

Moderator: cydorian
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Wie kommst du darauf? Meine Vorliebe für bestimmte Apfel-Aromen ist konstant seit meinen Kindertagen (ein 'James Grieve' stand im Garten meiner Großeltern, und es gab die Sorte zur Erntezeit auch auf jedem Wochenmarkt, aus regionaler Produktion...). Geändert hat sich freilich die "Erreichbarkeit" dieser Aromen, und das fundamental: Außer den international gängigen Plantagen-Standard-Sorten bekommt man kaum noch was in den Läden und auf Märkten... schließlich werden sich auch Deine Vorstellungen im Laufe der Zeit ändern...
Eben. Mit dem Baum muss und will ich ein paar Jahrzehnte leben. Genau deshalb mache ich mir ja 'nen Kopp mit der AuswahlDamax hat geschrieben:... nicht aber der Baum + seine Sorte. ...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Nö, nicht wirklichDu willst sehr viele Kriterien in einen einzigen armen Baum packen. ...
Gepflanzt wird frühestens im Herbst 2009, vielleicht auch erst 2010. Ich habe also alle Zeit der Weltcydorian hat geschrieben:...Lass es ruhig angehen, ohne Hektik, dann findest du auch was. ...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Westthüringen
Hallo Querkopf,möglicherweise renne ich jetzt offene Türen bei Dir ein:Ich habe auch Apfelbäume gesucht (und inzwischen auch gepflanzt), wobei ich andere Vorstellungen hatte als Du. Die lokalen Verhältnisse waren aber auch mir wichtig; das sollten sie ja immer sein, wenn eine solche Aktion Erfolg haben soll. Deshalb habe ich die umliegenden Baumschulen abgeklappert, denn was dort wächst, gedeiht dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in meinem Garten. Zum Glück haben wir noch ein paar alteingesessene, und dort wurde mir so mancher Zahn gezogen. Ich bin auch Änfänger, habe also den Erklärungen glauben müssen, wobei sie auch plausibel waren. Hierhin würde mich an Deiner Stelle vorrangig wenden, falls Du diese Möglichkeit hast.Ob ich richtig entschieden habe, wird sich allerdings erst in paar Jahren zeigen... Es geht "nur"drum, rauszukriegen, was zu den lokalen Verhältnissen passt...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
diese Art Verwirrung nehme ich billigend, sehr gerne und herzlich dankend in Kauf...Um dich noch ein bischen zu verwirren, wollte ich noch das Prüfen folgender Sorten vorschlagen ...
Klingt gut. Lob von Ellison auch...'Allington Pepping' ...aus Cox und ähnlich im Geschmack, aber nicht so krankheitsanfällig...
Fruchtgröße ist egal, sofern die Früchte schmecken. Zur 'Ananas-Renette' las ich im Hartmannschen "Farbatlas Alte Obstsorten", sie sei "anfällig für Mehltau, Obstbaumkrebs und Blutlaus" - damit war die Sorte erstmal raus (schwerer Boden steigert ja in der Regel die Krebsempfindlichkeit). Über 'Zuccalmaglio', den ich zunächst mit auf der Liste hatte, sagt die gleiche Quelle: "anfällig gegen ... Krebs", da habe ich ebenfalls gezuckt. Zu 'Berlepsch', in der Tat lecker, schreibt Hartmann: "anfällig gegen Krebs, Spitzendürre und Kragenfäule sowie schwefelempfindlich" - hm: Zähboden fördert neben Krebs auch MoniliaAyamo hat geschrieben: ...'Ananas-Renette' und 'Zuccalmaglio', beide wahrscheinlich wegen ihrer geringen Größe nicht handelsgeeignet, aber aromatische Lageräpfel. Zuccalmaglio welkt nicht so stark am Lager, Ananas etwas frostempfindlich, geben tendenziell kleinere Kronen...
Erzähl dann bitte mal, ja?Schöne GrüßeQuerkopf*Ellison ist Profi-Obstbauer am Bodensee und hat auf seinem Bio-Hof ungewöhnlich viele seltene/ alte Sorten im Anbau. Von daher weiß er wahrscheinlich mehr über Bäume und Früchte als irgendwer sonst aus der Szene - deshalb gebe ich was drauf, wenn er Sorten lobtAyamo hat geschrieben:...Ich hoffe, dass ich am Wochenende bei den Apfeltagen in Potsdam einige seltene Sorten verkosten kann. In der Kolonie Alexandrowka steht zb auch Adams Parmäne. Ich versuche, welche zu bekommen und einen Lagertest machen zu können. ...