News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung (Gelesen 15924 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

thomas »

Hallo liebe Naturfotografen,da ich in letzter Zeit viel herumexperimentiere, habe ich u.a. einige Fotos auch mit meinen 'alten' Objektiven gemacht.Mein neues Lieblingsobjektiv: Nikkor 1:1.8 / 50 mm. Wegen des Crop-Faktors sind das an der D 300 75 mm, also eine leichte Telebrennweite.Was ich daran im Vergleich zu den Standardzooms, die man sonst so hat, schätze, sind die Schärfe und die Verzeichnungsfreiheit. Auch die Lichtstärke ist nett. Und gegenüber meinem Micro-Nikkor 60 mm besticht es durch sehr geringes Gewicht.Hier ein paar Beispiele vom heutigen Waldspaziergang. Leider war wieder mal sehr starkes Komprimieren notwendig. Aber vielleicht kann ich einen kleinen Eindruck von der Leistung der Optik vermitteln.Es war bedeckt und nicht sehr hell, da kommen Grautöne gut zur Geltung, finde ich.
Habt ihr auch eure Festbrennweiten-Schätzchen?Neugierige GrüßeThomasNachtrag:Nikon AF D 50mm/1,8 NIKKOR Objektiv bei Amazon
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

Laurie » Antwort #1 am:

Die sind schön geworden! :D Und beim letzten finde ich besonders die Grautöne wunderschön.
Habt ihr auch eure Festbrennweiten-Schätzchen?
Ich hab noch ein altes Nikkor 1:1.4 35mm, das ich sehr schätze.Besonders die Lichtstärke ist traumhaft. Ein Genuss, sogar mit knapp 1/60 freihand zu fotografieren. Der Nachteil ist natürlich, dass ich weder auf Autofokus noch auf den Belichtungsmesser zurückgreifen kann. So muss ich mich immer an die optimale Belichtungszeit herantasten.Außerdem ist bei der D80 dieser Blitzfach'balkon' ziemlich im Weg, wenn ich zum Blendenring will. Ablesen geht kaum mehr. Aber es zahlte sich trotzdem aus, beim Kamerakauf auf die Weiterverwendbarkeit dieses Objektivs zu achten. Liebe GrüßeLaurie
brm

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

brm » Antwort #2 am:

Mein neues Lieblingsobjektiv: Nikkor 1:1.8 / 50 mm.
Top Linse! In vielen Fällen ist auch manuelle Schärfeeinstellung kein Problem. Und mit 1:1.8 und 75mm sollte auch für Porträtaufnahmen bestens geeignet sein.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

thomas » Antwort #3 am:

@Laurie: Das gab's in unserer Familie auch mal, leider hat es wer verscherbelt :P @B.R.: Genau, super Portraitbrennweite! Obwohl ich immer Fan des alten 1:1.8 / 85 mm Nikkor war, das war scharf und dabei sanft ... demgegenüber ist das 50er brutal scharf :P Liebe GrüßeTHomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

birgit.s » Antwort #4 am:

Das Blatt ist sehr schön geworden Thomas :D
Habt ihr auch eure Festbrennweiten-Schätzchen?Neugierige GrüßeThomas
Ich liebe "Kirchenobjektive" :D Bei uns ist es ein AF 50mm 1:1.4 und ein AF 85mm 1:1.8. Ein paar Bilder von gestern mit dem 50mm, leider keine Naturfotografie :-\
Blitzen hätte zu viele Reflexe auf den glänzenden Flächen verursacht.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
brm

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

brm » Antwort #5 am:

... demgegenüber ist das 50er brutal scharf :P
Weniger scharf kann man heutzutage eher immer machen ;) Andersrum geht es meistens weniger gut 8)Bessere Schärfe ist aber auch der eigentliche Vorteil der Festbrennweiten.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

thomas » Antwort #6 am:

Knackig, selbst in der Komprimierung!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

thomas » Antwort #7 am:

