News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 897474 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #285 am:

Hier habe ich auch ein Beispiel für einen Gravel Garden entdeckt, daß mir gut gefällt: http://www.knollgardens.co.uk/Gallery1.asp?search=Gravel%20Garden :) Mit den allseits beliebten Vorher-Nacher-Bildern. ;)
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Kiesgarten - Gravel garden

canina » Antwort #286 am:

Seit meiner letzten Frage zu diesem Thema geistert dieses Thema in meinem Kopf herum. Leider herrscht noch viel zuviel Unwissen bei mir, dass an ein gezieltes Planen noch nicht mal im Ansatz zu denken ist. Soll auch gar nicht das Problem sein, denn es sind von mir die ersten Weihnachtswünsche geäußert wurden . " Da gibt es so ein Buch..... ". ::) Trotzdem, da wären noch zwei ganz spezielle Fragen an Euch:Gibt es Unterschiede bei der Wahl des Gesteins, was die Verträglichkeit für die Pflanzen betrifft? Und, wie tief muß der Boden mit dem entsprechenden Material vermischt werden und gibt es ein bestimmtes Mischungsverhältnis?Liebe GrüßeSimone
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Iris » Antwort #287 am:

Da stellt sich mir überhaupt die Frage: Welche Stauden sind denn für trockene Sommer und nasse Winter geeignet? Muss ich in Zukunft im Winter meine Trockenkünstler alle gegen Feuchtikeit schützen? ::)LG Hobelia
Eine sehr gute Frage! Bei spontanem Nachdenken fallen mir da vor allem keine Stauden, sondern Frühlingsgeophyten ein. Viele Zwiebeln nutzen die feuchten Herbst/Winter zur Wurzelbildung und brauchen im Sommer ihre Trockenzeit. Das sind einige Wildtulpen und -crocusse, noch weniger Wildnarcissen sowie die meisten Alpenveilchen. Auf Antworten zu Stauden, die besonders das mögen bin ich auch noch gespannt...
canina hat geschrieben:Trotzdem, da wären noch zwei ganz spezielle Fragen an Euch:Gibt es Unterschiede bei der Wahl des Gesteins, was die Verträglichkeit für die Pflanzen betrifft? Und, wie tief muß der Boden mit dem entsprechenden Material vermischt werden und gibt es ein bestimmtes Mischungsverhältnis?
Auch das ist meines Erachtens eine tolle Frage! Klar macht es einen Unterschied, ob mit Kalkschotter oder mit Granit oder Schiefer gemulcht wird.Je nach Farbe des Schotters heizt er sich entweder stark auf (Schiefer) oder reflektiert das Licht. Wärme speichern alle "Kiese", nur schwarze eben noch mehr...Aber natürlich ist es auch chemisch ein Unterschied. Botaniker kennen natürlich noch besser die Lebensräume der einzelnen "Kiesbewohner". Unser "klassisch mediterranes" Sortiment verträgt und mag Kalk, das heißt dass da einiger Kalkschotter auch langfristig nicht schaden sollte. Aber sicher gibt es auch da Pflanzen, die zu bestimmten Steinen besser passen.Danke für den Link Nina. Witzigerweise bin ich gestern bei einer Gräsersuche auch auf die "Knollseite" gestoßen. Eine sehr schöne Seite!Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Kiesgarten - Gravel garden

canina » Antwort #288 am:

Beim meiner Frage nach dem richtigen Gestein für die entsprechende Pflanze dachte ich wirklich nur an die chemischen Auswirkungen, an das Logischste, nämlich die Farbe, dachte ich überhaupt nicht. Deshalb, mit der Hand auf die Stirn schlagend, vielen Dank für diesen Aspekt. :DDarf ich Dich noch fragen, wie tief muß das Gestein in den Boden eingearbeitet werden und gibt es ein Mischungsverhältnis, welches beachtet werden soll.?Liebe GrüßeSimone
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #289 am:

Abgemagert wird mit Sand, etwa 15 cm tief, 1:1 mit dem Mutterboden. Der Schotter kommt ja nur obenauf zwischen die Stauden, als Mulchschicht und optische Abdeckung sozusagen! Ich plädiere immer für eine Gesteinsart, niemals verschiedene hernehmen und schon gar nicht diesen scheußlich-kitschigen gefärbten Kies. Dafür kann jedoch verschieden große Körnung verwendet werden, die man dann ineinander fließen lässt.. Dies verleiht dem Ganzen Spannung und zeugt von hoher fachlicher Qualifikation. Und nicht so kompliziert denken, ein Kiesgarten ist um einiges leichter zu verwirklichen als eine English Border mit allen farblichen Raffinessen.
Habakuk

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Habakuk » Antwort #290 am:

