News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen (Gelesen 2964 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Faceless
Beiträge: 3
Registriert: 12. Sep 2008, 12:19

Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Faceless »

Hallo liebe Baumfreunde,dies ist mein erste Beitrag und ich habe direkt eine, so hoffe ich doch, anspruchsvolle Frage an euch!Ich bin auf der Suche nach "typisch" deutschen Bäumen.Es sollten so ca. 4 verschiedene Arten sein, die dem Ottonormalverbraucher ein Begriff sind und die man in deutschen Regionen wiederfindet!Ein wichtiges Kriterium wäre noch, dass die Bäume schnell wachsen. Vielleicht gibt es irgendwo im Netz eine Übersicht mit der "Wachstumsrate". Interessant für mich wäre es, von jedem Baum den ihr mir vorschlagt, zu wissen, wie lange es dauert, bis man vom gesetzten Samen ein Pflänzchen sehen kann. Also je schneller, umso besser!3. und damit letztes Kriterium wäre, dass quasi jeder diesen Baum ohne besondere Vorkenntnis setzten und großziehen kann. Also keine besonderen Fähigkeiten und Umstände, wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. vorrausgesetzt.Ich bedanke mich im Vorraus für euren Mühen!Viele GrüßeFaceless
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Lenchen » Antwort #1 am:

sarastro

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

sarastro » Antwort #2 am:

Deutschland bürgt für Qualität und die braucht Zeit! Darum ist die Eiche wohl der bessere deutsche Baum als die Pappel und Weide, die flott wachsen, aber niemals sehr alt werden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

fars » Antwort #3 am:

Neben Eiche:- Linde- Esche- Buche- Föhre- Tanne
bristlecone

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

bristlecone » Antwort #4 am:

Willkommen bei Garten-Pur!Für Deutschland - genauer gesagt für das zentrale Mitteleuropa - typische heimische Baumarten wurden ja schon genannt.
Ich bin auf der Suche nach "typisch" deutschen Bäumen.Es sollten so ca. 4 verschiedene Arten sein, die dem Ottonormalverbraucher ein Begriff sind und die man in deutschen Regionen wiederfindet!
Darf ich fragen, welchem Zweck das dient?
callis

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

callis » Antwort #5 am:

Darf ich fragen, welchem Zweck das dient?
Das wüsste ich auch gern.
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Landfrau » Antwort #6 am:

Klingt nach einem Schulprojekt........Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Faceless
Beiträge: 3
Registriert: 12. Sep 2008, 12:19

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Faceless » Antwort #7 am:

Exakt!Bin an einem Gymn. 11. Klasse - Biologie natürlich!Erstmal danke für eure ganzen Infos!Was noch wichtig für mich wäre, wir suchen Bäume, bei denen man am schnellsten Sprösslinge sieht und die Zeit, wie lange das ungefähr dauert. Es soll ein Projekt werden, was Jahrgangsstufen übergreifend ist! Deshalb!
Manfred

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Manfred » Antwort #8 am:

Für den Zweck werfe ich mal Rosskastanie und Ahorn in den Ring. Dazu Weiden aus Steckhölzern. Kirschen sind auch schnell. Beschreib doch mal genauer, was es werden soll?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

fars » Antwort #9 am:

Ist ja wie Vorsagen.
Benutzeravatar
Faceless
Beiträge: 3
Registriert: 12. Sep 2008, 12:19

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Faceless » Antwort #10 am:

Nein, hat nichts mit vorsagen zutun ;)Unsere Stufe pflanzt bzw. säht!Die nach uns sollen dann Pflegen - eine Art Baumschule.Noch sammeln wir aber Ideen.Deshalb wäre es schön, wenn man zügig etwas von seiner Arbeit in Form von Stecklingen sehen könnte...Und die ersten Bäumchen nicht erst sprießen, wenn man schon wieder von der Schule ist? Wie lange dauert es denn in etwa im Durchschnitt, bis die Pflanzen, sagen wir mal, auf 10 cm herran gewachsen sind?Grüße
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Susanne » Antwort #11 am:

Wie lange dauert es denn in etwa im Durchschnitt, bis die Pflanzen, sagen wir mal, auf 10 cm herran gewachsen sind?
Das ist ganz unterschiedlich. Ein 2 m langer Ast von einer Weißweide, im Frühjahr in den Boden gerammt, macht gleich im ersten Jahr eine respektable Krone. Kopfweiden könntet ihr so in Massen produzieren, wenn ihr die Austriebe unterhalb der Krone entfernt.Ahörner, Roßkastanien und Eicheln sind ebenfalls schnell in der Keimung, wachsen dann aber verhaltener. Die 10 cm sollten aber alle gesäten Bäume im ersten Jahr schaffen. Als Faustregel gilt, je härter das Holz, desto langsamer das Wachstum.Ansonsten macht es viel Spaß, alles, was man an Samen findet, auch die Kerne und Steine aus Früchten, einzupflanzen, wobei man bei Exoten allerdings auf Zimmerkultur ausweichen muß.Wichtig wäre bei der Anzucht aus Samen noch, daß einige Gehölzsamen Frost brauchen, um zu keimen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Manfred

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

Manfred » Antwort #12 am:

Was soll den später mit den Bäumchen werden?Das wäre für mich die entscheidende Frage bei der Auswahl.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Allgemeine Infos zu typisch deutschen Bäumen

martina. » Antwort #13 am:

Wie wäre es mit Obstbäumen? Hätten glatt einen doppelten Nutzen ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten