News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian (Gelesen 12869 mal)
Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian
Thymian, welche Sorten habt ihr.Gutes Mittel bei Erkältungen, kräftiges Würzkraut für Fleisch, Salat und Marinaden, schöner Bodendecker oder ZimmerpflanzeHier ein junges Pflänzchen vom Jamaikathymian.Dickfleischiger als der Gartenthymian mit leckerem Thymiangeschmack. Die Blätter schmecken im ersten Moment etwas säuerlich mit einem Hauch Menthol , daß sich aber schnell verliert, danach kommt der typisch pfeffrige Thymiangeschmack durch.Liebe Grüße AnnaTitel korrigiert. LG Nina
Re:Thymian
Jetzt werden schon Coleus (Buntnesseln) als Thymian angeboten. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Thymian
Plectranthus amboinicus variegatus.Da hast du wohl recht. Mir schmeckt es sehr lecker.LG Anna
Re:Thymian
Das ist ja auch in Ordnung. Ich war nur verwundert, weil es partout kein Thymus sein konnte. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Thymian
Hat mich auch etwas irritiert, wird aber als Jamaikathymian gehandelt.Wunder gibt es immer wieder



Re:Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian
Danke Nina,hatte das Fragezeichen vergessen. Hinter dem ThymianLG Anna
Re:Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian
Ich habe die gleiche Pflanze, nehme sie aber selten her. Meiner Meinung nach ein sehr dekoratives Kraut.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian
Ich habe sie inzwischen auch.Der Duft ist toll und ich liebe es diese Pflanze zu riechen, aber ich traute mich auch noch nicht, sie zu verwenden :-\aber, wer suchet, der findet, ich habe recherchiert und das gefunden:Diese kriechende leider nicht wintterharte Staude mit ihren samtigen, behaarten Blättern stammt vermutl. aus Afrika oder Indien. Ihr Vorkommen in freier Natur ist unbekannt.Der ursprung wird auf der indonesischen Insel Ambon vermutet (daher der Name). Dieses Kraut soll in vielen Teilen der Welt als Küchenkraut sehr beliebt sein.Er ist auch unter den Synonymen Coleus amboinicus und Coleus aromaticus zu finden, die deutschen Namen sind Jamaika Thymian, Kubanischer Oregano oder indischer Borretsch...Medizinisch soll er bei Bronchialbeschwerden, Asthma, Verdauungsstörungen und Koliken helfen. Aüßerlich bei Koffschmerz, Verbrennungen und Insektenstichen. (Ich werde meine Nase da jetzt nur noch reinstecken, wenn ich Migräne habe, mal sehen, ob es wirkt
)Insgesamt hat das Kraut eine krampflösende, antiseptische und antibiotische, aromatische, schleimlösende Wirkung.... (Hört sich gut an
)In der Küche soll das Laub für Bohnen und kräftige Fleisch oder Fischgerichte verwendet werden. Es ist ebenso als Tee zu verwenden (da scheut mir noch ein wenig vor....
)Es soll eine vietnamesische Suppe geben (canh chua), bei der er fester Bestandteil ist, ebenso in dem indischen Salat bajeh......Im Winter soll er eher trocken gehalten werden und übrigens, meiner ist erst aus dem Frühjahr, aber ich glaube der Topf ist schon zu klein, der wächst ja irrsinnig schnell
8)Mein fazit:Fleisch esse ich nicht, aber beim nächsten Bohnen oder Fischgericht, wird er ausprobiert.......bei Kopfweh alle Stund schnüffeln
;DLG Cim






Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian
Und achtet darauf, dass er es nicht zu kalt mag, mein J.Th. hat leider schon leichte Frostschäden davongetragen, alle anderen Kübelpflanzen sehen noch gut aus. Überwintern lasse ich den Jamaika-Thymian im warmen Wohnzimmer, das verträgt er sehr gut.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian
Nachtrag: er lässt sich recht leicht vermehren, einfach einen Steckling ins Wasserglas stellen, der wurzelt recht bald.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Plectranthus amboinicus variegatus, Jamaika-Thymian
Meiner Stand das ganze Jahr über auf der Fensterbank ;DUnd das mit den Stecklingen klappt wirklich gut....Das (Mitte rechts, der panschierte) war er Anfang des Jahres, als ich ihn als Steckling bekommen habe. Inzwischen hat er eine Hühe von etwa 20-30 cm erreeicht, obwohl ich schon 3 etwa 10 cm lange Triebe abgeschnitten habe und der Topfrand ist ebenfalls schon nicht mehr zu sehen und das mit relativ wenig Wasser...LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.