News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 126137 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Ein Anfänger züchtet...
Hi Scilla,duftmäßig ist Mignon und Seerose meine Lieblingsrose. Sie duften nach Rose de Rescht.Alle Sämlinge sind im Februar-März 2008 gekeimt. Der erste Sämling hat bereits Mitte Mai geblüht. Andere haben sich länger Zeit gelassen (Juni-August). Zum Teil verändern sich die Blüten stark. Mignon hatte bei der 1. Blüte weiß und einfach geblüht. Bei der 2. Blüte war sie plötzlich kräftig rosa und halbgefüllt.Auf die Sämlinge 2009 bin ich sehr neugierig, da sie keine offene Bestäubungen wie dieses Jahr sind.Probiere es doch auch einmal aus. Ist recht spannend.Hortus 1. Rose gefällt mir auch recht gut, vorallem die glänzende Blätter.LGMary
Re:Ein Anfänger züchtet...
Mal Anfängerfragen:Woran erkenne ich, dass eine Hagebutte reif genug ist für die "Ernte"?Muss ich die Nüsschen unbedingt einlegen oder reicht es, wenn ich sie einfach nur in Sand in den Kühlschrank lege?Sollten mehr Samen aufgehen, als ich Pflanzen unterbringen kann, darf ich die dann nur verschenken oder darf ich die auch für wenig Geld auf dem Flohmarkt verkaufen? (Ich will mich nicht gross daran bereichern, nur eine kleine "Aufwandsentschädigung" von 1-2 Euro pro Pflanze)Liebe Grüssehillimaus
Re:Ein Anfänger züchtet...
hillimaus, les Dir mal, über ein paar Tage verteilt, den Thread Sämlingszucht im Zimmer bei Planten durch, ich glaube danach hast Du keine Fragen mehr
. Ist halt ne Fleißaufgabe. Wenn Du möchtest antworte ich Dir aber auch per PM.


