
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstkrokusse (Gelesen 408450 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
Ich nehme mal an wenn man mit zwei rein weissen wie zb "Snowdrift" (Ruksans), "Novak White" (PC) oder halt "normalen" banaticus "albus" anfaengt der Prozentsatz der weissen Nachkommen wahrscheinlich groesser sein wird - durch selektion muesste man dann in einigen Generationen mal einen echt fallenden weissen Strain hinbekommen.
- vorausgesetzt natuerlich, das die genannten Sorten nicht steril sind...lg tomir

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstkrokusse
Genau so würde ich es auch machen Tomir. :)Eigentlich sind die Pflanzen ja zu bekommen, der Preis ist zwar stolz aber in anbetracht der folgenden Vermehrung durchaus akzeptabel und die mühe lohnt sich ohne Frage, wie die Fotos von Phailana im Herbst 2005 eindrucksvoll belegen! :DCrocus banaticus bietet übehaupt einige interessante Möglichkeiten in der Zucht, es gibt auch Bicolor-Typen, wie Knorbs mal hier gezeigt hat, bei denen die inneren Blütenblätter heller sind als die äußeren, auch die sind wunderschön. Die Farbe selbst ist in ihrer Intensität auch sehr variabel, in Wisley habe ich mal eine Pflanze bewundern können die ein zartes eisblau mit dunklen Strichen auf den inneren Blütenblättern zeigte, dunkelblaue bzw. dunkelviolette gibt es auch. Die Blütezeit von C. banaticus ist verhältnissmäßig lang, meine frühsten Typen beginnen gerade mit der Blüte, die spätesten kommen erst Anfang Oktober oder Mitte November, für die ist das Wetter bei uns dann allerdings nur selten gut und die Blüten verderben schnell, deshalb sind mir die früh blühenden lieber. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Herbstkrokusse
Crocus cancellatus ssp. cancellatus,ebbie hatte letztes Jahr, nach Winterschutz gefragt. Bei mir hat er sich an verschiedenen Stellen ohne besondere Pflegemassnahmen gut vermehrt.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Herbstkrokusse
Danke Ulrich, dieser Krokus steht auf meiner Wunschliste.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstkrokusse
Endlich eine Blüte live! :DDer herrliche Crocus vallicola!
... und die ersten C. banaticus haben sich heut auch bei mir geöffnet. 
LG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Herbstkrokusse
Ein schönes Stück, der Crocus vallicola mit seinen eigenartig verlängerten Blütenblattspitzen. Hast Du den auch schon im Freien versucht, Oliver? Er soll ja keine ausgesprochene Sommertrockenheit benötigen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstkrokusse
Ich habe ihn zwar im Moment noch im Topf aber der steht immer draußen. Der Zuwachs ist sehr gut, letztes Jahr eine Knolle und dieses Jahr schon drei und alle treiben Blüten. :DIch halte ihn genau wie C. banaticus und ich denke er ist genau so unkompliziert. Nächstes Jahr werde ich mal einen frei lassen, das einzige Problem werden vermutlich die Molusken sein.
:PLG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstkrokusse
Mit Crocus vallicola bin ich bis jetzt rundum zufrieden, wunderschön, standfest, wüchsig und ich hoffe auch im Garten dauerhaft, aber letzteres muss sich erst noch zeigen. 
[td][galerie pid=37264]Crocus vallicola II[/galerie][/td][td][galerie pid=37263]Crocus vallicola I[/galerie][/td]
Ich bin mal gespannt ob das gute Stück Saat ansetzen wird, ich habe jedenfalls fleissig Bienchen gespielt.
;)Besonders schön ist die Zeichnung im Blüteninneren! 
[td][galerie pid=37265]Crocus vallicola III[/galerie][/td][td][galerie pid=37266]Crocus vallicola IV[/galerie][/td][td][galerie pid=37267]Crocus vallicola V[/galerie][/td]



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Herbstkrokusse
kann es sein, dass crocus speciosus im (halb)schatten deutlich früher blüht? oder ihn da die mäuse schlechter finden? in einem garten unweit meines eigenen habe ich gestern an der tiefsten stelle unter sträuchern eine wunderschöne kolonie von blauen krokussen (ferndiagnose: c. speciosus) entdeckt, etwa vierzig blüten voll erblüht - derweil rührt sich in meinem garten gar nichts, kein einziger herbstkrokus ist zu sehen...



