News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Albizia julibrissin (Gelesen 64260 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

bristlecone » Antwort #30 am:

Den kürzeren Trieb würde ich entfernen (aber erst im nächsten Frühjahr), das gibt sonst einen Zwiesel, der bruchgefährdet ist.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

fars » Antwort #31 am:

Soweit ich mich erinnere (Palmengarten Frankfurt, Oberitalien) teilen sich A.j. bereits recht tief. Ich würde deshalb nicht schneiden, aber beide Äste jeweils in den Wintern stäben, bis sie stark geworden sind.Denn teilen wird sich der Kleinbaum so oder so.
sarastro

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

sarastro » Antwort #32 am:

Wir haben eine Nachzucht eines prächtigen Exemplares gestartet, der am Rande des Wiener Waldes steht. Und dort kann es im Winter auch kalt werden, obgleich der Sommer und der Herbst meist warm und trocken ist.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

Santolin » Antwort #33 am:

Oh je, jetzt habe ich zwei gegensätzliche Antworten und muss mich entscheiden. Erst mal kann ich ja bis zum Frühling warten. Mir erscheint die Teilungsstelle aber doch sehr tief und ich würde auch eher zum Abschneiden tendieren. Grundsätzlich macht mir ein geteilter Stamm nichts aus, aber ich befürchte, dass ein zu tiefer Ast den Wuchs eher in Richtung Strauch beeinflusst, war früher schon mal erwähnt, dass Albizia dazu neigt.LG Santolin
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

Susanne » Antwort #34 am:

Gut, dann entscheide ich das jetzt für dich. ;) Schneide den rechten, spillerigen Ast im Frühjahr auf Astring ab. Nimm dann einen dünnen Bambusstab und binde den verbleibenden Ast mit flexiblem Band sanft (!) so an, daß er praktisch geschient ist. Albizia neigt dazu, krumm zu wachsen, und wenn du eine richtige Krone habe willst, ist krumm nicht förderlich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

Santolin » Antwort #35 am:

Okay cheffe! ;D Auf Astring heißt sicher, so nah am Stamm wie möglich mit ganz scharfer Schere, oder?LG Santolin
bristlecone

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

bristlecone » Antwort #36 am:

Nein, nicht so dicht am Stamm wie möglich, sondern eben "auf Astring", also auf den kleinen Wulst am Seitentriebansatz.Schau mal hier (etwas nach unten scrollen), da ist eine Zeichnung, aus der das Gesagte hervorgeht.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

Santolin » Antwort #37 am:

Danke! Eine prima Seite für Kleiderhakenschneider wie mich!Wäre es möglich, in meiner Klimazone den Schnitt schon Ende Oktober vorzunehmen oder soll ich in jedem Fall bis zum Frühling warten?
bristlecone

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

bristlecone » Antwort #38 am:

Ich würd lieber bis zum Frühjahr warten.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

Susanne » Antwort #39 am:

Hält die Albizia in Klimazone 9 überhaupt eine Winterruhe und wirft die Blätter ab? Wenn ja, dann schneide während der Winterruhe. Wenn nein, dann schneide im zeitigen Frühjahr, bevor der Baum neu austreibt, also bevor die Knospen anschwellen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:unbekannter baum - akazie? => Albizzia julibrissin

tomir » Antwort #40 am:

In 10a wirft sie das laub ab.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Welche Albizia julibrissin bleibt besonders klein?

micc » Antwort #41 am:

Hi,vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.Ich wollte die verschnittene Tamariske aus dem Vorgarten rausschmeißen und dafür eine Albizia julibrissin setzen. Diese sollte aber nicht arg zu groß werden. 3-4 m Höhe wäre optimal. Ich wohne in einer recht begünstigten Gegend, und der Vorgarten ist schön sonnig und heiß. Daher befürchte ich, dass die üblichen Schlafbäume dort etwas zu hoch werden.Es finden sich im Internet nicht viele Züchtungen. Vielleicht habe ich was übersehen, was mir nutzen könnte. Notfalls nehme ich halt 'Rosea' und halte das Bäumchen mager.Ach ja, viel herumschneiden möchte ich eigentlich nicht, weil mir natürliche Wuchsformen am liebsten sind.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Albizia julibrissin

micc » Antwort #42 am:

Ich Dummbeutel habe nicht an die Knöllchenbakterien gedacht. Also vergesst das Ausmagern. ::)Ich habe an anderer Stelle den Tipp mit 'Pendula' bekommen, die nur etwa 3 m hoch werden soll. Jedoch ist das eine Trauerform, was ich nicht so mag. Da wäre mir so ein Sonnenschirmchen lieber, worauf ich vom OG behaglich mit ner Tasse Tee in der Hand drauf schauen kann, wenn die Blüten erscheinen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia julibrissin

Susanne » Antwort #43 am:

Meine Albizia julibrissin 'Summer Chocolate' ist nach vier Jahren immer noch nicht höher als 1,20 m. Sie wächst, das kann man deutlich sehen, aber so langsam, daß du selbst mit einer größeren Pflanze einige Jahre Ruhe haben wirst. Ich würd's drauf ankommen lassen. Meine Berechnungen ergeben, daß ich 100 Jahre alt werden muß, bevor ich unter der Krone meiner Albizie stehen kann.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Albizia julibrissin

bristlecone » Antwort #44 am:

Hast Du dabei berücksichtigt, dass Bäume mit dem Alter größer, Menschen hingegen kleiner werden?Vielleicht kannst Du schon mit 98 unter dem Bäumchen stehen, wenn auch (aus inzwischen anderen Gründen) nicht aufrecht und gerade? ;)Meine Albizia hier steht in verdichtetem, lehmigen Boden, der im Sommer, wenn er austrocknet, steinhart wird. Das Bäumchen wächst ebenfalls sehr langsam. Es war vor 4 Jahren etwa 80 cm hoch und hat jetzt so um die 2 m erreicht.
Antworten