Re:Ein Anfänger züchtet...
@FBB: Nochmal danke für den Tipp! Bin jetzt auf Seite 80 gelandet und ich denke, ich habe nun genug gelernt, um ein paar Versuchsreihen starten zu können. Wenn mir mal langweilig wird, werde ich weiterlesen...Dann fang ich mal an, zu berichten...Aaaalllssssoooo...Im März sowas hab ich ja von meiner Canina ein paar verschrumpelte Hagebutten gepflückt und ausgepult. Ein paar waren ziemlich trocken, ein paar waren noch etwas saftig (und weniger bis fast gar nicht verschrumpelt). Die Nüsschen waren unterschiedlich gefärbt, da gab es dunkel- aber auch hellbraune unter ihnen. Die hab ich dann in eine Plastikdose mit von mir nicht behandeltem Spielsand aus dem Baumarkt gelegt, den Sand etwas angefeuchtet und das Ganze mit Deckelchen einige Wochen in den Kühlschrank gelegt. Eines Tages hatte ich meinen Rappel und legte die Dose für ca. 2 Wochen dann auch noch ins Gefrierfach, ist ja schliesslich eine Wildrose, die auch in der Natur einige Minusgrade abkönnen muss. Dann kamen die Nüsschen in ihrer Dose wieder in den Kühlschrank und durften dort noch ein paar Wochen verweilen.Vor ca. einer Woche durften sie samt Dose (jetzt ohne Deckel) ins Wohnzimmer umziehen, um sich die Füsse ein wenig anzuwärmen. Und gestern hab ich sie aus der Dose raus, in ein Erde-Sand-Gemisch in eine grössere Anzuchtschale, etwas besprüht, keinen Deckel mehr drauf.Beim Umzug stellte ich fest, dass die meisten Nüsschen mittlerweile ganz dunkelbraun geworden sind, ein paar wenige waren noch mittelbraun.Jetzt heisst es: warten. Sie stehen eher etwas dunkel bei ca. 20 Grad. Viel Hoffnung, dass aus ihnen was wird, habe ich nicht, aber es KÖNNTE ja eventuell vielleicht möglicherweise ja doch noch was werden... ;DHeute war ich dann im Garten und hab mich ein wenig umgesehen. Viele viele Hagebutten, die einzigen bereits roten davon an der Canina. Aber ich muss ja immer alles testen und hab von- einer unbekannten rosa Blühenden- der Kordes' Brillant (vermutlich, war etikettiert als Flora Romantika, blüht aber leuchtend rot)- der Sahara- einer weiteren Unbekannten (Blütenfarbe? vergessen...) und- der Caninadie augenscheinlich bisher reifsten Hagebutten (je Rose aber nur eine) abgeschnitten.Normale feine Erde geschnappt, Sand dazu gemischt, ab in die Mikrowelle.Die Hagebutte der Canina hab ich ausgepult, die anderen hab ich nur vorsichtig aufgeschnitten, auseinandergezogen und reingeschaut. Von etwas reif bis noch gar nicht reif war natürlich alles dabei. Die hatten schliesslich auch eine Reifezeit von nur zwischen 2 und 3 Monaten, also viiiiieeeeellll zu kurz. Aber ich wollte es ja unbedingt wissen ;)Dann hab ich kleine Plastikdöschen mit Deckel genommen, die Hagebutten mit den unreifen Nüsschen reingelegt, beschriftet und ab in den Kühlschrank zum Nachreifen, falls es im aufgeschnittenen Zustand überhaupt funktioniert. Falls nicht, hab ich ja noch welche draussen hängen :DDie inzwischen aber schon hellbraunen Nüsschen der Canina (Reifezeit ca. 4 Monate) durften schon in einem Erde-Sand-Gemisch in so ein Döschen ziehen.Morgen - oder besser gesagt später - darf noch eine weitere Canina-Hagebutte reinkommen. Die darf dann in einem weiteren Döschen im Kühlschrank nachreifen. Frei nach Herrn Barden's Empfehlungen ;)Ich will einfach nur mal spasseshalber testen, was dabei rumkommt, wo evtl. die Eltern der Mutterpflanzen durchkommen, wie verschieden die einzelnen Sämlinge werden können etc.Die Canina ist insofern ein Versuchsobjekt, da man ihre Sämlinge später einmal ja auch ganz gut als Unterlage für eventuelle Veredelungen hernehmen kann *grinz*Liebe Grüsse von der müden Maus
Re:Ein Anfänger züchtet...
Hallo, Ihr Lieben!Heute hab ich hier wieder weitergemacht.Hab 5 Hagebutten der Canina gepflückt, eine davon war auf der einen Seite schon ganz weich.Die 4 Harten sind in der Dose in den Kühlschrank gewandert, aus der Weichen hab ich 32 hellbraune, harte Nüsschen gepult und in Erde-Sand-Gemisch in den Kühlschrank getan.Bei den gestern gesammelten und halbierten Hagebutten hab ich geprüft, bei welchen die Nüsschen auch schon hart genug sind, dass man sie mit dem Fingernagel nicht mehr eindrücken kann. Das waren alle bis auf die der Unbekannten.Davon hab ich dann jeweils eine halbe Hagebutte ausgepult und deren (noch weisse) Nüsschen abenfalls in Erde-Sand-Gemisch in den Kühlschrank gestellt.Und jetzt heisst es wieder warten. Noch 2 Monate, bis die nächsten Hagebutten geerntet werden können.Hat jemand Bedarf an Canina-Hagebutten? Die sind sehr ertragreich, meist über 30 Nüsschen...Liebe Grüssehillimaus
Re:Ein Anfänger züchtet...
@ HillimausMit den Canina-Samen kann man sich die Kühlschrankprozedur ersparen. Es reicht, sie jetzt in sandig-humoses Substrat zu geben und den Topf an einem schattigen Ort im Garten einzufüttern. Nach dem Keimen im Frühjahr rechtzeitig pikieren. Bei anderen Kultursorten wäre zu beachten, daß die Keimlinge/Sämlinge sehr frostempfindlich sind und deshalb nach dem Stratifizieren frostfrei aufgestellt werden müssen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Ein Anfänger züchtet...
Danke für den Tipp, ist mir bereits bekannt. Aber ich möchte live dabei sein, wenn sich was tut. Im Garten würd ich sie wahrscheinlich nur vergessen und dann evtl. "zu spät" pikieren, sprich zuviele Wurzeln entheddern müssen...@ HillimausMit den Canina-Samen kann man sich die Kühlschrankprozedur ersparen. Es reicht, sie jetzt in sandig-humoses Substrat zu geben und den Topf an einem schattigen Ort im Garten einzufüttern. Nach dem Keimen im Frühjahr rechtzeitig pikieren.
Auf dem Dachboden unter dem Fenster, am Badfenster und am Schlafzimmerfenster habe ich genügend Platz. Nicht zu warm und nicht zu kalt.Bei anderen Kultursorten wäre zu beachten, daß die Keimlinge/Sämlinge sehr frostempfindlich sind und deshalb nach dem Stratifizieren frostfrei aufgestellt werden müssen.
Re:Ein Anfänger züchtet...
Die Wahrscheinlichkeit, dass aus Canina-Samen, praktisch wieder die Mutter entsteht, ist sehr gross. Das hat damit zu tun, dass R. canina mit ihren 35 Chromosomen ein eigenartiges Fortpflanzungsverhalten hat: Es kommen 28 Chromosomen von der Mutter und nur 7 vom Vater zusammen. Also ein ziemliches Matriarchat! (Seitenweise nachzulesen im Buch von Rathlef: "Die Rose als Objekt der Züchtung").
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Ein Anfänger züchtet...
Vorgestern habe ich den Rosenzüchter in meiner Umgebung etwas ausfragen wollen zum Thema. Der war ziemlich zugeknöpft - wollte sich wohl nicht in die Karten schauen lassen.
:(Er hat behauptete, die wenigsten Edelrosen- Samen würden keimen. U- Ton: Frauchen, lass es sein, Du schaffst es eh nicht.
>:(Mach ich aber nicht. Soooo schnell lasse ich mich nicht entmutigen.
( er wollte partout nicht rausrücken, w e l c h e Sorten denn g u t keimen seiner Auffassung nach. Schade, ich nehme ihm ja nix weg, wenn ich zum eigenen Amusement ein bisschen zu züchten versuche.
)Unternehmungslustige Grüsse ;)Rahel




