News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie fotografiert man Gartenräume? (Gelesen 27580 mal)
Moderator: thomas
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
das Auge braucht immer etwas zum 'sich festhalten', ob es nun eine ruhige Rasenfläche oder markante Baumstämme sind, wie man bei den letzten beiden Bildern schön sieht. Sonst geht es im grünen Nirwana unter.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
@Katrin, Post 113 gefällt mir sehr, sehr gut. Da kommt bei mir beim Betrachten sofort Stimmung auf und ich schwelge. Ein märchenhafter Traumgarten. Würde da sofort durchschreiten wollen. Ich finde diesen Ausschnitt wirklich schön gewählt.@Brigitte, genauso ergeht es mir mit deinem zweiten (Hochformat) und letzten Foto in Post 118. Die finde ich ebenfalls klasse. Mich stört da rein gar nichts, im Gegenteil. Den Naturgarten finde ich ganz bezaubernd und die Ausschnitte super.Leider vermisse ich in meinem Garten größere ruhigere Flächen. Ich habe meinen Garten sehr wohl in Gartenzimmer eingeteilt, aber diese sind relativ eng und verwinkelt. Also, bei mir beißt man sich die Zähne aus
Noch habe ich alle, außer den Weisheitszähnen
;DLieben GrußEvi


Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Jetzt muss ich noch etwas einfügen, weil´s grad so gut passt. Ich hab euch doch unlängst erzählt, dass ich mit meinem Deggendorfer Fotolehrer auf Wildbachpirsch war. Wir haben dann hinterher die Fotos zusammen gesichtet und ausgewertet. Dies war höchst interessant. Er meinte zu meinen Fotos: Evi, die Technik des Fotografierens, Belichtung etc. hast du schon ganz gut im Griff, aber an der Bildkomposition musst du noch feilen. Ich sähe immer nur den Blickfang, den Eyecatcher und beziehe das Umfeld, sprich das Drumherum nicht ein. Ich denke: Mööööööönsch, ein tolles Motiv. Zack-bum, anvisiert, Histogramm zugeschaltet, Spiegelvorentriegelung, Fotoapparat auf Stativ aufgeschraubt und los gehts. Ich gucke zwar, wie ich den bildwichtigen Teil gut in Szene setzen könnte (goldener Schnitt/ Diagonale, nícht mittig etc.) vergesse aber die Randbereiche. Zu Hause am Bildschirm ärger ich mich schwarz über vergammelte Blätter, verdorrte Blütenstände an den Randbereichen. Mein Mentor schreitet da oft per Hand ein und entfernt solche störenden Elemente vor Ort, soweit dies möglich ist. Ich habe ihn genau beobachtet. Zuerst scannt er die Umgebung ab, wie beim Schwammerl-Suchen. Dann probiert er verschiedene Blickwinkel aus. Und erst dann kommt die Kamera zum Einsatz. Thomas`Motive unter dem Thread Festbrennweiten würden ihm sehr gut gefallen. Die sind einfach klassisch gut komponiert.Das Fotografieren von Gartenräumen verlangt eine ausgewogene Komposition, die mitunter überhaupt nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Dann ist auch noch das richtige Licht vonnöten. Bei grellem Tageslicht wirken Gartenräume oft nur fad, greißlich und ohne Tiefe. Dasselbe am Abend bei schräg einfallenden Licht gibt ein ganz anderes Bild. Die Farben wirken viel kräftiger, Räumlichkeiten treten viel besser hervor. Ich mache bei Abendlicht zudem gute Erfahrungen mit einer Art Schirm/Reflektor, den man während des Fotografierens über die Kamera hält. Manchmal genügt auch schon, die Hand drüberzuhalten oder eine Styroporplatte. Die Bilder werden oftmals viel kontrastreicher. Aber aufpassen, dass euch nciht die Hand aufs Foto gerät
LG Evi

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
es gibt auch aufschraub-/aufsteckbare sonnenblenden gegen das streulicht. Recht praktisch.ja, der blickfang. Wie fotografier ich nun einen gartenraum ohne blickfang? der einen sozusagen einhüllt beim drin stehen/sitzen/gehen. Ist das etwas, dass ich besser beschreibe denn abbilde?Das fotografieren bei gleissendem sonnenlicht, wenn es nicht anders geht, ist eine eigene frage.hier mal ein "wuselbild" (etwas unscharf, aber zum illustrieren gehts doch). In natura tastet der blick die szenerie ab, und die rottöne der früchte kommen viel stärker (auf dem minibild tut es eh einen tusch, hier in 1280x960). Der grasstreifen unten breiter tät was bringen, aber was sonst noch? In 3600x2700, kommt das bild dann schon besser. Wenn auch noch der schirm grösser wäre, schön wär's. Ach ja, das ganze geht hinter dem sträuchern ein eine offene acker-/aulandschaft über, und ich will dass die bepflanzung damit verschmilzt, und nicht absticht. Über's jahr werden allerdings links neben den sonnenblumen astern blühen
. Im oktober gibt's dann viele verschiedene herbstlaubfarben, die spannung bringen.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
so, jetzt war alles mal weg für ein paar minuten, auch mein kommentar zu lalilus bild:lalilu, das bild ist wirklich ein bisserl arg klein. Trotzdem empfinde ich einen form- (und im moment auch farbkontrast) der blätter beiderseits des durchgangs, die die aufmerksamkeit auf ihn lenken. Links scheinen dämmrig-schattige grüntöne einen auftakt zu bilden.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
brigitte, deine Beispiele in #118 haben alle prägnante kompositorische, gliedernde Elemente ... das meine ich. Das 'führt' das Auge. - Ich meine nicht das, was den Garten gliedert. Sondern ich meine das, was das Bild gliedert. Das kann dasselbe sein, muss aber nicht, und ist es auch meistens nicht
- Dagegen zeigt das Foto in #124 die Schwierigkeit. Das sieht dort in Wirklichkeit bestimmt toll aus (und mit deiner Erklärung kann ich mir das ein wenig vorstellen), aber das Foto bringt das so nicht rüber.Also - was machen wir Fotografen daraus?Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Meint Thomas nun den Papierkorb ? .,*oder - so - einen Teilausschnitt ins Fotoalbum für düstere Winterstunden..(besser gepixelt natürlich - habe gerade ein technisches Problem )Dagegen zeigt das Foto in #124 die Schwierigkeit. Das sieht dort in Wirklichkeit bestimmt toll aus (und mit deiner Erklärung kann ich mir das ein wenig vorstellen), aber das Foto bringt das so nicht rüber.Also - was machen wir Fotografen daraus?Liebe GrüßeThomas
- Dateianhänge
-
- wuselbild_2008-092.jpg (61.29 KiB) 192 mal betrachtet
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
g'fallt mir sehr gut :Dfür meine zwecke mache ich von solchen situationen (wo ich keine details, sondern mehr will) meistens panoramen1, und speichere sie zumindest bildschirmhoch ab, dass ich durchscrollen kann. Mittlerweile gehtginge das ja auch schon mit software (z.b. das reinzoomen in ein pic, auf ein detail). Das ersetzt dann den "abtast" effekt.Wenn es nimmer dauerregnet, werde ich versuchen, das zu zeigen.1mit autostich software
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
brigitte, Panoramen sind sicher auch eine gute Möglichkeit. Und da würde ich gerne mal Beispiele sehen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Hallo!hatte lange keine Zeit mich hier zu melden - der Winter kommt und damit wieder Muße für die Fotografie - und die Hoffnung, im nächsten Jahr ein paar schöne Gärten auf´s Bild zu bekommenAuch ein Garten, der vor Ort sehr räumlich wirkt und gestaltet ist, ist deshalb auf dem Foto noch lange nicht als solcher zu erkennen - bei mir wenigstensaber:@Evi,ich habe viele Deiner Fotos gesehen und Du bringst den Raumeindruck sehr gut rüber... grade auch bei Deinem Garten - und Du hast schon recht, ein strukturierter Garten mit Bux etc. kann es einem einfacher machen (wenn man´s kann
).@katrindasselbe gilt auch für Deine Fotos - ich finde auch das Foto mit dem "Tor" ist gut als räumlich gelungen - ein enger Bereich - eben mehr "Gang" als Raum und das Tor wirkt auf mich als Übergang zum (kaum sichtbaren) nächsten Raum - ich finde es deshalb gut getroffenDein Gartenbeispiel 2 ist räumlich genau so erfaßt, wie ich es mir wünschen würde... @riesenweibauch Deine Fotos sehe ich oft hier im Forum - grade natürliche Gärten sind ja besonders schwierig (wie Du ja auch schreibst) - aber Dein Blüten-Himmel-garten (Obstbäume in Blüte) ist einfach nur zauberhaft und sehr räumlich - würde mich am Liebsten gleich reinsetzen! Grad das Foto mit der Naturstein-Sitz-Mauer hat es mir angetan - das meinte ich mit räumlich fotografieren. wenn man gleich merkt - hier ist ein geschützter Raum, da mag ich sein. Einladend also.und ich glaube, Ihr habt Recht, daß es Ruhepole geben muß - sozusagen "nichts" das dann als Raum wirkt durch das "Rahmende" drumrum (war das jetzt zu philosophisch kompliziert?)Da werde ich mehr drauf achten. Drumrum hat man ja schnell was auf dem Bild...Ich freue mich übrigends sehr über die vielen Anregungen.Lieber Gruß Maude

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Genau. Und es ist ruhig und ausgeglichen.Muss auch noch etwas zum Fotografieren von Gartenräumen beitragen. Ich bin derzeit viel unterwegs um winterliche Gärten zu fotografieren. Vor allem im kargen Winter macht sich eine gute Gartenstruktur bemerkbar. Noch ein weiteres, nicht zu verachtendens, wichtiges Element: Der Hintergrund eines Gartens.Es ist äußerst schwierig, wenn ein Garten einen häßlichen Hintergrund hat, sprich der angrenzende Nachbar nur Schrott im Garten hat oder ein potthäßliches Hochhaus zu sehen ist und und und.Wenn ich durch einen Garten schreite, dann scanne ich automatisch das Umfeld ab. Wenn das Umfeld/die Kulisse nicht stimmt, ist das Fotografieren von Räumen äußerst schwierig. Da hilft oft nur eine mannshohe Hecke oder Baumbestand. Ich bin froh, dass ich meinen Garten ummantelt habe. Den Bereich zum Nachbarn habe ich mit hohen Sträuchern und kleineren Bäumen abgeschottet, auf der anderen Seite befindet sich eine sehr hohe Feldahornhecke und im hinteren Bereich grenzt eine Wiese und der Wald an.LG Evischön. und das foto bringt den raum rüber.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Wie fotografiert man Gartenräume?
Hallo Evi,"ummantelt" ist ein sehr schöner Ausdruck!Gärten im Winter - als Gartenraum zu fotografieren - ist ja noch schwieriger als im Sommer - da sind die hilfreichen Bäume ja meist kahl...lieber GrußMaude