
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neupflanzung Erdbeeren (Gelesen 17347 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Habe zwar kein Filmchen geguckt, aber den Beitrag gelesen und mit Erstaunen gelesen, dass die dort Frühkartoffeln als Vorkultur vor Erdbeeren empfehlen. Ich hatte hier im Forum genau das Gegenteil gelesen und die Fläche, die da ginge auch als ungeeignet abgehakt.Sehr merkwürdig ???L.G.3 x "gelesen", Ausdruck : 5, ist zu toppen 

Re:Neupflanzung Erdbeeren
@Gänselieschen, in der Regel wird auch gesagt, warum diese oder jene Empfehlung gegeben wird. Kartoffeln sind bevorzugte Wirtspflanzen für schädliche Bodenpilze, die dann auf die Nachkultur übergehen können; das gilt auch für einige der vielen Nematodenarten, vgl. u.a. http://www.landwirtschaft.sachsen.de/de ... .htmLeider ist auch das eine Sortenfrage: Zum Beispiel ist die Hauptsorte der Erdbeeranbauer, Elsanta, so extrem gegen Wurzelfäule anfällig, dass man sie nicht für (chemiefreie) Kleingärten empfehlen kann. Früher gängige Sorten waren nicht so empfindlich dagegen, und aus dieser Zeit stammt noch die Empfehlung, Frühkartoffeln als Vorkultur zu verwenden, weil diese rechtzeitig abgeerntet sind und einen tiefgründig gelockerten Boden hinterlassen. Vielleicht notierst Du Dir mal den Namen der extremen Spätsorte Malvina; diese Neuzüchtung soll sich auch für den einjährigen Anbau auf Erdbeer-müden Böden eignen. Es ist nur so meine Vermutung, dass man mit dieser Sorte auch nach Kartoffeln als Vorkultur kein hohes Risiko eingehen sollte. Ich habe keine solche Fläche, aber vielleicht riskierst Du mal den Versuch (falls jetzt noch jemand Grünpflanzen verkauft, die Pflanzsaison 2008 ist ja für einmal tragende Erdbeersorten vorbei).
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@ Fragaria: ich hatte schon nach dieser Sorte gesucht, aber keinen Anbieter gefunden.Inzwischen hatte ich zwei 10er Packungen bestelltMieze Schindler (+ 2Senga Sengana zum Befruchten)undSynphonieBin auch erst nach über einer Woche dazu gekommen, die Pflänzchen zu pflanzen. War immer schon dunkel und totale Terminalergie. Ich hoffe, dass es noch geht, waren sehr kräftige Pflanzen.Habe sie auch endlich so gesetzt, dass ich mit den Sorten (vorerst) nicht mehr durcheinanderkommen kann. die eigenen Senker von meinen "Alten" sind also wie gesagt auf dem "müden" Beet und die beiden neuen Sorten an neuen Standorten, dabei "Mieze Schindler" nach Kartoffeln. Also ein großes Experiment, ich will mir nur noch die 2 Senga Sengana kennzeichnen, habe ich auch bei den alten und hätte ich womöglich nicht gebraucht. Keine Ahnung , welche Entfernungen da für die Befruchtung eine Rolle spielen. Insgesamt sind es sicher genug Erdbeeren. Von mir aus könnte schon April sein
:)L.G.

Re:Neupflanzung Erdbeeren
Ich habe im letzten Jahr aus verschiedenen privaten bzw. halbgewerblichen Quellen (ebay) Erdbeerabsenker bekommen, die mit einer Ausnahme in diesem Jahr fast nicht getragen haben, aber wie wild Ausläufer gebildet haben.Liegt das nun daran, dass sie möglicherweise von Mutterpflanzen abgenommen wurden, die ihrerseits auch sehr viele Absenker gebildet haben oder kann das daran liegen, dass die meisten der Ableger, die ich erhalten habe, noch sehr klein waren, als ich sie gepflanzt habe?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Alle Ausläufer vor der Ernte werden entfernt.Also nur die ich brauche, 1 pro Pflanze nach Ernte, werden belassen.Alles andere raubt nur Kraft und verhindert Fruchtansatz. - also immer ..schnipp, schnapp.. Kompostfrida hat geschrieben:
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Ja dann auf einen goldenen Oktober,bei mir macht "Kent" auch nochmal flott, hat aber noch nie bis zur Reife geklappt im Herbst. Wetter in Berlin wird grad besser, nach ausgiebigem Regen, also gute Aussichten.Wenn alles noch so schön übersichtlich ist, würde ich die Senker auch sofort entfernen, erst recht bei den jungen Pflanzen. vielleicht waren die Mutterpflanzen schon älter und sie treiben deshalb so doll. Es sollten ja auch immer von Einjährigen die Senker genommen werden.L.G.Gänselieschen
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@lalilu, ich habe schon am 11. 11. 11,11Uhr
Erdbeeren und Himbeeren aus dem eigenen Garten
geerntet. Und das kommt daher, dass ich es nicht übers Herz bringe, den fleißigen Spätbienen (die für das nächste Frühjahr wichtig sind!) im Herbst die Blüten tagneutraler Erdbeer- und Himbeersorten (hoch willkommene Quellen von frischem Pollen und Honig!) wegzunehmen. Die Sache hat einen Haken: Im Frühjahr konnte ich bei mehrmalstragenden Sorten bis zu 100 Erdbeer-Sämlinge pro Mutterpflanze zählen. Diese Sämlinge bilden ganz rasch Ausläufer und können die Sortenreinheit des Bestandes erheblich gefährden. Also: spätestens im Frühjahr aufgepaßt, daß jede später verwendete Ausläufer-Pflanze auch wirklich nur von einer ertagreichen, sortentypischen Mutterpflanze stammt!


