News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells" (Gelesen 5564 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

Hellebora » Antwort #15 am:

Ich würde die zu dem Preis nur kaufen, wenn ich sicher wäre, ihnen ideale Bedingungen bieten zu können. F. persicas blühen bei manchen Leuten nur einmal, bei anderen nie (zB bei mir). Es gibt aber auch welche, die damit Glück haben. ;)Bei der Größe der Zwiebel ist anzunehmen, daß es ziemlich lang dauert, bis aus Samen blühfähige Pflanzen werden. Unter 5-6 Jahren geht da wohl nix.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

Viridiflora » Antwort #16 am:

@knorbs: Sorry, sorry, sorry... :-[ :-[ :-[@Hellebora: Du redest jetzt von Samen... Machen die Persicas keine Brutzwiebeln ? Ich würde rein instinktiv die Samenstände abschneiden, damit sich die Pflanze nicht zu sehr verausgabt bei der Ausreifung derselben. Bin ich da im Irrtum ? :-\Und - ich hoffe wirklich s c h w e r, dass ich zu denen gehöre, die das Glück haben, dass das Teil auch wirklich blüht ! :-\ ::)LG :)Rahel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

knorbs » Antwort #17 am:

also ich habe bei meiner frit. persica (dunkelblütige form) noch keinerlei zuwachs feststellen können, obwohl ich sie schon viele jahre im garten habe. kann mich auch nicht mehr erinnern, ob es eine oder 2 zwiebeln waren. jedenfalls blüht sie seit jahren an 2 stängeln regelmäßig. hatte sie in den anfangsjahren nach dem setzen nicht gemacht. ich gab dann regelmäßig ordentlich blaukorn, dann blühte sie im nächsten jahr. seither auch, wenn ich das düngen mal vergesse. aber brutzwiebeln, wie ich das bei einigen anderen fritillaria kenne, scheint diese art nicht zu machen, sonst hätten in der langen zeit schon längst mal kleine nebentriebe auftauchen müssen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

Scilla » Antwort #18 am:

Diese Antwort habe ich schon befürchtet , knorbs :-\Meine F. persica hat nach der Pflanzung im Herbst im Frühjahr danach geblüht, im darauffolgenden Jahr nicht mehr.Ich werde meine ab jetzt etwas besser füttern - vielleicht hilfts :) @ Viridiflora : habe bei D.... angerufen und nachgefragt, sie haben die Ivory Bells leider nicht im Sortiment , auch nicht die dunkle Form :-\
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

knorbs » Antwort #19 am:

wenn die zwiebeln stark genug sind, könnte ja man mal einen herzhaften schnitt durch die zwiebel machen ;D. hab ich bei den frits allerdings noch nicht gemacht. meine mich aber zu erinnern, dass ich beim graben mit dem spaten schon mal frit. imperialis durchtrennt habe + die wiedergekommen sind. die machen ja eine vergleichbare zwiebel wie die persica glaub ich. evtl. geht auch scaling wie es die profis bei den schneeglöckchen machen. da wird glaub ich nur bis zum zwiebelboden eingeschnitten. vielleicht gibt's ja im forum jemanden, der frits über zwiebelzerteilung schon mal erfolgreich vermehrt hat.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

Scilla » Antwort #20 am:

Ah , interessant ! :)Allerdings, hätte ich jetzt so eine sündhaft teure Ivory Bells , würde ich mir das Zerteilen 2 x überlegen :-[ :-X @ Viridiflora, immer wiedergekommen sind bei mir übrigens F. pallidiflora , die könnte ich Dir empfehlen.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

cornishsnow » Antwort #21 am:

Wer dem Englischen mächtig ist, findet beim Meister Janis Ruksans selbst eine Anleitung, wie die schöne 'Ivory Bells' vermehrt wird. :)'Buried Treasures' von Janis RuksansKnorbs war schon nahe dran! ;)Ich hab am Wochenende zwei grosse Bulben zum Schnäppchenpreis von 3,50 €uronen erworben, anscheinend haben die Holländer die Vermehrungsmethode zur Perfektion gebracht, beim selben Zwiebelhändler kostete die Normalform genausoviel! :o :D ;DLG., OliverSorry, der Link ist etwas lang, daher wird das Format gesprengt! ::) Aber in anbetracht des interessanten Schriftstücks seht es mir bitte nach! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

Viridiflora » Antwort #22 am:

Knorbs, cornishsnow: Herzlichen Dank für Eure Tipps ! :D :D :DIch fürchte, ich muss mal mein Englilsch- Wörterbuch hervorkramen. Meine (Schul-) Englisch- Kenntnisse sind leider begrenzt... :-[ :-\LG :)RahelPS: cornishsnow, wow - um dieses Schnäppchen beneide ich Dich ein klitzekleines bisschen ! ;) 8)(Übrigens: Ein Gartencenter- Leiter, den ich gefragt habe, sagte, er hätte Ivory Bells im Sortiment gehabt. Sei üüüüberhaupt nicht gelaufen... wundert mich nicht bei d e m Preis. :P :-\ )
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

knorbs » Antwort #23 am:

also wenn ich das richtig verstanden habe schneidet man die zwiebel horizontal in 2 hälften. die untere hälfte entwickelt sich wieder zur vollzwiebel + kann sogar im folgejahr blühen, die ober hälfte bildet brutzwiebeln aus. das ganze macht man so anfang september rum, lässt die angeschnitteten teile antrocknen + steckt sie dann in substrat...richtig?
z6b
sapere aude, incipe
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

Viridiflora » Antwort #24 am:

Mann, ich brauche wirklich noch weitere solcher Zwiebeln. :-\ :P Mit meinem Luxusteil mache ich s o w a s mit Sicherheit nicht... :oLG :)Rahel, vom Vermehrungsfieber angesteckt ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Vermehrung Fritillaria persica "Ivory Bells"

cornishsnow » Antwort #25 am:

also wenn ich das richtig verstanden habe schneidet man die zwiebel horizontal in 2 hälften. die untere hälfte entwickelt sich wieder zur vollzwiebel + kann sogar im folgejahr blühen, die ober hälfte bildet brutzwiebeln aus. das ganze macht man so anfang september rum, lässt die angeschnitteten teile antrocknen + steckt sie dann in substrat...richtig?
Ja genau, so habe ich es auch verstanden, mal schauen, wenn meine nächstes Jahr nicht blühen sollte, könnte ich es mir als Strafaktion durchaus vorstellen... 8) ;)Vielleicht sollte man mal mit einer Zwiebel der Normalform oder mit Frit. imperialis testen, zumindest ist dann klar ob es funktioniert, schließlich sind wir gerade im September. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten