News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Beerenobst im Halbschatten (Gelesen 6192 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Eva

Beerenobst im Halbschatten

Eva »

Hallo, an einen halbschattigen (in den Monaten mit kurzer Tageslänge ist es dort vollschattig) Platz möchte ich gern Beerenobst setzen. Himbeeren müssten schon gehen, denke ich, die sind ja am Waldrand daheim. Da mir Sommerhimbeeren noch fehlen werde ich die auf jeden Fall probieren. Kennt jemand eine Brombeersorte, die im Halbschatten auch noch wird, oder soll ich das lieber bleiben lassen?Stachelbeeren mögen eher auch viel Sonne, oder?Dann gehen eigentlich nur noch rote Johannisbeeren...Walderdbeeren will ich nicht unbedingt, die wuchern so..
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beerenobst im Halbschatten

macrantha » Antwort #1 am:

Sowohl die Brombeeren als auch die (roten) Johannisbeeren wachsen im alten Garten im Halbschatten (Gebäude bzw. Stützmauerschatten), und das geht sehr gut.Die genaue Brombeersorte weiß ich leider nicht, aber vielleicht bekommen wir es zusammen mit folgenden Angaben heraus:- dornenlos- stark geschlitztes Blatt (sehr zierend)- relativ große Früchte- wenn reif, dann auch durchaus sehr brombeerig süß (also nicht fade)Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Eva

Re:Beerenobst im Halbschatten

Eva » Antwort #2 am:

Oh, sogar dornenlose. Das wäre was, denn die Kinder der Family von der ich den Garten pachte sollen zum Naschen kommen dürfen und sind noch recht klein.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beerenobst im Halbschatten

macrantha » Antwort #3 am:

Die dornenlosen sind ja oft verrufen, dass sie fade schmecken würden ... nun - ich nasche auch oft von wilden (oder fremden :-X ) Brombeeren und finde meine mindestens gleichgut.Ich könnte auch mal schaun, ob ich ein paar Ableger finde (wenn man nicht aufpasst, bewurzeln die Triebspitzen). Allerdings solltest Du dann 1-2 Jahre zur ersten Beere einplanen. Mein vor 2 Jahren gesetzter Ableger hat dieses Jahr die erste richtige Rute geschoben, die nächstes Jahr tragen wird.Ich googel mal, auf der Such nach der Sorte ...So - es ist sehr sicher die Sorte "Thornless Evergreen" - die Pflanze ist schon recht alt und aufgrund des geschlitzten Blattes kommt wohl nichts anderes in Frage.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Beerenobst im Halbschatten

Thüringer » Antwort #4 am:

Rote Johannisbeeren machen sich im Vollschatten erstaunlich gut, zumindest meine Hochstämmchen (sind schon alt - keine Ahnung, welche Sorte).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Beerenobst im Halbschatten

Gurke » Antwort #5 am:

Japanische Weinbeeren und Maibeeren würde ich mal in den Raum stellenFarnblättrige Brombeeren würde ich nicht unbedingt in den Schatten pflanzen da sie ja weniger Assimilationsfläche haben als "normalblättrige" Sorten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beerenobst im Halbschatten

macrantha » Antwort #6 am:

Farnblättrige Brombeeren würde ich nicht unbedingt in den Schatten pflanzen da sie ja weniger Assimilationsfläche haben als "normalblättrige" Sorten
Glaub mir - in Hinblick auf die Laubmasse kann man nicht von "weniger" sprechen. Und sie wachsen nun mal seit +/- 20 Jahren sehr gut ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Beerenobst im Halbschatten

Gurke » Antwort #7 am:

oki dann ist die 'Thornless Evergreen' sicher starkwüchsiger als meine 'Oregon Thornless'
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Beerenobst im Halbschatten

Fragaria » Antwort #8 am:

@Gurke, ich würde mal vermuten, dass Thornless Evergreen und Oregon Thornless nur verschiedene Bezeichnungen desselben genetischen Materials sind. Vielleicht unterscheiden sich die Herkünfte im Hinblick auf Virusstatus oder dergl. In Amerika gibt es eine deutlich unterscheidbare, geschlitztblättrige Sorte mit dem Namen "Everthornless", die keine stacheligen Sämlinge und keine stacheligen Wurzelschösslinge bringt. Kennt jemand diese amerikanische Sorte??Auch Brombeeren sind Waldrandpflanzen und deshalb für Halbschatten geeignet, sie mögen aber keine Wurzelkonkurrenz. Wenn nun aber schon die Thornless Evergreen dasteht, dann würde ich dazu kaufen 1."Loch Tay" (Erntebeginn Anfang Juli) und 2. "Loch Ness" (Erntebeginn Mitte Juli) Daran schließt sich "Thornless Evergreen" an und bringt bis zum Frostbeginn Früchte. Guten Appetit! :P
Antworten