Abgemagert wird mit Sand, etwa 15 cm tief, 1:1 mit dem Mutterboden.
Wozu abmagern? Am einfachsten geht es mit humus-sandigem "Wandschotter" (aus der Schottergrube ganz oben) als Substrat. Das ist der Schotter, wie er abgebaut wird. Wenn Du den Baggerfahrer oder LKW-Fahrer becircst oder in die Grube mitfährst, dann bekommst Du genau das Richtige.Der Schotter ist - weil ungebrochen, ungewaschen und ungesiebt - auch der Billigste. 5 cm oder mehr auftragen. Die sandigen Feinanteile in Deinem Kiesgarten werden dann vom Regen mit der Zeit nach unten gewaschen und es bleibt ein schöner verschiedenkörnig-grober Belag übrig (ein Kiesgarten soll ja nicht - wegen einheitlicher Korngröße - wie ein Kiesweg oder wie ein vergessener Schotterhaufen vom Hausbau aussehen... ::) )Natürlich muß man da im ersten Jahr mehr gießen als mit "abgemagertem Humus/Unterboden)".
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #291 am:

Das kommt aber dann stark auf die Ästhetik des Umfeldes und seiner Besitzer an. Mir persönlich gefällt auch Wandschotter, den meisten ist er aber zu "natürlich" und daher unruhig. Außerdem kann sich vermehrt Unkraut einstellen, da er wesentlich mehr Feinanteile aufweist als gewaschener Kies. Darum plädiere ich für mehrere Kiesgrößen, die man dann ungezwungen ineinander laufen lässt. Abmagern ist aber bei dieser Weise essentiell notwendig, sonst wächst so manches mediterrane Gestrüpp zu schnell.
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Kiesgarten - Gravel garden

canina » Antwort #292 am:

Habe gleich mal etwas gegoogelt. Unter Wandschotter konnte ich mir so gar nichts vorstellen. Wahrscheinlich auch eher ein geläufiger Begriff in Österreich, da die meisten Seiten bei Google . at endeten.Aber das würde mir schon gut gefallen.Sieht so natürlich aus ;)Seit meiner letzten Wortmeldung hier, war ich natürlich auch sonst nicht ganz untätig in Sachen Kiesgarten. Naja und das was ich im Netz fand war, dass der Boden etwa 60cm :o tief mit dem Kies, Schotter o.Ä. vermischt werden soll. Bin nun etwas verwirrt. Das ganz oben auf eine Schicht Kies kommt ist mir dagegen klar.Liebe GrüßeSimone
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #293 am:

Wandschotter ist eigentlich ein fixer Begriff und keine regionale Dialektbezeichnung. Es handelt sich hierbei und den reinen Schotter, wie er von der "Schotterwand" abgebaut wird, mit allen Fein- und Grobanteilen.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

daphne » Antwort #294 am:

hallöchen,jetzt war ich in Kroatien und habe dort tatsächlich auch riesige Kiesbeete entdeckt..man beachte die lockere Verteilung der Buchskugeln ;D
Dateianhänge
kornati01_web.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Staudo » Antwort #295 am:

Die haben es aber wirklich mit der Kiesschüttung vor dem Haus übertrieben. Man sieht ja nicht einmal die Satellitenschüssel. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #296 am:

dafür hamse aber n echt tollen Pool
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Habakuk

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Habakuk » Antwort #297 am:

Unter Wandschotter konnte ich mir so gar nichts vorstellen. Wahrscheinlich auch eher ein geläufiger Begriff in Österreich, da die meisten Seiten bei Google . at endeten.
Wandschotter gibt's nur dort, wo es auch Schotter gibt. Das österreichische Alpenvorland hat da ausgedehnte eiszeitliche Schottermoränen mit ein bisschen Humus bedeckt. Bei mir zuhause hab ich 30 cm Humusdecke, da brauch ich erst gar nicht abzumagern. :D :'( (da mager ich eher ab beim Gießen).Hingegen andernorts wird der Straßenschotter mangels Lagerstätten durch Sprengung von Felsgestein ("Felsbrechgut", "Gräder" )gewonnen, dort findet man Rundkorn höchstens im 5-kg-Sack im Gartenmarkt.... Da brauchst Du dann viel Schotter im Geldbörsel.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #298 am:

ich nenn das Granitgrus, was aus dem Granitsteinbruch kommt undRheinkies, was sie aus dem Rhein baggern, und den Neckar hochschippern. Splitt ist Kies, der in der Steinmühle zerdeppert worden ist undSchutt ist vor Kies. Bevor das Wasser Kies draus gemacht hat und Schotter ist ein Oberbegriff nicht nur für Zeug aus alten Lagerstätten sondern auch für zerdepperten Basalt und in meiner Kindheit gab es nochSchlacke um auf Gehwege zu schütten, was aus derAsche der Aschebahnen geworden ist, es ist Ziegelsplitt, denk ich mirwas ich sagen will, gibt es eigentlich irgendwo Ziegelsplitt für Beete eh, nee für Pflanzflächen?Im Barock hatte man sowas doch, oder? Neben Carrara-Marmor und Holzkohle um in diese ornamentalen Flächen zwischen Formschnitthecken aus Buchs zu schütten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #299 am:

Na, jetzt sind aber hoffentlich alle Klarheiten beseitigt. Oder sollte Pearl nicht doch besser die Größenangaben hinten an die ach so beliebten Begriffsdefinitionen schreiben? ::) ;DWas aber, wenn Kies und Schotter durchmengt werden. Was ist das dann schon wieder? ???
Antworten