Weniger scharf kann man heutzutage eher immer machen
Ja. Aber das 85er hatte generell eine wunderschöne Charakteristik. Ich muss es mal rauskramen. Ist dann leider vollkommen unautomatisch, nicht mal AF.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Thomas,schöne Fotos sind das :) - und ideale Motive für dieses Objektiv. Wenn das Motiv stillhält und ich daher alle Zeit der Welt habe fürs Bild, benutze ich liebend gern was Ähnliches wie du, nämlich ein 1:1,4/ 50mm aus uralten FM2- und Schwarzweiß-Zeiten. Nix Autofokus. Dafür Bild pur, Schärfe pur. Und selbst bei miesem Licht keine Verwacklungen.
... super Portraitbrennweite! Obwohl ich immer Fan des alten 1:1.8 / 85 mm Nikkor war, das war scharf und dabei sanft ... demgegenüber ist das 50er brutal scharf :P
Das 1:1.8/ 85 mm (AF-Version) ist mein zweiter Liebling. Seit Jahren, über diverse Veränderungen hinweg, von Schwarzweiß zu Farbe, von analog zu digital. Für Porträts habe ich noch nichts Besseres gefunden. Die erbarmungslose Schärfe des 50ers finde ich, wie du, für Menschenbilder nicht ganz so geeignet. Bei diesen beiden Festbrennweiten aus Analog-Zeiten finde ich es bedauerlich, dass man digital Verlängerungsfaktoren kalkulieren muss. Meine Lieblings-Festbrennweite Nr. 3 ist hingegen gerade wegen des Verlängerungsfaktors zum Liebling avanciert: 1:2,8/ 24 mm D. Knackscharf, extrem farbtreu, und mit einer Nahgrenze von 30 cm lässt sich auch was anfangen. An der Digi ist's als Quasi-36 mm-Objektiv für viele Zwecke wunderbar zu gebrauchen. Noch zwei ganz andere Festbrennweiten-Lieblinge, extrem altmodisch, Lichtjahre entfernt von der Digi-Welt: Leica Summilux 1:1,4/ 35mm und Leica Summicron 1:2/ 90mm (zur M-Leica, also zum Sucherkamera-Modell). Im Vergleich dazu sind selbst die superscharfen Nikons Waisenkinder ;). Um solcher Optiken willen überlege ich grad, den guten alten Schwarzweißfilm wieder rauszukramen - etwas Material liegt noch im Kühlschrank, Papier auch, nur Entwicklerchemie müsste ich neu besorgen. (Und dann - das ist das größte Problem - wieder Zeit finden für "Rotlicht-Sessions" in der mit selbstgebastelten Teichfolien-Konstrukten abgedunkelten Waschküche...) @Laurie: Die D200 zeigt auch bei "M"-Objektiven an, wann's scharf ist und wann die Belichtung stimmt. Man hat zwar die exakten Belichtungsdaten nicht im Sucher, es hilft aber trotzdem sehr. Meines Wissens gibt's diese Funktion auch bei den anderen Nikon-DSLRs, guck doch mal. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

thomas » Antwort #9 am:

1:2,8/ 24 mm D
Interessant! - Ich hab' da noch ein 20er, aber das überzeugt an der Digitalen nicht so :-\
Leica Summilux 1:1,4/ 35mm und Leica Summicron 1:2/ 90mm (zur M-Leica, also zum Sucherkamera-Modell).
Und passen die nicht an eine digitale Leica?Denn ...
"Rotlicht-Sessions"
sind in der Erinnerung zwar romantisch, aber das tu ich mir nicht mehr an :P Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

frida » Antwort #10 am:

Ich habe noch immer keine neue Kamera gekauft, erstens weil das zurückgelegte Geld für einen anderen Zweck eingesetzt werden musste, zweitens weil mich die Tests eher in Richtung Canon oder Nikon überzeugt haben, ich aber noch noch tolle Pentax-Schätzchen habe... und deshalb auch immer wieder über eine digitale Pentax nachdenke.Meine alten Objektive:1:2 85mm - ein traumhaftes kleines Tele1:1,4 50mm - lichtstärker geht kaum1:2,8 28mm1:4 50mm Makrodazu noch 1:4 75-150mm Zoom, GG hat noch ein längeres Zoom irgendwo liegen, ich habe es jetzt nicht gefundenWürdet Ihr Euch mit solchen Objektiven auch dazu entscheiden, die technisch wohl eher 1b-Kamera von Pentax zu kaufen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

thomas » Antwort #11 am:

Hallo Frida,ich kann leider die Pentax-dSLR und vor allem die Optiken nicht beurteilen.Jedenfalls sind nicht alle alten Optiken an dSLR gut. Manche, die man früher für gut gehalten hat, enttäuschen doch sehr.Kannst du das nicht mal beim Fotohändler deines Vertrauens ausprobieren?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Mufflon

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

Mufflon » Antwort #12 am:

Ich liebe ja mein 50mm/1,8 von Canon.Knackscharfe Bilder, ein Immerdrauf mittlerweile bei mir.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

birgit.s » Antwort #13 am:

Würdet Ihr Euch mit solchen Objektiven auch dazu entscheiden, die technisch wohl eher 1b-Kamera von Pentax zu kaufen?
Ich würde genau wie Tomas vorschlagen, geh mit deinen Objektiven zu einem guten Fotohändler, nimm eine Speicherkarte mit und probier die Objektive und vor allen Dingen die Handhabung der Objektive an der neuen Kamera aus. Daheim kannst Du dir dann am PC die Bilder ansehen und beurteilen. Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung

thomas » Antwort #14 am:

Ich liebe ja mein 50mm/1,8 von Canon.
Hallo Mufflon,über dieses Objektiv hört man, es gebe Schwierigkeiten mit dem Autofokus bei Dunkelheit. Auch gibt es da ja offenbar zwei Versionen, wobei die ältere besser verarbeitet sein soll (u.a. Metall- statt Kunststoff-Bajonett). Amazon-Link - auf alle Rezensionen klicken.Bei meinem ruppigen Umgang mit Kameras wäre mir ja bei einem Plastik-Bajonett nicht wohl ...Wie sind da deine Erfahrungen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten