News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie fotografiert man Gartenräume? (Gelesen 27516 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

elis » Antwort #105 am:

Hallo!Habe jetzt gerade erst Euere Beiträge gelesen. Zu den Fragen kann ich schon was sagen. Ich habe die Bilder vom 1.Stock aus gemacht, darum die eigenartige Perspektive. Von unten hat man natürlich nicht so einen Überblick. Mein Garten ist ja mitten im Dorf, Nähe Kirche und Friedhof. Darum ist auf meinen Bildern oft die Kirche drauf, oft schief ;) ;).Da ist nur eine Straße dazwischen. Das Grundstück ist lang und relativ schmal ,ca.30 m tief. Ich habe praktisch 3 Gartenräume. Vom 1.Stock aus sieht man noch den 2.Gartenraum, der dritte ist nicht zu sehen. Katrin! Ich habe natürlich oben keine Blumen, die ich als Vordergrund benutzen könnte, es ist praktisch so eine grobe Übersicht, damit man ungefähr sieht wie mein Garten geschnitten ist.Mein Haus steht praktisch ganz an der Rückseite des Grundstücks. Hinterm Haus habe ich nur so 2 m Platz, das andere ist alles vor dem Haus und daneben, das ist die Westseite. Ich hoffe Ihr könnt mit meiner Beschreibung was anfangen. Lg elis.
Dateianhänge
September0608.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #106 am:

Also war deine Absicht anscheinend
eine grobe Übersicht, damit man ungefähr sieht wie mein Garten geschnitten ist
.Das ist ja auch in Ordnung, und dabei ist es wohl nur schwer vermeidbar, dass von der Umgebung einiges mit drauf kommt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Faulpelz » Antwort #107 am:

Da ich in letzter Zeit relativ viel unterschiedliche Gärten ablichte, möchte ich auch noch meinen Beitrag zu diesem Thema leisten. Also... ich für meinen Teil unterscheide sehr wohl zwischen einem Gartenraum und einer Beetansicht. Vielleicht sieht das jedoch ein reiner Fotograf anders. Wenn ich als Gärtnerin von einem Gartenraum spreche, meine ich damit ein Gartenzimmer, also etwas Räumliches mit meist zwei bis drei Eingrenzungen/Einfriedungen an den Randbereichen, einem Durchgang/Tor oder ähnlichem. Zu den Beetansichten zähle ich auch Pflanzenkombinationen, wobei Beetansicht einen weitläufigeren, größeren Bereich darstellt. Beetansichten sind nach meinem Ermessen wesentlich leichter abzulichten, wie Gartenräume. Gartenräume wirken erst gut auf den Betrachter, wenn darin ein ruhiger Pol vorhanden ist, wie ein Stück Rasen, ein strenge Buchseinfassung, eine große Amphore, ein Mauerwerk, eine Sitzgelegenheit oder sonst etwas, an dem sich das Auge festhalten bzw. ausruhen kann. Ein Weg, der sich hindurchschlängelt, stellt ebenfalls einen ruhigen Pol dar.Wie gesagt, meine Meinung ist nicht der Weißheit letzter Schluß, aber so empfinde ich es.Folgendes Bild ist nicht bei mir im Garten aufgenommen und stammt noch aus meiner Powershot-Zeit. Ich finde die Bildaufteilung jedoch nach meinem Empfinden recht gelungen. Vorne links der Topf im Vordergrund stellt einen Gegenpol zu den eher diagonal verlaufenen Buchskugeln dar (übrigens hat der Buchspilz auch in diesen Garten Einzug gehalten.... es ist ein Jammer). Der sich schlängelnde, diagonal verlaufende Weg leitet das Auge durch dieses Gartenzimmer, führt es hindurch.Anmerken möchte ich noch, dass gestylte Buchsgärten und architektonische Gärten zig Mal leichter zu fotografieren sind, als wilde Naturgärten. So schön Naturgärten in der Realität auf mich wirken, so konfus wirken sie auf dem Foto. Ich darf das hier sagen, weil ich selber seit meinem Buchsdesaster wieder eine Wildnis zuhause habe, die ich immer mehr liebe, aber schlecht ablichten kann. Hoffentlich hab ich jetzt nicht zu viel geredet. Hier das Foto:
Dateianhänge
Buchsgarten-1.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Faulpelz » Antwort #108 am:

Hier ein Beispiel aus meinem Garten.Hier habe ich versucht, auch eine Diagonale hineinzubringen. Der Pflasterweg stellt diese dar. Das Stückchen Rasen bildet den ruhigen Pol inmitten der Wildnis. Das Kräuterbeet bildet den Vordergrund.Allerdings klebt das Gras Calamagrostis brachytricha etwas an der Ballhortensie Annabell im Hintergrund.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Katrin » Antwort #109 am:

Hallo Evi,du hast im ersten Absatz deines vorigen Posts gut beschrieben, wie ich die Thematik auch empfinde.Es ist auch meiner Erfahrung nach sehr vom Garten abhängig - also den Räumen an sich und ihrer Gestaltung - wie leicht man ein aussagekräftiges Bild hinbekommt.Im Garten einer Bekannten gibt es viele verschlungene Wege, Pfade im Grünen, Durchgänge und Hecken. Diesen Eindruck versuchte ich einzufangen. Würdet ihr dieses Bild unter den genannten Gesichtspunkten als gelungen bezeichnen? Oder wirkt es nur für mich, weil ich auch den dazugehörigen Garten kenne?
Dateianhänge
gartenbild_beispiel.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Faulpelz » Antwort #110 am:

