News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Muskatellersalbei, Salvia sclarea (Gelesen 88128 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Muskatellersalbei...

June » Antwort #15 am:

Sämlinge kommen in meinem Garten auch erst im Folgejahr.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
nicoffset

Re:Muskatellersalbei...

nicoffset » Antwort #16 am:

Ist mir ja peinlich, aber ich versuche schon seit langem, Samen von meinem Muskateller zu "ernten" und find die einfach nicht. :o Beim Reingucken in verblühende Blütenkelche sah ich zwar grüne Knöpfchen und dachte dann, ok, die müssen erst noch reifen, den Gefallen haben sie mir aber noch nicht getan (seit Wochen!). Helft einem Dumm-Dödel wie mir bitte, ich zweifle langsam aber sicher an meiner geistigen Gesundheit. ::)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Muskatellersalbei...

rorobonn † » Antwort #17 am:

grins, ging mir damals bei meiner ersten "ernte" auch so: viel, viel gewese (laub, stiehl, frucht) um winzigkleine dunkle samnekörnerchen: da ich den salbei lange noch am strauch ließ, dachte ich, es läge daran, dass er sich beriets fast aller samen schon entledigt hatte, bevor ich mit der ernte begann ;)fazit: ist wohl wirklich eine etwas mühseelige und klebrige angelegenheit...aber diese minisamen zu sammeln lohnt, denn ich hatte im frühjhar einige pötte zum tauschen :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
nicoffset

Re:Muskatellersalbei...

nicoffset » Antwort #18 am:

Puh! *Schweiss von der Stirn wisch* Da hab ich ja nochmals Schwein gehabt. Schon gedacht, Mensch, wenn du sogar zu blöde dafür bist, Samen zu finden, kannst du auch gleich das ganze Gartenzeugs zusammenpacken!Du meinst also, ich muss mir einfach die Nase klebrig pudern beim näher Hinschauen. Probier ich nachher gleich mal aus. Wehe, da ist nix! ;D
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Muskatellersalbei...

June » Antwort #19 am:

Ich habe durchaus auch Pflanzen im Garten, bei denen ich nie fündig werde, andere werfen hingegen verschwenderisch um sich..Vielleicht passt manchen einfach der Standort nicht.Oder ich schaffe es auch nicht, fündig zu werden. ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
brennnessel

Re:Muskatellersalbei...

brennnessel » Antwort #20 am:

..... oder die Schnecken wurden schneller fündig (bei Sämlingen), June ;) !
sarastro

Re:Muskatellersalbei...

sarastro » Antwort #21 am:

Ganz einfach: Sobald die rötlichen Kelchblätter sich beginnen, einzurollen, schneidet man die ganzen Salbeipflanzen ab und steckt sie sofort in einen großen Papiersack. Nach einigen Tagen sind die Samen "herausgespritzt"! Dies sollte bei vielen anderen halbmediterranen Stauden auch gehandhabt werden, z.b. bei Dictamnus.Hier kultivieren wir eine Form aus dem Piemont, welcher intensiv gefärbte, rötliche Kelchblätter besitzt.
nicoffset

Re:Muskatellersalbei...

nicoffset » Antwort #22 am:

:D Danke! Ja, gestern hab ich von Hand die Stückchen rauspulen wollen, aber die waren immer noch grün. Hab dann entnervt die Äste (ja, man kann hier durchaus von Ästen sprechen) gebündelt und aufgehängt. Also jetzt schnell raus und Papiertüte drüber!
Garten-anna

Re:Muskatellersalbei...

Garten-anna » Antwort #23 am:

Mein Muskatellersalbei hatte in diesem Jahr schon Anfang Juli abgeblüht. Habe die Pflanze dann runtergeschnitten und sie treibt wieder wunderbar aus. Mal sehen ob sie nun im nächsten 3. Jahr wiederkommt ::)Jetzt gibt es schon einige gut entwickelte Sämlinge, die sich selbst ausgesät hatten. Mein Schwager meint die Pflanze stinkt. Ich mag diesen Duft sehr, meine Schwägerin auch.LG Anna
Conni

Re:Muskatellersalbei...

Conni » Antwort #24 am:

Ich habe auch schon etliche Sämlinge gesichtet und die müssen von den Pflanzen sein, die in diesem Jahr geblüht haben, weil es hier vorher nie Muskatellersalbei gab. Den Duft mag ich sehr gern.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Muskatellersalbei...

rorobonn † » Antwort #25 am:

ich hatte den muskatellersalbei vatikan white in meinen beeten: eigentlich war er viel zu groß dafür, aber form, blüte und duft fand ich wudnerbar...meiner ist aber leider nicht wiedergekommen :'( und von den sämlingen hatte ich keine mehr: 2 waren bei meinen eltern, die sie aber haben vertrocknen lassen (grrr)nun ja, ich nehme es als wink des schicksals, denn sie sind wirklich eigentlich nicht geeignet für meinen garten: nur eben sooo schön ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Conni

Re:Muskatellersalbei...

Conni » Antwort #26 am:

roro, falls es hier irgendwann doch mal aufhören sollte, Strippen zu regnen, kann ich gern schauen, ob ich noch ein paar Samenkörnchen für Dich finde (es ist allerdings kein katholischer weißer, sondern blassviolett-weiß blühender, also ganz normaler no-name-Muskatellersalbei... (aber schön isser !)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Muskatellersalbei...

rorobonn † » Antwort #27 am:

;) du meinst, ich soll mich dem schicksal entgegenstellen? :D ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
nicoffset

Re:Muskatellersalbei...

nicoffset » Antwort #28 am:

Tu's, tu's, tu's *verführerisch zischend*! ;D ;D ;D
Conni

Re:Muskatellersalbei...

Conni » Antwort #29 am:

Aber ja, roro, Du sollst Dich dem Schicksal entgegenstellen. Als Gärtner kannst Du doch gar nicht anders - sonst gäbe es bald nur noch Quecken, Giersch und Co. und bald darauf hübschen Mischwald. ;) (Bei Innenhöfen verläuft die Sukzession wahrscheinlich nur langsamer.)
Antworten