News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis flammula (Gelesen 22009 mal)
Clematis flammula
Hallo Forumianer, ich würde mir wegen des Duftes gern eine Clematis flammula in den Garten holen. Sie könnte an einem Pergolapfosten oder in einem Pflaumenbaum wachsen. Nun deuten die Bilder, die ich gesehen habe, aber darauf hin, daß sie sehr groß wird und dazu auch noch sehr dicht und buschig. Ich habe Bedenken, daß sie für ihren Standort dann zu groß wird. Hat denn jemand Erfahrungen mit dieser Schönheit? Viele Grüße Equisetum
Es lebe der Wandel
Re:Clematis flammula
Ich habe sie leider selber nicht, kenne sie aber als ca. 1,20-1,50 m hohe, sehr breite, buschige Pflanze, die durchaus blickdicht ist. Ein einziges Blütenmeer. Bei einer solchen Höhe wird sie aber jedes Jahr bis zum Boden zurückgeschnitten. Wenn sie in einen Baum wachsen darf, dann wird sie meines Wissens nach ca. 3-5 m hoch.Hier mein Lieblingsclematislink:http://www.clematis.hull.ac.uk/clemlistsearch.cfmLiebe GrüßeIrisP.S.: C. flammula ist ein Insektenmagnet
.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Clematis flammula
Ich habe flammula seit einigen Jahren an einem Bogen, ich schneide sie jedes Jahr stark runter, sie pendelt sich jedes Jahr wieder bei 2,5 m ein. Ich könnte sie mir ehrlich gesagt in einem Baum schöner vorstellen, weil sie sich da vermutlich besser entfalten kann als an einem Pfosten.Anbei ein Foto vom letzten Jahr:
VLG - Beate
Re:Clematis flammula
Wann schneidet ihr denn eure flammulen, Iris und Beate? Ich hatte ein Prachtexemplar unter dem durchsichtigen Vordach am Hauseingang. Die weißen Sternchen mit ihrem betörenden Duft waren ein Traum! Leider nahm sie mir dann mal einen radikalen Rückschnitt (ich glaube, im Frühling) so übel, dass sie nicht mehr austrieb
!Irgendwie würde mir des Duftes wegen aber doch der Pergolapfosten eher gefallen..... Dicht und buschig wird sie schon. Was mir nicht so gut gefiel, war das dürre Laub im Frühling, das so lang nicht abfiel. Ich glaube, deshalb hab ich sie damals auch "etwas mehr" geschnitten ....
, würde ich heute nie mehr machen ......LG Lisl


Re:Clematis flammula
Was macht denn ein Pflaumen-Halbstamm, wenn ich so ein wüchsiges Teil da hinein wachsen lasse? Der Baum ist jetzt ca. 3 m groß, würde ja glatt unter der Mandel-Waldrebe begraben? Stark zu schneiden ist ja eigentlich schade. Schließlich soll die Pflanze ordentlich zur Geltung kommen. Nicht viel besser ein Apfel-Halbstamm, ca. 4 m hoch? Dann ist ein Pergolapfosten mit einem fächerförmigen Rankgitter wohl doch besser, oder? Zwar nur 2 m hoch, kann aber nicht ersticken. Kann ich die C. f. evtl. in einigen Jahren noch verpflanzen, dann doch an einen der Bäume setzen? Fragen über Fragen. Lisl, schade, daß Deine C. f. Dir die neue Frisur so übelgenommen hat. Wächst an der Stelle jetzt was anderes Schönes?
Es lebe der Wandel
Re:Clematis flammula
Hallo!Da diese Clematis zur Schnittgruppe 3 gehört, verträgt sie ohne weiteres einen starken Rückschnitt im Frühling.Auf verdichteten Boden reagiert sie empfindlich, sie braucht einen durchlässigen, auch manchmal trockenen Boden. Sie verträgt ganz schlecht nasse und kalte Sommer.Sie ist schließlich ein Kind des Südens!LGElfirede
LG Elfriede
Re:Clematis flammula
Dann weiß ich nicht, liebe Elfriede, was meine flammula zum Absterben bewogen hat..... Sie hatte schon ganz dicke Triebe, war schon mehrere Jahre alt gewesen..... Ich habe damals dem Schnitt die Schuld gegeben...
!Ja, Equisetum, da gedeiht jetzt eine Cl.montana "Tetra Rose" ! Die ist auch sehr hübsch und duftet fein!
! LG Lisl


Re:Clematis flammula
Lisl, ich säbele meine flammula im zeitigen Frühjahr radikal zurück auf ca. 25/30 cm, sie kommt damit bestens zurecht und wuchert jedes Jahr fröhlich vor sich hin.
VLG - Beate
Re:Clematis flammula
aha..... ich habe damals gedacht, meine wäre durch so einen radikalen Schnitt eben verblutet.... mit Passifloren ist es mir auch schon manchmal passiert... ???LG Lisl
Re:Clematis flammula
Hallo Equisetum,ich habe eine Clematis flammula ´Rubromarginata´, die mit 3,50m Wuchshöhe angegeben wird, die flammula ja mit 4,50m. Ich lasse meine seit Jahren an einem 1,40m hohen Stein herumranken, das klappt wunderbar und beduftet herrlich die Terrasse. Ich denke, dass die flammula sich bei dir auch an dem Pergolapfosten ziehen lässt. Man muss vielleicht immer mal wieder die Triebe so herumwickeln, wie man es schön findet. Oder du entscheidest dich für die etwas kürzerwachsende Rubromarginata!Weit heruntergeschnitten hab ich sie übrigens immer im Februar.Liebe Grüße vonMalin
Re:Clematis flammula
die rubromarginata ist auch ganz eine liebe, aber der duft von flammula war bei meinen noch viel besser ! lg lisl
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis flammula
freu, die rubromarginata hat heuer schon geblüht, aber die flammula noch nicht. das wird ja ganz toll. übrigens soll die flammula wintergrün sein, war das bei Euch so? bis jetzt sind die blätter bei meiner unverändert tiefgrün. lg, brigittedie rubromarginata ist auch ganz eine liebe, aber der duft von flammula war bei meinen noch viel besser ! lg lisl
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Clematis flammula
Hm,die rubromarginata ist auch ganz eine liebe, aber der duft von flammula war bei meinen noch viel besser ! lg lisl

VLG - Beate
Re:Clematis flammula
Das stimmt mit dem Immergrünbleiben, aber bei mir erfroren dann im Winter die grünen Blättchen. Das sah im Frühling erbärmlich aus.Die verdorrten Blattbüschel blieben dran, wenn auch schon die jungen austrieben. Da dies bei mir direkt am Hauseingang war, hat mich das schon ein wenig gestört und ich griff zur Baumschere.Ich habe leider beide flammulas verloren (rubromarginata hatte ich jahrelang an meinem lebenden Weidenbogen. Der nahm ihr wahrscheinlich mit der Zeit zuviel an Wasser und Nährstoffen..freu, die rubromarginata hat heuer schon geblüht, aber die flammula noch nicht. das wird ja ganz toll. übrigens soll die flammula wintergrün sein, war das bei Euch so? bis jetzt sind die blätter bei meiner unverändert tiefgrün.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis flammula
ahha. bei mir soll sie den benjeswall überziehen, da stört das braune laub im frühjahr eventuell nicht so. heuer ist sie sowieso noch zu jung, um eindruck zu machen so oder so.Das stimmt mit dem Immergrünbleiben, aber bei mir erfroren dann im Winter die grünen Blättchen. Das sah im Frühling erbärmlich aus.Die verdorrten Blattbüschel blieben dran, wenn auch schon die jungen austrieben. Da dies bei mir direkt am Hauseingang war, hat mich das schon ein wenig gestört und ich griff zur Baumschere....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)