Re:Neupflanzung Erdbeeren
8)Ich ernte auch noch.Die Mara de Bois macht sich bei mir leider nicht so gut.
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Hallo Gänselieschen, ist ja wieder Pflanzzeit, wie ist die Ernte ausgefallen?LG GaleoImmerhin weiß ich theroretisch, dass das ziemlicher Murks ist, was ich da gemacht habe - 4 Jahre alte Pflanzen, davon Senker nehmen und auf ein Beet pflanzen, wo vorher 4 Jahre Erdbeeren standen.Ich bin ein Held Aber dafür hole ich mir im Oktober besonders schöne Pferdeäppel L.G.Gänselieschen @Zwerggartenvergiss nicht, im nächsten jahr von der ernte zu berichten - als warnung oder ermutigung... *daumendrück*
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Neupflanzung Erdbeeren
@allmich hat der Gartenvirus jetzt auch im Nutzgarten erwischt.Heute hab ich zum ersten Mal Erdbeerpflanzen gedünkt und ausgeputzt.Für das nächste Jahr möchte ich mir einige Pflanzen einer anderen Sorte zulegen (jetzt wächst hier Senga sengana)Welche Sorte könnt ihr empfehlen? Die Früchte sollen groß und aromatisch sein und vielleicht nicht zur selben Zeit tragen wie die Senga Sengana.vielen Dank euch allen
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Hallo ihr Erdbeerliebhaber, Habe gerade meine Mieze Nova mit dem Rasenmäher rasiert und würde das gerne auch bei Mara de Bois machen um die alten kranken Blätter zu entfernen. Schiebt aber neue Blätter und Blütenstände, also ist wohl wieder Handarbeit angesagt. Nun meine Frage, normalerweise würde ich die Ausläufer weg tun, die blühen aber auch schon, also wann entfernen? Und wann welche nehmen für ein neues Beet? also nur den ersten Ausläufer oder die welche jetzt am meisten Blüten hatten?Beide Sorten letztes Jahr im Frühjahr als Topfware gekauft, stehen jetzt also das zweite Jahr.LG Flash
Re:Neupflanzung Erdbeeren
Einmal- oder zweimaltragende Erdbeersorten sind völlig verschiedene Welten. Bei den remontierenden Sorten wird ein wesentlicher Teil des Ertrages der zweiten Ernte an den Ausläufern gebildet, und zwar meist an den ersten oder zweiten "Pflänzchen" des Ausläufers. Es gibt remontierende Sorten, bei denen sämtliche Meristeme an der ersten oder zweiten "Pflanze" am Ausläufer in Blütenstände umgewandelt werden. Wollte man diese (analog zu den einmaltragenden, wo man am liebsten die ersten Pflanzen nimmt) zum Pflanzen verwenden, so hat man garantiert im Frühjahr Fehlstellen. Auch die Pflanz-Zeitpunkte sind verschieden: Für einmaltragende hat man jetzt die beste Pflanzzeit. Die mehrmalstragenden pflanzt man besser Ende August bis Mitte September, weil man dann sicher ist, dass die zu verwendende Jungpflanze nicht nur Blütenstände, sondern auch wirklich junge Blätter aus der Rosette treibt. Einmal tragende Sorten sollte man sofort nach der Ernte des zweiten Standjahres durch eine Neupflanzung ersetzen. Zweimal tragende sollten jedes Jahr neu gepflanzt werden. Meist ist die Frühjahrsernte des zweiten Ertragsjahres der remontierenden Sorten nicht mehr konkurrenzfähig mit den einmaltragenden Sorten --- man hat ja aber auch im ersten Standjahr bereits zwei Ernten eingefahren!Mara de Bois die alten kranken Blätter zu entfernen. Schiebt aber neue Blätter und Blütenstände, also ist wohl wieder Handarbeit angesagt. Nun meine Frage, normalerweise würde ich die Ausläufer weg tun, die blühen aber auch schon, also wann entfernen? Und wann welche nehmen für ein neues Beet? also nur den ersten Ausläufer oder die welche jetzt am meisten Blüten hatten?


Re:Neupflanzung Erdbeeren
Schönen Dank Fragaria für deine Auskunft. Mara wollte ich neu aufpflanzen, also dann erst später. Mit Mieze nova bin ich nicht so zufrieden, wenig Ernte und der Geschmack war nicht so toll. Nun hat es die Ernte aber total verregnet, ich lasse sie einfach noch ein Jahr stehen und teste sie nächstes JAhr nochmal, ein paar Pflänzchen habe ich neu gepflanzt. Wie sind denn die Erfahrungen der anderen mit dieser Sorte? ICh hatte von jeder Pflanze vielleicht zwei - drei Beeren, nunja dann hat es 4 Wochen geschüttet.Hat jemand inzwischen eine Bezugsquelle für Joghana? Oder eine andere ultimative Sorte vorzuschlagen?Liebe Grüße Flash