News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460990 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo zusammen, der Folientunnel wäre also im Frühjahr am sinnvollsten... das ist interessant und wirklich eine Überlegung wert. Luftdichte Abdeckung wäre nicht machbar und nicht unbedingt anzustreben, evtl. kann man eine Folienabdeckung den Gegebenheiten anpassen und an die Stützkonstruktion der Reben für einige Wochen befestigen. Nur die Windeinwirkung ist sicher nicht zu unterschätzen.Lohnt sich auf jeden Fall, drüber nachzudenken.Traubenfreund hat die Möglichkeit der Belüftung angesprochen, die sicher zu kostspielig wäre und für mich nicht machbar. Man könnte eine Belüftung über Photovoltaikmodule betreiben, ab und an werden alte Photovoltaikmodule ausrangiert, habe ich schon mal im PV-Forum gelesen. Nicht für jeden interessant, aber eine Alternative zu Steckdose...LG Lisa
Re:Tafeltrauben 2008
@flammeriWie Traubenfreund geschrieben hat, braucht man die Belüftung in erster Linie nachts, um das Auskondensieren der Luftfeuchtigkeit zu verhindern bzw. zu minimieren. Damit ein PV-Modul nachts Strom liefert, müsstest Du erst einmal eine Supernova in der Nähe unseres Sonnensystems organisieren oder ein paar Baustrahler nachts auf das PV-Modul richten.
Übrigens ist der Stromverbrauch eines Lüfters nicht allzu hoch und damit nicht teuer. Teuer wird es erst dann, wenn die Luft elektrisch beheizt werden soll.Ein Lüfter kann nachts auch einmal negativ sein - wenn es Nachtfrost gibt. Dann pumpt der Lüfter die eiskalte Luft von außen in den Folietunnel hinein, damit die Reben nicht so unter Hitzestress leiden. 


-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2008
@ flammeriBei der Installation eines Folientunnels müßtest Du in Deiner Region allerdings auch eíne mögliche Schneelast berücksichtigen. Im März und April soll es bei Dir ja noch so einige Blizzards und Tundrastürme mit reichlich Schnee
geben können, die dem Folientunnel empfindlich zu Leibe rücken könnten.

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2008
Hihi, ja die Blizzards können schon gefährlich werden@ flammeriBei der Installation eines Folientunnels müßtest Du in Deiner Region allerdings auch eíne mögliche Schneelast berücksichtigen. Im März und April soll es bei Dir ja noch so einige Blizzards und Tundrastürme mit reichlich Schneegeben können, die dem Folientunnel empfindlich zu Leibe rücken könnten.



Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriIrgendwie musst Du von uns den Eindruck gewonnen haben, dass wir ausgeprägte Bedenkenträger und Pessimisten sind und Dir jeden kreativen Einfall madig machen. :-[Vielleicht sagen Dir unsere Folientunnel-Packeis-Winzer
nicht nur, was nicht geht, sondern wie man es machen sollte - vielleicht etwas detaillierter und anschaulicher als die bisherigen Vorschläge. Und Du könntest als Basis dafür ein Foto des geplanten Standortes und eine Skizze mit Maßen an unsere Folientunnel-Spezialisten schicken.Ich habe Da leider keine eigenen aktuellen Erfahrungen bzw. mein letztes Gewächshaus hatte ich in fernen Äonen im vergangenen Jahrtausend, lange lange vor unserer Zeit.

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben 2008
@alleHier eine Nachlese zum Traubentag in Stutel:Ich konnte nicht am Tag selber dort sein, so war ich ein paar Tage früher da.Aufgefallen ist mir der Nichtgeschmack von Arkardia: Optisch schön, knackig, aber das war es.
Juliana schmeckte etwas besser, optisch schön, knackig
Frumuosa Alba war von den dreien geschmacklich die Beste, obwohl ich mir nicht sicher bin, das sie schon vollreif war.
Überrascht war ich vom Wohlgeschmack und Optik der Palatina
Kodrianka war wahrscheinlich schon überreif, des wegen fast ohne Aroma. Die Beeren waren sehr uneinheitlich. Die Trauben teilweise mit Fäulnis behaftet.Geschmacklich auch sehr beeindruckend Perdin!!, Millenium, Piroschka!!.Ich bin gespannt auf die Auswertung durch die LWG Bayern.Viele GrüßeGiaco
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@giacoauch ich finde palatina immernoch sehr gut trotz der vielen neuheiten.meine anderen "favorites" kennst du ja inzwischen ;Ddie "botrus"-sorten sind zum teil wirklich gut.piroschka ist ein sehr guter ersatz für die siegerrebe für diejenigen die nicht spritzen möchten auch wenn der geschmack von der sieger sehr bukett-betont ist und piroschka ins blumige geht. primus ist äußerst knackig und süß. pigmentierung auf der schale darf aber nicht stören denn die gab es trotz freihängenden trauben. ich bin froh sie an die treppe gepflanzt zu haben.@flammerischneelast stellte bei mir v.a. ein problem bei meinem ehemaligen stegdoppelplatten-GW dar. da gabs regelmäßig ein eingefallenes dach wenn man den schnee nicht regelmäßig abkehrte. bei mir gabs die letzten 5 jahre glaube 2 mal mehr als 1,3m schnee und das dann über wochen/monate hinweg. beim folientunnel rutscht der schnee die folie runter und sammelt sich an den seiten. seitlichen schneedruck hat es bisher sehr gut überstanden. auch wind war noch kein problem. ich nutze den schnee dann immer um die bewässerung im winter zu gewährleisten. 1-2 mal kräftig schnee rein und gut ist bis märz/april.wenn du mir deinen wohnort nennst hol ich meine bücher raus und berechne dir deine schnee und windlasten
dann kannst du auf schlau machen wenn du bei anbietern ein angebot machen lässt.die konstruktion an sich ist unverwüstlich. kein dünnes alu zeugs wie bei baumarkt-GW sondern stahl rohrprofile. das schlimmste was passiern kann ist, dass die folie aus irgend einen grund das zeitliche segnet. mein 4m breiter folientunnel kommt ohne jegliche anker aus, kein beton oder sonst was. das kleinere ist mit 10 erdankern ausgestattet und ebenfalls ohne beton. da müsste schon ein panzer kommen um das rauszureißen.größe ist frei wählbar von 2m breite bis 5m und länge eigentlich unbegrenzt.ich bin heftig am überlegen wie ich es schaffe im sommer die folie am besten zu entfernen und die reben nach süden auszurichten. im moment sind sie im tunnel ostwärts erzogen. wenn ich mir aber schon die mühe mit schwarzen boden usw. mach möcht ich sie auch südwärts ausrichten. das wird ne größere aktion nächstes jahr. was mir noch sorgen macht:sobald ich die folie entferne dürften sie dann ultra-empfindlich für pero sein. bisher haben sie noch keinen niederschlag auf den blättern kennen gelernt
da muss ich auch einen idealen spritz-zeitpunkt finden und ein system- fungizid einsetzen.


