News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Symphytum (Gelesen 14917 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Symphytum
Hallo ihr,ich bin gespannt, ob ihr auch Sorten oder Arten dieser Pflanzen habt! Mittlerweile kann ich ibericum 'All Gold, x uplandicum 'Semivariegatum' und x uplandicum 'Variegatum' mein eigen nennen.Ich finde, diese Stauden sind viel zu unbekannt! Sie wachsen rasch und gut, bilden tolle Blattkontraste und sind anspruchslos sowie von Schädlingen gemieden. Bilder muss ich erst suchen...VLG, KatrinDerweil mal ein Bild von (ich glaube) officinalisÄhm, das Bild erscheint nicht???
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Symphytum
Da muss ich dir eindeutig widersprechen! sorry! Da gibt es so einen bösen, metallisch glänzenden kleinen hüpfenden Käfer, der mir mein einziges Exempar so zugerichtet hat, das es keine augenweide mehr war. ich kenne einige leute die wegen dem käfer kein symphytum mehr pflanzensowie von Schädlingen gemieden.

Re:Symphytum
Wie heißt das Bild? Alle Anhänge werden unterhttp://forum....garten-pur.de/attachments/ gespeichert. Wenn du hinter dem letzten Schrägsstrich den Namen des Bildes mit dem Anhang .jpg eingibst, wir es vielleicht angezeigt. Die Punkte hinter forum.... müssen natürlich bis auf einen weg.LG SilviaDerweil mal ein Bild von (ich glaube) officinalisÄhm, das Bild erscheint nicht???
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Symphytum
Hallo Silvia,http://forum.garten-pur.de/attachments/ wird bei mir nicht gefunden
. Da hängen aber vermutlich auch einige Bilder von mir im Nirvana. Ich hoffe, es geht ihnen gut
.Liebe Grüße,Iris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Symphytum
Hi Silvia,bei mir wird die Site auch nicht gefunden...
Also einmal probier ich das Bild noch...VLG; Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Symphytum
Ja, so kann man das auch ausdrücken;-)Ich hab hier S.peregrinum stehen (ich nehms zumindest an, weil ichs unter der Bezeichnung gekauft hab, aber man weiß ja nie...)Gekauft hab ichs, weil sie1. sehr schön lichtblau blüht2. attraktives samtigsilbriggrünes üppiges Blattwerk besitzt, das sich3. sehr gut für Pflanzenbrühen eignet und4. gutes, weil angeblich sehr kalihaltiges Mulchmaterial liefert.Was ich nicht wusste - und was jeder wissen sollte, der sich S.peregrinum in den Garten holt - ist folgendes:S.peregrinum ist brutal ausläufertreibend.Wer das nicht weiß und die Pflanze an den falschen Ort setzt wird sein Leben lang nicht mehr froh;-)Giersch ist harmlos dagegen, weil die Wurzeln nicht so leicht abreissen - am ehesten ist sie noch mit Zaunwinden vergleichbar, die ähnlich schwer rauszukriegen sind.Das sollte bedacht sein - ansonsten mag ich sie sehr gerne - steht bei mir gottseidank am richtigen Fleck.Ob das bei den anderen Species ähnlich ist, weiß ich nicht, aber da hören wir ja vielleicht noch was drüber.Sie wachsen rasch und gut....
Re:Symphytum
Hallo zusammen, bei mir wächst S. peregrinum und S. officinalis in bzw. an der Nordseite einer Hecke mit Schlehen, Weiß- und Rotdorn, Pfaffenhütchen etc. Trotz der Sträucherkonkurrenz können sie sich behaupten. Die Ausläufer kommen aber nicht hoch. Von der Abtei Fulda gibt es ein kleines Heftchen (ca. 120 Seiten) "Comfrey - was ist das?". Neben einer Beschreibung und Anbautipps wird auch auf seine Heilwirkung, den Wert für Tiere und den Gartenboden eingegangen. Rezepte für Jauchen und Brühen werden beschrieben und warum man damit mulchen soll. Ein kleines, aber feines Büchlein speziell über den Comfrey. Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Re:Symphytum
Nun, ja, nun ja, ich kann Potz nur zustimmen, auch wenn alles was zuviel im Garten ist, ja als Kräuterjauche angesetzt werden kann. Und die Kreuter und Franck an sich nur von S. off. und peregrinum für die Beinwelljauchen ausehen,.Mein von Hans erwähntes Comfrey-Heftchen ist schon uralt, dort wird noch der Dauer-Gebrauch von gesunden Green-Drinks mit jeweils 50 gr. Comfrey-Blättern empfohlen, und seitenweise von wundersamen Heilungen bei Mensch und Tier mit S. peregrinum berichtet.Ich nehme an, einiges ist in neueren Ausgaben korrigiert.J. Dahl berichtet, dass man ihn z. B. ausgebacken in Pfannkuchenteig gelegentlich essen kann, er erwähnt allerdings auch bereits die leberschädigenden Pyrrolizidin-Alkaloide. Ja, und warum sollen wir allein schmerzlich Lehrgeld bezahlen, holt euch also den örtlich vorkommendem Beinwell nach der Blüte in den Garten zum Mulchen, - so wie wir es vor kanpp 20 Jahren gemacht haben
, und nicht einfach so wunderbar blaue Symphytums wie z. B. die aus Frau Schiemanns Garten 8)Denn dann habt ihr keine Sorgen mehr mit der Kaliumversorgung, habt einen nachwachsenden Sparringspartner, und könnt euer gesamtes Umfeld wahlweise heilen oder vergiften :DChem. Inhaltsstoffe von Sym. off. sind :Pyrogallolgerbstoffe 5-10 %Harze, Gummi, schlein, Koniferin, Stärke, geringe Mengen eines ätherischen Öles, Cholin, Asparagin 1-3 %, In der Wurzel bis 1,45 % Alllantoin, am höchsten in der Winterruhe, ferner festes Öl, Phytosterin, Fruktose, Arabinose, Saccharose. Im Kraut das toxische, das Zentralnervensystem lähmende Alkaloid Symhyto-Cynoglossin! zu 0,0021%, ebenfalls das als Nervengift wirkende Glyskosid Konsolidin zu 0,00171 %. Ohne Gewähr stammt aus meinem sehr alten Kräuterbuch, im Pahlow schau ich jetzt nicht nach.Daunder/ Kormann stufen ihn in Giftplanzen als leicht giftig ein. Nur äußerliche Anwendung, nur auf intakter Haut, nur mit Rücksprache mit dem Arzt in der Schwangerschaft.Jedenfalls ist es offenbar wirklich nicht sinnvoll ihn öfter zu verspeisen oder länger Tee daraus zu trinken, denn sie schreiben von 8 Alkalloiden die alle zur toxischen Gruppe der Pyrrolizidinalkaloide, ich hoffe IHR wisst was das ist
, gehören. Eine japanische Arbeitsgruppe führte eine Langzeitstudie mit getrockneter Blatt- und Wuzeldroge an Ratten durch. Es trat eine hohe Anzahl an Lebertumoren auf, eine erhöhte Rate an Blasenkrebs, die karzinogene Wirkung wird auf das Hauptalkaloid Symphytin zurückgeführt, was in einem Langzeitversuch bestätigt wurde. Sie schreiben, eine normale Tasse Tee kann bis zu 8,5 mg Alkaloide enthalten. Um eine schädigende Wirkung auszuschließen ist von einer Anwendung über längere Zeit abzuraten. Bei äußerlichen Gebrauch kommt es nur zu einer geringen Resorption.Noch ganz interessant ist, dass Beinwell bei den Pflanzen, die eine geradezu stürmische Förderung der Gärung durch Hefe bewirken, an erster Stelle steht.!Weiß jetzt nicht mehr, wo ich das gelesen habe, jedenfalls bezieht sich die Aptei Fulda nicht auf alle der verschiedenen Symphytum-Arten, sondern die in ihrem Heftchen angebenen Wirkungen nur auf S. peregrinum, der angeblich keine eigene Gattung sondern nur eine Kreuzung mehrerer Sorten sein soll.Vielleicht ist die Förderung der Gärung sein Geheimnis auch in den Brühen, der original Comfrey soll sich ja durch einen besonders hohen Eiweißgehalt auszeichnen und dadurch auch besonders gut für die Verfütterung an den Nachwuchs im Stall, nein, natürlich mein ich jetzt nicht das Jesukind
geeignet sein. Falls euch grad beim Lesen die Augen schmerzen, Beinwell ist als Universalheilmittel auch dafür einsetzbar 8)Am Kompost ist dieses Jahr, dachte er wäre entgültig besiegt, schon wieder eine Pflanze hochgekommen......liegrü ggg