Hier wollte ich den Blick durch die beiden Buchskugeln (einer meiner letzten :'() hindurchleiten.Das rote Laub oben von Blutpflaume und das grüne von Apfelquitte soll dem Foto einen Rahmen geben und dieses Gartenzimmer sozusagen abdecken. Es bleibt somit eher ein Gucklock durch den Blätterwald.Tja, so habe ich mir das gedacht :-\
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Faulpelz » Antwort #111 am:

Katrin, ich sag´s dir jetzt ganz ehrlich. Auf mich wirkt es zu unruhig. Bitte ned bös sein deswegen. Aber deine Frage stelle ich mir auch immer öfter: Wirkt das Bild nur auf mich so toll, weil ich eben den Garten kenne und ich somit eine ganz andere "Raumvorstellung" habe, als der Betrachter, der den Garten noch nie gesehen hat und mit meinem Bild Vorlieb nehmen muss.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

frida » Antwort #112 am:

Katrin, mir geht es wie Faulpelz, es wirkt auf mich etwas wirr.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Katrin » Antwort #113 am:

Da bin ich doch nicht böse, danke für eure Einschätzungen. Ich dachte eigentlich, es zeigt gut, um was es in diesem Garten geht; allerdings haben es bisher nur Leute gesehen, die auch den Garten kannten.Evi, dein letztes Bild hat diese Leerstelle rechts der Mitte, durch die zumindest mein Blick hinausgezogen wird aus der Umrahmung, die du eigentlich gewählt hättest.Was sagt ihr zu diesem Bild? Anderer Garten, weitläufig, unter alten Bäumen.
Dateianhänge
gartenbild_beispiel2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #114 am:

Es fängt ja damit an, was das für ein Garten ist, den ich da vor der Linse habe. So klar gegliederte Gartenräume wie bei Elis oder Evi (oder Katrin gerade) machen es dem Fotografen leichter als das Beispiel von Katrin in #109.Es hat wieder mit dem Grundproblem der Fotografie zu tun. Denn das Auge tastet den Garten ab (macht sozusagen jede Menge fokussierte Teleaufnahmen), und das Bild entsteht erst im Kopf, nämlich durch 'Zusammenrechnen' der Teleaufnahmen; wobei es dabei zu Weglassungen und Veränderungen kommt.Demgegenüber macht die Kamera ein Bild, das unser Auge und das Gehirn als Ganzes aufnimmt.Übersichten wirken i.d.R. erst dann gut, wenn sie so groß präsentiert werden, dass das Auge darin wieder abtasten (= einzelne Bilder erfassen) kann.Meiner Meinung nach sollte gute Fotografie dem Rechnung tragen. D.h. es geht darum, geeignete Perspektiven und Ausschnitte zu finden, ggf. eben auch mehrere Aufnahmen zu präsentieren, die dem entsprechen, wie das Auge etwas abtastet.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Katrin » Antwort #115 am:

Leider gibt es Situationen, die es erfordern, den Charakter eines Gartens auf einem Bild zu dokumentieren. Ich mache hin und wieder Gartenvorstellungen, bei denen nur ein Bild zum Text kommt und daher finde daher Tipps, wie man bewerkstelligen kann, dass der Betrachter doch etwas vom Garten mitbekommt, sehr interessant. Daher sind Evis Überlegungen zu ihren Bilder hilfreich für mich. Ich denke, das mit dem ruhigen Pol im Bild habe ich bisher nicht immer bewusst beherzigt.In geeignetem Rahmen poste ich auch viel lieber Fotostrecken, weil sie ohne riesigem Aufwand gut den richtigen Eindruck vermitteln können.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #116 am:

Ich würde immer versuchen, ein spannendes Bild zu machen. Gut geeignet sind Wege, Beetschwünge o.ä. oder auch der Lichteinfall, die das Auge durch das Bild führen. Oft sind dabei Diagonal-Kompositionen hilfreich. Für alles das gibt es in diesem Thread eine Reihe von Beispielen.Jedenfalls sollte man sich davor hüten, einfach 'alles drauf' bekommen zu wollen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

birgit.s » Antwort #117 am:

@KatrinHast Du es schon mal mit einem etwas erhöhten Standpunkt versucht z.B. auf einen 2stufigen Tritt steigen? Diese Bilder führen zwar zu einem für ein Bild etwas ungewöhnlichen Blickpunkt, aber für eine Übersicht vielleicht besser geeignet.Ansonsten finde ich deine Bilder formatfüllend auf einem Bildschirm gar nicht so unübersichtlich, soweit man es bei den Artefakten dann beurteilen kann.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

riesenweib » Antwort #118 am:

...Übersichten wirken i.d.R. erst dann gut, wenn sie so groß präsentiert werden, dass das Auge darin wieder abtasten (= einzelne Bilder erfassen) kann....
Thomas, dass Du als fotograf dies so siehst wie ich
riesenweib hat geschrieben:...Was mir auffällt, dass fotos dieser dann aber sehr grossformatig wiedergegeben wesentlich besser 'rüberkommen'...
ist für mich eine wichtige info.grad in meinem garten mit viel wildem, wirrem wuchs, darüber oft ein baumdach, tu' ich mich oft schwer. Und auf einer längsseite ein nachbar, den ich schon aus rechtlichen gründen nicht im öffentlich zugänglichen web zeigen will.im frühling z.b. geht es gut, durch den gegensatz unten grün und oben "wolkig"Bildder gegenblick, hier mehr ausgeschnitten, da sonst der nachbar zu sehen wäre, und auch sein dach :-X.Bildschwieriger wirds bei grün in grünmitdeutlichem fokusBildund ohneBild
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

daphne » Antwort #119 am:

habe gerade diesen superinteressanten Thread entdeckt, und muss nun auch meinen Senf dazugeben :)das Thema Raumbildung ist für mich das grundlegendste in der Gartengestaltung, und genau beim fotografieren kommt sie zutage, oder eben auch nicht!!
Antworten