News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosa canina umpflanzen (Gelesen 1125 mal)
Rosa canina umpflanzen
Wann und wie kann ich eine Rosa canina umpflanzen? Der Stock dürfte schon ein paar Jährchen alt sein, hat schon ca. 5 - 6 kräftige Triebe. Er steht ziemlich nah an der Haustreppe und nervt mit langen Fangarmen! ::)LG Silvia
In meinem Garten wachse ich!
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosa canina umpflanzen
je nach meinung/einstellung ist herbst oder frühjahr die beste zeit zum umsetzen...ich persönlich finde bei rosen den herbst besser und wüdre die rose daher jetzt umpflanzen.rosen haben pfahlwurzeln, die tief in den boden reichen- sonst sieht das wurzelwerk wenig beeindruckend aus optisch
buddel also so tief als möglich an der rose hinunter um möglichst viel des langen wurzelwerkes zu erwischen...schneide dir rose ruhig vorher schon sehr, sehr drastisch herunter, binde sie zusammen, so dass die dornen nicht kratzen und versetze sie dann an die neue stelle, wo du sie tief ud ausreichend wässerst...auch die kommenden wochen nicht asutrocknen lassen: wie du siehst, empfehle ich dir als quasi mit der rose wie mit einer wurzelnackten zuverfahren....eigentlich fidne ich diese methode am sichersten 


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosa canina umpflanzen
Hallo Silvia,wir haben bislang, wenn nötig, Rosen im Herbst umgesetzt. Das zeitige Frühjahr ist bestimmt auch kein Problem, ich würde nur die Hauptwachstumszeit meiden. Wir schneiden (je nach Größe der Rose) alle Triebe auf 25 bis 50 cm zurück, buddeln die Rose aus und versetzen sie an die neue Stelle. Wenn an den Wurzeln Erde haften bleibt ist es gut, wir haben aber auch schon die Erde komplett abgeklopft, die Wurzeln ein wenig eingekürzt und dann wieder eingesetzt. Auch das Zwischenlagern für einige Tage in einem Eimer mit Wasser funktioniert ohne Probleme. Und bei R. canina, die ja ungemein robust ist, dürfte das Umsetzen völlig problemlos funktionieren! Die sicher sehr dicken Wurzeln vertragen einen kräftigen Rückschnitt gut.Unsere beiden Caninas säbeln wir alle paar Jahre knietief runter und wenn man dann frühzeitig aufpasst und lange Triebe einkürzt, lassen sie sich recht formschön in Zaum halten. Ein starker Rückschnitt (gerade bei R. canina) verursacht auch wieder einen starken Austrieb - aber es gibt ja glücklicherweise Gartenscheren
Herzliche GrüßeRegina

Re:Rosa canina umpflanzen
Ich danke Euch beiden :-*Nun weiß ich ja, was ich morgen tue!LG Silvia
In meinem Garten wachse ich!