News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460862 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1230 am:

vor 3 wochen hab ich mehrmals gefragt wer sie haben möchte ::)hab sie extra veredeln lassn letztes jahr auf grund des großen interesses .was ich dieses jahr versprechen kann:kossuth (wenn werner mitspielt ;D)chasselas tompa ( so wie es siebenstein plant)simonefür mich kommt die etwas eingeschränkte verfügbarkeit der polnischen sorten ganz gelegen..........muss mein garten nicht komplett umgegraben werden ;D@wernerich habe " nur" den muskatgutedel und den normalen aber finde es lohnt immernoch diese sorten zu behalten. ob ich den normalen nochmal neu pflanzen würde .....naja, ich weiss nicht.achja den Tompa-Gutedel hab ich ja auch noch und den Danlas der ja eine Gutedel-Einkreuzung ist :D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1231 am:

@flammeriHast Du irgendwo eine Aussage zu Geschmack und Pilzfestigkeit von Diemetra gefunden?Kennst Du schon:http://winorosl.bloog.pl/kat,403453,index.html ?--> z.B. Podarok Ukrainie
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1232 am:

@susannesiehe mal antwort 1218 in diesem fadengiaco 8)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1233 am:

@Dietmarzur Pilzfestigkeit und Geschmack von Demetra schau mal hier:http://vine.com.ua/sorta/stolovye/demetra.htmlZitat "einfacher GeschmacK" :-[ siehe vielleicht Arkardia, erhöhter Widerstand gegen MehltauGrußGiaco
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1234 am:

@Giaco85Danke!Wo bekommt man Nowoi Podarok Zaporosa her?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1235 am:

@Dietmar:Die Seite kenne ich, die versenden nicht.Zu Diemietra habe ich nicht wirklich viel gefunden,auch nicht negatives, allerdings heißt es, die Sorte hätte erhöhte Resistenz, leichte Platzneigung kurz vor Vollreife, Fremdbestäuber.So ziemlich alle großbeerigen Sorten haben in Polen eine Platzneigung, siehe auch Arkadia. Nur um da etwas zu deferenzieren, weil das Klima doch kühler und nasser als in Deutschland ist, zum Vergleich: Phönix ist bei denen so gut wie ungenießbar, weil so viel geplatzt, Rondo gewinnt oft kaum mehr als 18 Brix Zucker.Über Sfinks habe ich gelesen, daß die Sorte sehr gesund wächst und nicht platzt, scheint auch einen guten Geschmack haben. Da ich auch noch nicht alle meine Wunschsorten zusammenhabe, muß ich noch eine Bezugsquelle anzapfen, mal schauen, was da zu bekommen ist.Alles in allem ist es für mich nicht ganz zufriedenstellend, hätte Euch gern noch mehr Sorten beschafft, aber die interessanten und gefragten haben wir zusammenbekommen. LG LisaPS. Nowyj Podarok Zaporoza ist klein wenig anfälliger auf falschen Mehltau als Podarok Zaporoza, der bei Wirtualna Winnica zu bekommen ist. Aufgrund schlechterer Optik und schlechterer Resistenz setzt es sich nicht gegen Podarok Zaporoza durch.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tafeltrauben 2008

Susanne » Antwort #1236 am:

@susannesiehe mal antwort 1218 in diesem fadengiaco 8)
Danke, nun hab ich's kapiert. ;) ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1237 am:

@ Werner,die Fanny wurde hier einwenig zerrissen. :-\Wie findest Du die denn geschmacklich? Ich habe gerade letztes Jahr eine Rebe gepflanzt und lese nur, daß der Geschmack nicht so doll ist.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1238 am:

Muss morgen an meinen Obstbäumchen Leimringe anbringen. Ist das auch bei meinen Trauben notwendig, oder mögen die Biester (Frostspanner) keine Trauben? Danke.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1239 am:

@FlammeriLeider ist Podarok Zaporoza recht spät, Diemietra auch. Ich weiß nicht, ob die bei mir ausreifen.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2008

Giaco85 » Antwort #1240 am:

