News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461385 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1200 am:

Primus und Milleniumin veitshöchheim ist die erste reihe mit diesen 2 sorten bepflanzt.......da ich von hinten nach vorn verkostet habe waren es die letzten sorten und da relativ ähnlich und mit jdn. anderem im gespräch verwickelt habe ich nur auf die schnelle noch eine "Millenium_beere" verkostet.Eindruck:Primus etwas süßer (frühere reife) und kleinere traube. Millenium zum zeitpunkt der verkostung in idealer reife. geschmack süß und fruchtig ohne fremdgeschmack. eine etwas herbe note. ich stand v.a. den botrus - sorten sehr kritisch gegenüber aber sie überzeugen mich immer mehr. 3 sorten sind für mich auf einer stufe zu nennen. ARTEMIS,PRIMUS,MILLENIUMalle drei SUPER knackig!!!! und sehr süßich habe schon 2 davon gepflanzt und artemis an die südwand was bei mir einiges heißt! wer kernlose knackig süße beeren mag sollte sich eine davon holen.Millenium die am spätesten reifend etwa mittel bis mittrel-spät.primus ist bei mir ziemlich pilzfest. kein pero, ganz ganz leicht oidiumartemis dank südwand trotz offiziel keiner resistenz gänzlich ohne befall mit einer spritzung vor der blüte die es noch nicht gab aber zu diesem zeitpunkt war.dabei darf aber keine pigmentierung der beeren stören. ich frag mich sowieso weshalb das störend ist. hab mich mit dem frz. winzer von boarmies darüber unterhalten und der konnte es gar nicht glauben! dieser "fehler" wird in frankreich als qualitätsmerkmal angesehn und nur zu gern bei sorten wie gutedel, palatina usw. gesehn. an alle: die beeren sind nicht krank, sie sind nur von der sonne überreich verwöhnt worden. die schmecken am besten!!!!ich verstehs auch nicht. nebenbei wen es interessiert:sorte "SCHÖNE BOZNERIN"habe sie letztes jahr als wurzelnackte rebe an die südwand mit dem hinweis einer öst. rebschule sie reife im weinbauklima mitte september.dieses jahr erste früchte: rund, groß, tiefblau und die wespen mögen sie genauso gern wie ich. laut rebschule eine muskattraube.......sie braucht noch eine woche dann ist sie richtig reif aber was ich jetzt schon sagen kann: süß, sehr fruchtig mit nun langsam aufkommenden muskatton und große früchte. fast auf cardinal-niveau und deutlich größer als LILLA oder MUSCAT BLEU. herbstfärbung sehr schön.ich bin begeistert. es handelt sich wohl echt um die sorte schöne boznerin obwohl ich es für einen erfundenen namen hielt. ein bekannter bestätigte mir den namen und blatt und traube sind mir unbekannt. wohl eine echte rarität die in deutschland unbekannt ist. in 2-3 jahren hat sie wohl meine hauswand fest im griff ;Dkaum geiztriebe , gute holzreifeKEINE resistenz aber 0 befall in diesem jahr im gegensatz zu manch anderen "resistenten " sorten.v.a. an alle noch unerfahrenen:Verabschiedet euch vom gedanken der "resistenten" sorten.es gibt robuste und weniger robuste wobei ei manchen eine deutliche schwäche in eine richtung besteht (z.b. pero). NUR REINE AMERIKANER sind resistent!!! aber die schmecken 99% der verkoster nicht. ich kann nur jedem empfehlen die sorten zu kaufen die einem schmecken und schwächen zu beachten!soweit mir bekannt haben alle kernlosen sorten eine schwäche. und das ist nach der blüte wenn die beeren recht klein sind dass sie von oidium befallen werden. ich rate JEDEM der kernlose sorten möchte/hat eine spritzung zu diesem zeitpunkt auch bei sorten wie suffolk, einset usw. sonst wird man in vielen jahren große probleme bekommen. zu galanth:gestern geerntet; sehr süß und fruchtig aber kaum muskat. deutlich weniger aromatisch als muskat bleu aber verieselfest. garant deutlich aromatischer. wuchs bei beiden sehr gesund ohne befall (keine spritzung). absolut unkomplizierte sorten. wer von jeder farbe eine sorte möchte und kein aufwand haben möchte dem empfehle ich Garant, Galanth und Nelly. Geschmackswunder: Muscat Chasselas, Mireille, Muscat d`hambourg, Isa, Perdin, Druschba, Piroschka, Sieger, Irsay, Noir Hatif de Marseille, Pölösky (vollreif) und morgen gibts bilder von chasselas tompa........ ;DIgnea nicht weniger schönp.s. ich merk mir fällt immer mehr ein...........wer die möglichkeit hat sucht sich bei der sorte "ITALIA" bitte mal die "fehlerhaften" pigmentierten (bräunlichen) trauben......dann redet ihr anders über diesen schönheitsfehler! wir sind nur nicht mehr reife trauben gewöhnt! oder meckert ihr auch über mirabellen die rote punkte haben ???
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Nina » Antwort #1201 am:

