Hamburg(h).M.H. reagiert weniger empfindlich auf oidium als B.H. :)
Benutzeravatar
Drübel
Beiträge: 8
Registriert: 29. Mai 2008, 11:41

Re:Tafeltrauben 2008

Drübel » Antwort #1132 am:

Hallo,einige Fragen an euch experten:wann ist die reifezeit für Fanny? Finde sie schmeckt immer noch nicht süß. Gibt es bessere Alternativen bzgl. Geschmack zu Fanny? Was würdet ihr mir für eine neupflanzung empfehlen, schwanke zwischen Juliana und Frumosa Alba? Was kann ich gegen wespenfraß tun?Vielen Dank!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1133 am:

bin von meinem tafeltraubentag aus frankreich zurück........schwer zu schätzen wieviel sorten verkostet wurden, so 60-70 warens wohl ::)das tolle daran... ich hatte soz. eine privatführung mit dem veredler der sich richtig zeit für mich nahm und mir alle seine sorten zeigte auf 4 grundstücken. er ging auf besonderheiten der sorten ein, seine erfahrungen usw. . zudem hat er eine anlage in der er ab nächsten jahr trauben für den verkauf/vermarktung anbietet.das besondere am ganzen ist, dass es fast das kontrastprogramm zu veitshöchheim ist. fast nur europäer-sorten, auch alte und traditionelle tafeltraubensorten (admirable de courtiller, muscat chasselas, malingre, madeleine angevine usw.)und sorten die man sonst nur vom supermarkt kennt (victoria, red globe, italia, flame usw.)........geschmacklich fand ich den besuch ein gutes stück besser als veitshöchheim. fast jede sorte schmeckte gut bis sehr gut.es ging von neural leicht süß (excelsior) bis extremst fruchtig (lival) und hocharomatisch ( mireille). jeder der wissen möchte wie trauben wirklich schmecken sollten plant schon mal einen kurzurlaub im elsaß. von einigen sorten die reif waren habe ich kostproben mitgenommen, die spätsorten waren noch nicht soweit und man hätte nur einen falschen eindruck gewonnenzum verkosten ( zusätzlich zu meinem sortiment) :lival, perdin, candin, danlas, carla, mireille, delrho, muscat bleu, esther, centennial, primaverdammt!!!! ich hab exalta vergessen.......ebenfalls ein "geschmackswunder".
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1134 am:

Traubenfreund, Du bist wirklich zu beneiden!!!Toll ist, daß wir von Deinen gewonnenen Erfahrungen hier profitieren werden!!Vielleicht besteht ja in der nächsten Saison die Möglichkeit, daß sich einige von uns mit Dir in Frankreich treffen werden.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1135 am:

Hallo zusammen,ich habe heute mal mit den Rebschulen telefoniert.Der aktuelle Stand der Dinge ist, daß Winnica Golesz nur wurzelnackte Pflanzen hat, die sie Ende Oktober erst roden kann, da dann das Laub abgeworfen wird (die Pflanzen werden nur im Grund gezogen, die haben keine Gewächshäuser). Veredelung auf Kober 125 AA oder Teleki 5C, je nach Sorte, Qualität der Pflanzen sehr gut mit Gesundheitspaß. Nicht alle aufgelisteten Sorten verfügbar.Wirtualna Winnica veredelt zur Zeit noch nicht (ist anscheinend angedacht), Sorten mit Sternchen sind zum Teil schlecht verfügbar, da manche erst dieses Jahr gepflanzt. Alle werden in Containern angewurzelt, meist aus Abschnitten mit zwei oder drei Augen. Es wird bei der Vermehrung Wert darauf gelegt, daß die Stecklinge aus kräftigen Ruten gewonnen werden, Gesundheitspaß liegt jeder Pflanze bei. Preis zwischen 15 und 60 zloty je nach Sorte. Versand nach Laubfall, Erde wird einfach entfernt. Evtl. bei begehrter Sorte die Möglichkeit, Steckholz zu bekommen. Ein sehr auskunftsfreudiger Inhaber, der mich wahrscheinlich einiges an Telefonkosten abverlangt hat. Da wir doch einige Sorten zusammen bekommen haben (knapp 100) habe ich denen jeweils eine Mail geschrieben mit Auflistung und Bitte um konkreten Angaben zur Verfügbarkeit und Preis.Nochmal einen Hinweis erhalten, daß nicht alle neuen Sorten wirklich Ihr Geld wert sind, von vielen weiß man einfach noch zu wenig. Oft kursieren verschiedene Versionen einer Sorte, so daß man ein halber Detektiv sein muß um die richtige zu finden. Schade, daß die Beratung am Telefon nicht besonders günstig ist... Zu der Sorte Talisman habe ich einen interessanten Tip bekommen und zwar, daß es einen neuen Klon gibt, der größere Früchte und Trauben hervorbringt und nicht so verrieselt wie Muttersorte, wenn bei der Blüte schlechtes Wetter herrscht. Nizina soll auch eine interessante Sorte sein: http://vine.com.ua/sorta/stolovye/nizina.htmlund ein paar kernlose hat er mir auch genannt, aber es waren so viele Infos auf einmal :-[Zu den Amurreben hat er mir erzählt, daß die sibirischen Sorten leider oft nicht so früh sind wie in ihrer Heimat, das liegt vor allem an den deutlich längeren Tagen im Sommer, so daß sie bei uns später reifen als gedacht. Noch ein kleiner Hinweis von mir: wenn ich dann alle Preise habe, kann sich das jemand nochmal genau überlegen und evtl. abspringen, da bin ich gar nicht böse darum. So jetzt warte ich mal ab, was ich so per Mail zurückbekomme.LG Lisa
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1136 am:

@Drübelan meinem standort reift Fanny mittelspät.die sorte muß unbedingt nach der blüte ausgedünnt werden!ansonsten kann die weinrebe nicht genug zucker in den trauben bilden und die holzreife ist ungenügend.ich belies nur eine traube pro trieb - noch etwas zu viel, wie sich jetzt nach dem wiegen herausstellt.das durchschnittliche gewicht der 15 trauben liegt bei 800 g, macht insgesamt 12 kg ertrag.die rebe muß also 2 tüten voll zucker (2 kg) produzieren. :o2005 hatte ich die rebe gepflanzt.@flammeri falls du excel auf dem rechner hast kann dir vielleicht diese tabelle helfen.namen der besteller, rebsorten mit dazugehörigem preis, stückzahl für jeden eintragen - die berechnung erledigt die tabelle.in dieser version können 10 bestellwillige und 24 sorten eingetragen werden (preise und namen sind frei erfunden ;D).
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Drübel
Beiträge: 8
Registriert: 29. Mai 2008, 11:41

Re:Tafeltrauben 2008

Drübel » Antwort #1137 am:

@werner987Zuckereinlagerung bei Fanny--> Wieviel Zucker bzw. Öchslegrade sollte Fanny zur Ernte haben, bzw. kann sie überhaupt erreichen?Wieso muss sie bei deinem Beispiel 2 kg zucker produzieren?Wäre Frumoasa Alba oder Juliana eine Alternative zu Fanny, die sollen ja süßer und geschmacksvoller sein?Hat jemand schon Erfahrungen, die Sorten schon probiert?
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1138 am:

Also Frumoasa alba übertrifft Fanny zumindest geschmacklich um ein vielfaches. Ich kann es nur immer wieder betonen: Frumoasa schmeckt einfach absolut lecker!!! Arkadia ist eine tolle und riesige Traube - schmeckt allerdings neutral. Ich würde Arkadia aber der Fanny auf jeden Fall vorziehen (optisch und auch geschmacklich). Meiner Meinung nach ist die Ära "Lilla, Fanny, Angela" eindeutig vorbei!!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1139 am:

ich konnte im elsaß auch angela, lilla und fanny kosten.........angela hat mir trotz mangelnder reife deutlich am besten geschmeckt!fanny enttäuscht mich zunehmend. auch ich habe die probleme des wässrigen geschmacks und wenig zucker. ich werde im nächsten jahr unter 1 traube/trieb gehn und schaun wie sie dann schmeckt.lilla hat den großen vorteil der frühen reife.was noch sehr enttäuschte war suzi........zwar optisch recht schön aber sehr neutral.da würde ich ORA allemal den obigen sorten vorziehen!!! früher reif, sehr süß und fruchtig, lockere große traube mit gelben beeren und hohe erträge.dazu noch angenehmer im biß.
Antworten