@ alleheute habe ich den Miniweinberg eines absoluten Freaks gesehen.Er befindet sich 100 m hinter dem Spülsaum der Ostsee, sozusagen hinter den Dünen. Schön nach Süd-Südwest ausgerichtet. Er baut Riesling und Muskateller als weiße Trauben, Regent als rote Traube an. Alles in allem ca. 300 Reben auf verschiedenen Kleinstflächen.Nun sind Riesling und Muskateller meines Wissen recht späte Sorten oder gibt es Klone die wesentlich früher reif werden?@TraubenfreundIst oder kann Muskateller identisch sein mit Deinem Muscat de Frontignan?Sollten das die Standardsorten sein und er bekommt sie reif, muß ich mal länger nach denken ???, wieso ich mich nicht an spätreife Sorten herantraue.GrußGiaco
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben 2008

max. » Antwort #1241 am:

...Nun sind Riesling und Muskateller meines Wissen recht späte Sorten oder gibt es Klone die wesentlich früher reif werden?...
bei riesling: nein. muskateller: weiß ich nicht.mich würde das mostgewicht seiner rieslingtrauben bei der lese interessieren und der säuregehalt. mit riesling wird es dieses jahr sogar schon in den riesling-gebieten schwierig werden. wie sollte an der ostsee dann riesling ausreifen?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben 2008

flammeri » Antwort #1242 am:

@Dietmar:Nowyj Podarok Zaporozu ist ca. 10 Tage später als die Elternsorte. Ach sorry, als Podarok Ukraina, lauter Podarok :-[
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1243 am:

Muscat Frontignan = Muscat Valais (Wallis) = Muscat à petits grainsd.h. es handelt sich um den kleinbeerigen muskat. er wird meines wissens v.a. im elsaß zusammen mit dem Muskat Ottonell angebaut um den dort hochwertigen Muskat Wein Muscadet zu gewinnen .dieser ist NICHT deckungsgleich mit dem gelben Muskateller. Muscat Frontignan wird als die hochwertigste Sorte unter der Muskateller-Familie angesehn. er ist aber sehr empfindlich, sehr kompakt und reift sonnenseits viel schneller weshalb viel laubarbeit angebracht ist. die wespen mögen ihn auch sehr gern.von der reife würde ich sagen ist der frontignan 7-14 tage später als der gelbe.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1244 am:

@FlammeriPodaroks gibt es eine Menge. Alle möglichen Landesteile und Städte der ehemaligen Sowjetunion haben ihre Podaroks. Ein Podarok sah auf einem Bild nicht schlecht aus - das von Saporoschje - auch Beeren mit ca. 10 ... 12 g, allerdings auch nur mit mittlerem Geschmack.Heute musste ich meine einzige Traube von der erst dieses Jahr gepflanzten Rebe Aron ernten, da Wespen und Ohrenkneifer ein Massaker begonnen haben.Die Wespen waren halbtot und steif vor Kälte und konnten nicht fliegen, aber ihre Fressgier hat sie trotzdem irgendwie zum Ziel geführt. Die Traube und die Beeren waren für das erste Jahr recht groß, ca 500 g. Die Beeren waren ca. 3 ... 3,5 g.Gestern war ich mal im Ho**bach, um zu sehen, was es so an schwarzen Platten gibt. Es gab Wegbegrenzungsplatten aus Beton 25 x 5 x 100 cm in Anthrazit (ca. 1,79 € pro Stück) und Terrassenplatten 40 x 40 x 4 cm in gleicher Farbe. Allerdings haben letztere mehr als 3 mal so viel pro Stück gekostet (ca. 6 € pro Stück). Die Terrassenplatten würden mir besser gefallen und wären höher als liegende Wegbegrenzungsplatten, aber sind eben nicht ganz umsonst.Ich habe mit den Gedanken gespielt, solche Platten als Wärmequelle bzw. Wärmespeicher hinter meine späten Sorten im Kiesbett an die Hauswand zu stellen, um, Sonne vorausgesetzt, ein besseres Mikroklima zu schaffen. Die Hauswand bleibt wegen der Wärmeisolation in der Sonne leider kalt. Im Kiesbett habe ich oben schon schwarze Kieselsteine in einer dichten Schicht verlegt. Es geht um ca. 5 m Länge an der Hauswand.Was meinst Du dazu?
Antworten