Re:Tafeltrauben 2008
@TraubenfreundWelche Unterschiede siehst Du zwischen Primus und Millenium von Botrus, abgesehen vom Reifezeitpunkt? Wie schätzt Du die Pilzfestigkeit ein?
Re:Tafeltrauben 2008
Schaut euch mal bitte das Bild von der Tafeltraube Venus an. Ich habe sie vorletzten Sonntag bei Steinmann gekauft und letzte Woche in sehr grünem Zustand gepflanzt. Mittlerweile verfärben sich die Blätter bräunlich. Nun meine Frage: Kann es an den vergangenen Nachtfrösten (-2° C) liegen oder liegt das einfach an der jetzigen Jahreszeit? Kann es sein, dass sie eventuell krank ist? Bei den anderen gepflanzten Trauben wie Palatina, Galanth, Arkadia, Suzi usw. ist alles in Ordnung.
Re:Tafeltrauben 2008
@Traubenfreund... was ich vergessen habe: Auch wir hatten letztes Jahr zweimal für einige Stunden mehr als 1,3 m Schnee - einmal 1,5 cm hoch und einmal 1 cm hoch. 

Re:Tafeltrauben 2008
@Sandor... ist das ein ungarischer Name?Zur Rebe: Eigentlich ist die Venus eine recht robuste Sorte, da ja kanadische Eltern. Hast Du diese beim Pflanzen richtig gewässert, damit die Wurzeln richtig in die Erde geschlämmt werden?Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass alle getopfte Reben und welche, die umgesetzt werden, sehr empfindlich auf Beschädigung der Wurzeln reagieren, während wurzelnackte Reben in diesem Zustand recht unempfindlich sind.Mir kommt der Standort etwas exponiert vor. Wenn einmal wirklich schöne Trauben daran hängen, dann findet sich bestimmt ein junger Kavalier, der seine Tussi beeindrucken möchte und diese stibitzt. In einem anderen Forum beklagt man sich recht heftig über zunehmend dreiste Traubendiebe und das bei weniger einladenden Standorten.
Re:Tafeltrauben 2008
@ Dietmardu hast recht, Sandor ist ein ungarischer Name - jedoch andere Schreibweise.Die Traube wurde beim Pflanzen am Wurzelwerk nicht verletzt, der Ballen hatte eine relativ hohe Eigenfeuchte.Bezüglich der exponierten Lage kann ich nur sagen, wo viele Gauner sind, kommt nichts weg!!!
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2008
Dietmar, Deine Kommentare sind einfach unschlagbar!! Allerdings ist die Verletzungsgefahr recht groß; ich bin vor Lachen bald vom Stuhl gefallen.Bitte weiter so. Sowas brauchen wir bei Oidiumbefall, Früh- und Spätfrösten, fadem Traubengeschmack, Trockenheit und Nässe.@Traubenfreund... was ich vergessen habe: Auch wir hatten letztes Jahr zweimal für einige Stunden mehr als 1,3 m Schnee - einmal 1,5 cm hoch und einmal 1 cm hoch.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2008
@ApfelfreundZum Glück (für Dich) ist nichts passiert, sonst hätte ich in den hohen Norden fahren müssen, um Deine Trauben zu ernten. Bei Deinen Bildern ist mir sowieso immer das Wasser im Mund zusammengelaufen (große Pfütze
). Ich hätte Dir dann schon eingeredet, dass frische Tafeltrauben die Genesung von "gefallenen Jungs" verzögern würden.Gibt es bei Dir eigentlich schon Polarlichter?

Re:Tafeltrauben 2008
Hallo,bin neu in diesem Forum. Ich wohne in Frankfurt (Oder), wir haben hier in manchen Jahren bis knapp -30°C. Welche Sorten, die noch dazu pilzresistent sind, kommen da mit klar? Würde mir gerne 4-5 Reben in den Garten stellen. Ist leider eher ein etwas nasser Lehmboden. Ich weiß, ich weiß, nicht gerade ideale Bedingungen. Habe schon ein wenig gegoogelt. Die Mitschurinski würde ja auf jeden Fall in Frage kommen oder? Schön wäre natürlich, wenn auch zeitlich eine kleine Abfolge drin wäre. Ideen? Herzlichen Gruß, Arne