News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nein, das ist keine Green Zebra, da hat sich Thomas vertan beim Beschriften. @ Thomas ist die Nadgok Haduk wirklich so sehr reicht tragend, wie ich es bei Kraft gelesen habe Gruß Karin
Natura, ich könnte mir nur vorstellen daß es daran liegt weil die Pflanzen so dicht gewachsen sind. Auf dem ersten Bild sieht es mir sowas von Blätterwald aus. Wenn ich daran denke was es die letzten zwei Wochen geregnet hat, wie soll da ein Blatt noch abtrocknen?Um diese Jahreszeit lichte ich meine Tomaten immer stark aus, so können sie gut abtrocknen und reifen.
Da kannst du recht haben Elke. Ich komme da nicht so oft hin und bin nicht mit ausgeizen nachgekommen, es war ein richtiger Dschungel. Dachte auch, ich lasse lieber mehrere Triebe dran, wenn dann der Haupttrieb krank wird, leben vielleicht die anderen weiter. Aber das war ein Denkfehler.
@Karin: Haduk produziert langsam und verlässlich nun schon über mindestens 8 Wochen neue Früchte. Und sie sind sehr schmackhaft.Liebe GrüßeThomas
Kann ich mich da für ein paar Samenkörner bewerben Die steht auf meiner must have Liste, seit ich gelesen habe dass die so viel Kilos produziert. Was deine unbekannte Tomate betrifft, kann ich dir nicht weiterhelfen, rote gibt es soooo viele ::)Gruß Karin
Ja, deshalb habe ich sie gar nicht als Frage ins Forum gebracht. Die Pflanze dazu hatte ich als "Green Zebra" erstanden, aber sie war wohl vertauscht worden. Ich hatte das Schild vergessen abzumachen und Thomas hatte einfach die Namen übernommen, die an der Pflanze sind. Karin, wegen der Samen bitte nochmal eine PM mit Adresse an mich, dann denke ich auch daran.
Green Zebra scheint mir überhaupt eine sehr verkreuzungsgefährdete sorte zu sein! wie oft ich schon Green Zebra auf den schildchen stehen hatte und am ende immer was anderes draus geworden war !
Ja, deshalb habe ich sie gar nicht als Frage ins Forum gebracht. Die Pflanze dazu hatte ich als "Green Zebra" erstanden, aber sie war wohl vertauscht worden. Ich hatte das Schild vergessen abzumachen und Thomas hatte einfach die Namen übernommen, die an der Pflanze sind. Karin, wegen der Samen bitte nochmal eine PM mit Adresse an mich, dann denke ich auch daran.
Hallo!Ich habe jetzt meine Bohlstellung erhalten. Und, au weia - da steht ja auf den Stabtomatensamentüten, daß Stabtomaten nicht mit u.a. Buschtomaten zusammengepflanzt werden dürfen:- Also wird es wohl garnichts mit meinem Plan, eine Stabtomate in Sonnenrichtung hinter eine Buschtomate zu pflanzen (Alles in ein 56 cm durchmessendes Tönnchen.).Wieso ist denn das so?
doch, Jörg! das geht prima! ist ja gemeint, wenn man im freiland oder ungeschützt pflanzt, weil die buschtomaten mehr bodenberührung haben und so auch leichter krankheiten erwischen!
Hallo Lisl, meine Buschtomate "Kremser Perle" war die letzte von der Braunfaüle dahingeraffte Tomate im Freiland. Über Ertrag und Geschmack kann ich nicht meckern, nur ist es eben aus mit den Tomis. Wir hatten im August viel Regen und ein Septembermorgen war der Kälteste seit 100 Jahren. Ich hatte mitten in der Stadt auf dem Balkon morgrns um 3.30 Uhr nur 3,7 Grad.Der Augustregen hat und aber eine prima Pilzernte beschert.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Hallo Galeo,die Kremserperle ist eine Sorte für raueres Klima.Eine befreundete Gärtnerin aus dem Inneren Salzkammergut bat mich, sie für sie bei Herrn Bohl zu bestellen, weil sie von ihren Kunden gebeten wurde, diese robuste Sorte, die sie von früher kannten, in ihr Programm aufzunehmen. Es gab damals nicht viele Sorten, die dort in den Bergen mit den kurzen niederschlagsreichen Sommern so gut zurecht kamen! LG Lisl
doch, Jörg! das geht prima! ist ja gemeint, wenn man im freiland oder ungeschützt pflanzt, weil die buschtomaten mehr bodenberührung haben und so auch leichter krankheiten erwischen!
Ah, da fällt mir ja eine kleine Gebirgslandschaft vom Herzen - Danke!
Hallo Lisl, meine Buschtomate "Kremser Perle" war die letzte von der Braunfaüle dahingeraffte Tomate im Freiland. Über Ertrag und Geschmack kann ich nicht meckern, nur ist es eben aus mit den Tomis. Wir hatten im August viel Regen und ein Septembermorgen war der Kälteste seit 100 Jahren. Ich hatte mitten in der Stadt auf dem Balkon morgrns um 3.30 Uhr nur 3,7 Grad.Der Augustregen hat und aber eine prima Pilzernte beschert.LG Galeo
Hallo Galeo,es gibt auch einige russische Sorten, die sich gut für rauhes Klima eignen.Im Sortenbuch von Herrn Bohl findet man auch Tomatensorten, wo er extra vermerkt hat, daß sie sich für rauheres Klima eignen. Wenn man die CD-Version des Sortenbuches hat , kann man darin immer schnell auf rauhes Klima oder etliche andere Eigenschaften von Tomaten suchen !