Re:Ein Anfänger züchtet...
RichtigDie Wahrscheinlichkeit, dass aus Canina-Samen, praktisch wieder die Mutter entsteht, ist sehr gross. Das hat damit zu tun, dass R. canina mit ihren 35 Chromosomen ein eigenartiges Fortpflanzungsverhalten hat: Es kommen 28 Chromosomen von der Mutter und nur 7 vom Vater zusammen. Also ein ziemliches Matriarchat! (Seitenweise nachzulesen im Buch von Rathlef: "Die Rose als Objekt der Züchtung").


Re:Ein Anfänger züchtet...
Lass Dich von dem auf keinen Fall entmutigen! Kennst Du den Thread bei Planten? Der ist wirklich absolut empfehlenswert, allerdings derzeit 158 Seiten lang. Hab mich bis Seite 140 durchgeschlagen, wenn Du möchtest, PM ich Dir nen Link zu einer interessanten Linkliste dort...Was ich noch im Kopf habe, soll die Amber Queen eine der Keimfreudigeren sein.Vorgestern habe ich den Rosenzüchter in meiner Umgebung etwas ausfragen wollen zum Thema. Der war ziemlich zugeknöpft - wollte sich wohl nicht in die Karten schauen lassen.:(Er hat behauptete, die wenigsten Edelrosen- Samen würden keimen. U- Ton: Frauchen, lass es sein, Du schaffst es eh nicht.
>:(Mach ich aber nicht. Soooo schnell lasse ich mich nicht entmutigen.
( er wollte partout nicht rausrücken, w e l c h e Sorten denn g u t keimen seiner Auffassung nach. Schade, ich nehme ihm ja nix weg, wenn ich zum eigenen Amusement ein bisschen zu züchten versuche.
)Unternehmungslustige Grüsse ;)Rahel
Re:Ein Anfänger züchtet...
@ViridifloraHier ein evtl. interessanter Link für Dich:http://www.ars.org/About_Roses/propagating-parents.html
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Ein Anfänger züchtet...
Vielen herzlichen Dank, hillimaus !
:-*Werde ich demnächst studieren... :DLG :)RahelPS: Amber Queen hätte ich sogar hier stehen. 



Re:Ein Anfänger züchtet...
@ Viridiflora : Du nimmst ihm vielleicht nix weg, aber möglicherweise wirst Du nicht mehr so oft bei ihm einkaufen , wenn Du mal Deine eigenen Züchtungen kreiert hast ... Ich glaube eh , die Züchter sind nicht allzu mitteilungsfreudig wenns ums Thema geht .Schade. Alles muss man ihnen aus der Nase ziehen
Einmal mehr : Versuch macht kluch ...





Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Ein Anfänger züchtet...
Hat wohl Angst, ich lande d e n grossen Wurf. ;DNein, im Ernst, ich finds schade, dass sie einem den Spass nicht gönnen. Ich hätte ja gar nicht die Möglichkeiten, eine Rosensorte auf den Markt zu bringen. Insofern bin ich wirklich keine Konkurrenz.
::)Und dass ich jeden Herbst (und Frühling, ähem...) mit einer Liste antanze, weiss er ja inzwischen... ;DLG :)Rahel