Re:Herbstkrokusse
Meine C. speciosus stehen im Halbschatten und spitzen aus der Erde. Die Safrankrokusse stehen seit 10 Jahren und haben noch nie geblüht. Ich habe mir sagen lassen, daß es bei den Herbstkrokussen blühfaule Klone gibt.kann es sein, dass crocus speciosus im (halb)schatten deutlich früher blüht? oder ihn da die mäuse schlechter finden? in einem garten unweit meines eigenen habe ich gestern an der tiefsten stelle unter sträuchern eine wunderschöne kolonie von blauen krokussen (ferndiagnose: c. speciosus) entdeckt, etwa vierzig blüten voll erblüht - derweil rührt sich in meinem garten gar nichts, kein einziger herbstkrokus ist zu sehen...![]()
Re:Herbstkrokusse
Bei Safran gibt es keine blühfaulen Klone, da Safran ein einziger triploider Klon von C. cartwrightianus ist. C. speciosus wächst AFAIK ausschließlich im (Halb)schatten und mag vollsonnige, im Sommer zu hei werdende Plätze nicht. Nur in kühlen Lagen paßt ein sonniger Standort.Safran hingegen benötigt volle Sonne, sonst kann er nicht blühen. Trockenheit im Sommer und ausreichende Feuchtigkeit in der Vegetationsperiode sind weiters wichtig. Andere Gründe für Blühfaulheit sind mangelnde Pflanztiefe (blühfähige Knollen sollen 20-30 cm tief gepflanzt werden) und evtl. mangelnde Düngung.Ob ein Crocus schattig oder prallsonnig stehen mag erkennt man in 90 % der Fälle am Laub: Blattbreiten bis 1,5 mm bedeuten Sonne, Blattbreiten ab 3 mm Halbschatten bis Schatten, dazwischen Halbschatten. Ausnahmen sind Arten von ganzjährig frischen bis feuchten Standorten, die auch in voller Sonne breite Blätter eintwickeln. Aber die sind eh nicht im allgemeinen Handel.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Herbstkrokusse
Ach geh... ich habe überall im Garten Crocus sativus beerdigt, an vollsonnigen Stellen und richtig tief, so wie du empfiehlst, und das Zeug macht nur "Gras"...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Herbstkrokusse
Danke. Was wären denn schattenliebende Arten? (Die Blattln sieht man ja leider erst, wenn man schon die falschen gepflanzt hatOb ein Crocus schattig oder prallsonnig stehen mag erkennt man in 90 % der Fälle am Laub: Blattbreiten bis 1,5 mm bedeuten Sonne, Blattbreiten ab 3 mm Halbschatten bis Schatten, dazwischen Halbschatten. Ausnahmen sind Arten von ganzjährig frischen bis feuchten Standorten, die auch in voller Sonne breite Blätter eintwickeln. Aber die sind eh nicht im allgemeinen Handel.

Re:Herbstkrokusse
... C. speciosus wächst AFAIK ausschließlich im (Halb)schatten und mag vollsonnige, im Sommer zu heiß werdende Plätze nicht. Nur in kühlen Lagen paßt ein sonniger Standort. ...



- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Herbstkrokusse
ha. Ich hab meinen wegen sommertrockenheit flachgründig in einem regengeschützten trog...Andere Gründe für Blühfaulheit sind mangelnde Pflanztiefe (blühfähige Knollen sollen 20-30 cm tief gepflanzt werden) ...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)