Liebe Weinprofis, bitte erbarmt euch der Weinneulinge!Die Antworten schüttelt ihr doch sicher aus dem Ärmel. ;)
Hallo,bin neu in diesem Forum. Ich wohne in Frankfurt (Oder), wir haben hier in manchen Jahren bis knapp -30°C. Welche Sorten, die noch dazu pilzresistent sind, kommen da mit klar? Würde mir gerne 4-5 Reben in den Garten stellen. Ist leider eher ein etwas nasser Lehmboden. Ich weiß, ich weiß, nicht gerade ideale Bedingungen. Habe schon ein wenig gegoogelt. Die Mitschurinski würde ja auf jeden Fall in Frage kommen oder? Schön wäre natürlich, wenn auch zeitlich eine kleine Abfolge drin wäre. Ideen? Herzlichen Gruß, Arne
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1202 am:

hier mal ein paar bilder leider wieder keine sonne deshalb recht dunkel alles......HELENAIGNEA und HELENAignea eine besonders der farbe wegen wunderbare traube. knackig süß und beeren mindestens auf fanny-niveau. die einzige rosa farbene sorte die ich kenne ( evtl noch vineland)FANNY+HELENACHASSELAS TOMPAgerade gewogen.....etwa 1550g..........leider den stock überlastet......3 jährig ca. 10kg gelassen ( 9 trauben) ;D
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1203 am:

hier mal ein paar bilder leider wieder keine sonne deshalb recht dunkel alles......HELENAIGNEA und HELENAignea eine besonders der farbe wegen wunderbare traube. knackig süß und beeren mindestens auf fanny-niveau. die einzige rosa farbene sorte die ich kenne ( evtl noch vineland)FANNY+HELENACHASSELAS TOMPAgerade gewogen.....etwa 1550g..........leider den stock überlastet......3 jährig ca. 10kg gelassen ( 9 trauben) ;D
Kannst du mir bitte verraten, wo du die sehr schöne CHASSELAS TOMPA her hast? Hahm hat sie nicht mehr. Danke
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1204 am:

@ApfelfreundGibt es bei Dir eigentlich schon Polarlichter?
Im Prinzip ja, aber die Sicht ist zur Zeit vom Packeis verdeckt. Die letzten Wochen ist es hier deutlich kälter geworden. Zum Glück aber immer noch frostfrei. So können meine Trauben noch nach-bzw weiterreifen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1205 am:

@ TraubenfreundDie Bilder sind ja toll!!Besonders schön finde ich Helena. In vorigen Beiträgen schreibst Du sogar, daß sie nicht nur schön, sondern auch lecker ist. Und die Tompas... Wenn einer sagt nicht nur die Größe zählt, hat er bei dieser Traube wohl unrecht!! Trotzdem, wie schmeckt die denn? Mein Rekord ist dieses Jahr 1116 g bei meiner Gewächshausrebe unbekannten Namens.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1206 am:

Helena schmeckt wie ein gewürztraminer........heute wurden 2 trauben zu einem glas saft gepresst; schmeckt auch richtig gut.Tompa schmeckt praktisch genauso wie der normale gutedel. fruchtig süß aber ohne besonderen geschmack. bezugsquelle TOMPA:gibt es derzeit nicht!! ich hab sie von hahm als er sie das letzte mal im sortiment hatte. er überlegt ob er sie dieses jahr wieder veredeln lässt aber glaub eher nicht. selbst dann wäre sie frühestens nächsten herbst verfügbar. ich geb sie auf jeden fall nicht zum veredeln denn dafür ist die nachfrage viel zu gering.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1207 am:

Casselas Tompa ist gigantisch. Die Sorte ist wohl bei keinem deutschen Rebveredler mehr zu bekommen. Schneid doch im Winter mal ein paar Reiser und lass sie veredlen. Sind jetzt bestimmt einige Interessenten da. Mein Vater hatte früher auch einen Hausstock dieser Sorte - ist aber ewig her. Hat sie den typischen Gutedelgeschmack?? - ich weiß es beim besten Willen nicht mehr. Helena sieht auch lecker aus.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1208 am:

@ traubefreund. Da war ich jetzt wohl etwas zu langsam. Aber überlegs Dir doch nochmal mit der Vermehrung!
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1209 am:

Hallo,bin neu in diesem Forum. Ich wohne in Frankfurt (Oder), wir haben hier in manchen Jahren bis knapp -30°C. Welche Sorten, die noch dazu pilzresistent sind, kommen da mit klar? Würde mir gerne 4-5 Reben in den Garten stellen. Ist leider eher ein etwas nasser Lehmboden. Ich weiß, ich weiß, nicht gerade ideale Bedingungen. Habe schon ein wenig gegoogelt. Die Mitschurinski würde ja auf jeden Fall in Frage kommen oder? Schön wäre natürlich, wenn auch zeitlich eine kleine Abfolge drin wäre. Ideen? Herzlichen Gruß, Arne
Hier eine kleine Auswahl an Tafeltrauben:http://forum.garten-pur.de/attachments/sortenliste3.txt
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tafeltrauben 2008

Susanne » Antwort #1210 am:

Gibt es so eine Sortenliste auch für andere Trauben, weiße oder rosane?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1211 am:

@Dietmar und Traubenfreund: Danke für die Tipps. Übrigens finde ich Eure Anmerkungen eher hilfreich als entmutigend, immerhin will ich ja im Packeis Trauben anbauen, da muß ich doch etwas unbeirrbar sein ;D@arne-ffo:Da ich weiß, wovon ich spreche, glaube ich nicht, daß ihr mehr wie -26°C jemals gehabt habt. Die tiefste Temperatur, die bei mir (780m Höhe) in den letzten 20 Jahren gewesen ist war -28°. In Oberstdorf gabs mal vor 50 Jahren -32°, aber das war der Tiefstwert in ganz Deutschland (augenommen Zugspitze). Venus und Einset Seedless halten ohne weiteres -28° aus und fruchten anschließend, so wie die meisten Amerikaner (wenn man kein Problem mit Foxgeschmack hat). Mitschurinski und Olimpiada nicht ganz pilzfest aber auch recht frosthart und vor allem sehr früh. Arolanka müßte sehr früh und recht frosthart sein. Du soltest Dir evtl. Gedanken machen, welche Sorten bei Dir ausreifen würden. Sandor hat schon eine schöne Liste reingestellt und bestimmt kommt noch mehr von den anderen Usern.LG LisaPS. Schau doch mal in den Rebschulen Schmidt und Steinmann, die haben eigentlich eine gute Beschreibung mit dabei und siehst dann auch die Fotos. Ach nochwas, um die Aushärtung der Triebe zu fördern sollte man die Reben nicht überlasten. Und noch was fällt mir ein, ich habe mal gelesen, daß Venus absolut platzfest ist und speziell für nasse Standorte gezüchtet wurde und daher Trockenheit schlecht verträgt. Allerdings verträgt keine Rebe "nasse Füsse"...
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1212 am:

nebenbei wen es interessiert:sorte "SCHÖNE BOZNERIN"
Hier ein paar Links zur schönen Boznerin und anderen Trauben:http://www.vivc.bafz.de/datasheet/dataR ... ?topic=427
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1213 am:

@ flammeriMit dem Frost ist das so eine Sache ;):-31,2 Grad 11.02.1929 in Frankfurt/OderAber das ist ja schon so lange her.GrußGiaco
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1214 am:

@Giaco:Eben von dem Winter sprach ich ja. Aber selbst wenn so ein Jahrhundertwinter alle zig Jahre mal vorkommt, würde ich die Reben lieber nach Geschmack als nach Frosthärte aussuchen. Wenn diese alle zig Jahre tatsächlich zurückfrieren würden, dann kann man sie neu aufbauen, aber den Geschmack habe ich für Jahre dann im Garten...
Antworten