Normalerweise herrscht im Hornissenbau unabhängig von der Außentemperatur ungefähr 30°C. Die Hornissen regulieren die Temperatur selber.LG Silviadie braten da im Sommer bestimmt bei 50 Grad???
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornissen (Gelesen 9038 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Hornissen
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hornissen
Schon, aber auf meiner Terasse kriegts im Sommer gern mal über 40 Grad, wenn der Sonnenschirm nicht aufgespannt ist - jedenfalls so heiß, dass man barfuß nicht drauf kann (wer's nicht glaubt erntet BrandblasenNormalerweise herrscht im Hornissenbau unabhängig von der Außentemperatur ungefähr 30°C. Die Hornissen regulieren die Temperatur selber.

- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hornissen
Im Baumarkt gibt es sehr feinmaschige Drahtmatten, die man sich auf das benötigte Format zurecht schneiden kann. Wäre das vielleicht eine Lösung? Ich würde diese Drahtmatten auf die entsprechende Länge schneiden, etwas biegen und dann einfach in den Schlitz klemmen. Das müsste sogar ohne Klebeband halten.LGChristiane
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen
Bei uns sind jetzt auch Hornissen in einen Meisennistkasten gezogen. Das große Einflugloch ist schon dicht. Ich finde das aufregend... hilft es vielleicht auch, was anderes(besseres) anzubieten? Beimir hatten sie einen Meisennistkasten bezogen: ich habe trotzt direkt daneben Arbeitens nix von ihnen gemerkt.

Re:Hornissen
In deinem Link kann man nicht nur tolle Fotos sehen, man kann auch stundenlang lesen und durch eine Livekamera ein Nest beobachten.Das Volk im Foto ist Mitte August migriert, inzwischen ist es doppelt so groß. Es werden bereits Drohnen und Königinnen produziert, d.h. eigentlich, das der Wintehr heuer bald einzieht. Mach doch mal Fotos von deinem Nest!Viele Grüße Karin
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen
Karin, das sieht ja toll aus!
Unser Nest ist leider noch innerhalb des Meisennistkastens. Man kann gerademal sehen, daß es oben dicht ist. Ich hoffe die fangen noch an anzubauen.

Re:Hornissen
Nina, die haben ja schon gebaut, man sieht die typischen Streifen des Baus in dem kleinen Loch. Und bis zum Ende der Saison reicht ihnen der Platz sicher. Hast du schon Hornissen mit überlangen Fühlern oder Königinnen gesehen? Wenn ja, dann wird das Nest bald aufgegeben. Ich bin dir direkt neidisch! Ich habe ja Anfang August durch eine Umsetzung ein Nest bekommen, nach 10 Tagen war es verlassen. Es wurde wahrscheinlich aufgerieben vom Volk des Nachbarsnestes (vom Foto) von dem wir damals noch nichts wußten. Aber ich konnte viele tolle Aufnahmen machen.Ist spannend zu beobachten!Viele Grüße Karin
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Hornissen
Ich möchte auch gerne wieder Hornissen haben, bin direkt neidisch. Vor zwei Jahren haben die etwa 50-80cm über unserer Terassentür ein Nest gebaut. Anfangs machte ich mir große Sorgen, aber nach einem Artikel über die friedlichen Hornissen und einen absolut Wespenfreien Sommer (dank dieser tollen Geschöpfe), bedaure ich es jedes Jahr, wenn Sie nicht wieder kommen.Wir hatten auch nur zwei oder drei Situationen, in denen es etwas komisch war. Einmal abends in der Dämmerung befand ich mich wohl in der Einflugschneise, auf jeden Fall kam eine direkt auf mich zugeflogen, die hat mich einen Meter weit weg gescheucht und ist dann (zufrieden
) weiter geflogen.Dann war es etwas kritisch, als die Pflaumen reif waren, weil die ollen Hornissen zusammen mit einigen Wespen einträchtig besoffen nebeneinander lagen und versucht haben auf allen vieren (die haben mehr Beine, oder
) zum Bau zu krabbeln. War ein wenig kritsch barfuß im Garten zu laufen und für die Hunde.......Sonst saß immer vor dem Bau friedlich der Wächter, bei dem wir uns manchmal etwas beobachtet fühlten, wenn wir draussen saßen, aber es ist nicht einmal ine zu uns herangeflogen. Abends hörten wir sie immer nur alle heim kommen....


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Hornissen
Hornissen sind nachtaktiv, sie fliegen 24 Stdunden. Wenn du auf den Link geht kannst du ihnen auch nachts zusehen. Drum verfliegen sich auch abends manchmal welche in die Wohnung, wenn sie erleuchtet ist. Ab besten ist dann, Licht aus, Türe auf und die Hornisse fliegt wieder raus. Gruß KarinAbends hörten wir sie immer nur alle heim kommen....
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen
Schade, ich hatte auf einen besser sichtbaren An bau gehofft.Und bis zum Ende der Saison reicht ihnen der Platz sicher.
Re:Hornissen
Trotz 8 Grad und Regen:Die Hornissen fliegen und fliegen und fliegen........Angeboten habe ich ihnen auf dem Komposthaufen zur Auswahl Äpfel, Zwetschgen und Birnen. Aber sie knabbern ausschließlich Birnen, schön überreif. Die Drohnen- und Königinnenpuppen müssen gefüttert werden, es eilt!Gruß Karin