News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Olivenbaum im Kübel (Gelesen 4523 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Olivenbaum im Kübel

Gänselieschen »

Ich habe mir in diesem Sommer zwei Olivenbäumchen im Kübel gekauft. Die waren so als Kugeln aufgebaut und haben jetzt jeweils zwei ganz lange Triebe geschoben. Sieht a) merkwürdig aus und verführt b) zu der Frage, ob man die jetzt bewurzeln könnte.Ansonsten wäre meine Frage, werden die Bäumchen jetzt weiter auf Form geschnitten oder war das nur die Anzucht? Wann würde man überhaupt schneiden? Vor oder nach der Überwinterung?Habe bischen recherchiert und zum Schnitt überhaupt nichts gefunden.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Olivenbaum im Kübel

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Ich hab's ja fast befürchtet. Und was mache ich nun??Versuch und Irrtum....L.G.
Sabine G.

Re:Olivenbaum im Kübel

Sabine G. » Antwort #2 am:

Das haengt a weng von Deinem Gusto ab! Wenn Du gerne formale Baeumchen hast - dann kannst Du die durchaus so ziehen. Bei der Olive finde ich das allerdings im Ergebnis meist nicht so wirklich ueberzeugend - aber das ist Geschmackssache. Schneiden kannst Du auch jetzt - meine hat jetzt ihre Winterfrisur bekommen, weil die fette Mutti ( ich) sonst nicht mehr auf der Innentreppe an ihr vorbei kann ;DBei mir ist der Lorbeer ein leidlich formales Exemplar - waehrend die Olive zwar als Hochstamm gezogen ist - aber bestimmt keine Kugel als Krone hat. Dafuer traegt er dieses Jahr ganz stolz genau 1 Olive ;DOb Du die Triebe jetzt bewurzeln kannst... mei... Versusch macht kluch, nicht? Viel Spass mit Deinen BaeumchenwuenschtSabine
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Olivenbaum im Kübel

tubutsch » Antwort #3 am:

Hallo Gänseliesel,ich würde den Zweig auf die Länge einkürzen, so dass es in das Gesamtbild des Bäumchens passt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Zweig Wurzeln schlägt. Versuch es halt mal. Ich habe zwei kleine Olivenbäumchen in Töpfen. Die stehen -reichlich vernachlässig- seit Jahren bei Wind und Wetter draußen. Habe sie auch bei starkem Frost nie abgedeckt oder besonders geschützt . Bislang haben sie es gesund und unerforen überstanden - sind halt echte Naturburschen. Ob es mir diesen Winter auch mit meiner neuen Feige gelingen wird - mal schauen. Grüße Tubutsch PS: Allerdings lebe ich in der eher milden Kölner Bucht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Olivenbaum im Kübel

Gänselieschen » Antwort #4 am:

vielen Dank für Eure Antworten,habe auch noch weiter im Netz gestöbert, formal scheint wirklich recht schlecht zu gehen, ist auch nicht mein Hauptziel, gefragt habe ich nur, weil der Neutrieb so sporadisch nur zwei extrem lange Gakeln hat.Auch zur Frosthärte findet man recht verschiedene Angaben. Ich denke meine sind in zu kleinen Töpfen und noch zu jung, um draußen zu überwintern. Leider geht mein Winterquartier von Jahr zu Jahr schlechter, wird immer wärmer, letztes Jahr im Keller bis 15 Grad, früher waren es so 11. Meine Geranien haben es z.b. in diesem Winter nicht überlebt, war einfach zu warm. Der Keller hat ein Fenster, aber da können nicht alle Kübel stehen, ich müsste so eine Art Tisch in 1,50 Höhe haben..., vielleicht lässt sich ja was basteln aus Sägeböcken und so.Stand auch oft was von Schneiden im Frühling, aber mal sehen.Die gleiche Frage bewegt mich beim Wandelröschen. Auch zwecks der Vermehrung. Bei mir ist eins noch ganz spät ausgetrieben, hatte es schon abgeschrieben. Kam wieder unten aus dem Ballen. Nun ist es kein Hochstämmchen mehr, hat aber 4 ganz lange - nicht verholzte Triebe, die jetzt Knospen tragen. Ich denke die Grünteile werden alle im Winterquartier eingehen und werde jetzt schneiden und versuchen Stecklinge zu machen.L.GGänselieschen
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Olivenbaum im Kübel

tubutsch » Antwort #5 am:

Ich denke meine sind in zu kleinen Töpfen und noch zu jung, um draußen zu überwintern.
Meine Töpfe haben Große ca. 29 cm im Durchmesser. Sind also nicht wirklich groß. Kannst Sie ja dick mit Luftpolsterfolie einpacken. Meine beiden habe ich vor fünf oder sechs Jahren mal bei diesem schwedischen Möbelhaus gekauft. Spakelige Zweige habe ich immer abgeschnitten und sie leben immer noch. Nur Mut. So schnell gehen die nicht kaputt. In der Toskana können im Winter ganz heftige Minusgrade auftreten. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Olivenbaum im Kübel

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Guten Morgen Tubutsch,ich denke, ich werde es versuchen, dick einpacken, es gibt ja auch so Kokosfasermatten, die sehen sogar noch bischen zünftig aus, dann können die Bäumchen am Eingang stehen und machen auch im Winter ne gute Figur... vielleicht hänge ich ja noch Kugeln dran ;DWenn kein Frost ist, müsste ich sicher auch bischen gießen, oder??
tapir

Re:Olivenbaum im Kübel

tapir » Antwort #7 am:

mein Olivenbaum stand den letzten Winter die ganze Zeit ungeschützt draußen, die paar Froststunden hat er tadellos überstanden.In Form schneide (kugelförmig) ich ihn oft, weil er sich dann gleich viel besser verzweigt.Draußen gieße ich den gekübelten Olivenbaum ab Herbst kaum noch, weil er eh genug Feuchtigkeit durch Niederschlag bekommt, dank Plastiktopf, lehmigem Substrat und Kieselsteinabdeckung hält sich die Feuchtigkeit auch.Bei Überwinterung im ungeheizten Stiegenhaus, sonniger Fensterplatz, braucht er aber schon 1 bis 2-mal pro Woche ein wenig Wasser, sonst verliert er zu viele Blätter. Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Olivenbaum im Kübel

Most » Antwort #8 am:

Mein Olivenbäumchen macht dieses Jahr das erste Mal Blüten. ;D
Antworten