- Dateianhänge
-
- Wilder_Beinwell.jpg (38.71 KiB) 287 mal betrachtet
Re:Symphytum
Naja, kein Wunder, wenn sie von den 1001 Schlehenausläufern erstickt werden;-)SCNR...bei mir wächst S. peregrinum und S. officinalis in bzw. an der Nordseite einer Hecke mit Schlehen, Weiß- und Rotdorn, Pfaffenhütchen etc. Trotz der Sträucherkonkurrenz können sie sich behaupten. Die Ausläufer kommen aber nicht hoch.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Symphytum
Hallo,in Ermangelung eigener Bilder (ich habe alle Fotos durchsucht, ich hab tatächlich nicht einen fotografiert! Seltsam...) habe ich nun nach ein paar Bilder gegoogelt,Symphytum 'Hidcote Pink'Symphytum azureumWerde noch weiter ein wenig auf Bilder achten... Durchaus gartenwürdige Stauden, wenngleich manche wuchern, ja
VLG, KatrinMist, hort.net schneidet die Bilder ab... Jetzt isses wieder nix


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Symphytum
Ich habe seit vielen Jahren das niedrige und cremeweiß blühende Symphytum grandiflorum im Garten. Es bildet unter Sträuchern (z.B. Weigelie) dichte Teppiche. Da kommt kein Unkraut auf
. schaut mal hier.Auch dieses Symphytum hat einen Hang sich auszubreiten. Aber es ist gut in Schach zu halten. Ich verwende es auch zum Mulchen von Tomaten und manchmal auch für Jauche.Ganz immun gegen Schädlinge ist allerdings auch dieses Symphytum nicht. Zwar habe ich noch nie den weiter oben erwähnten Käfer gesehen, dafür aber im großen Schneckenjahr 2002 einmal abends von 21.00-21.20 auf ca. 2 qm 183 kleine Nacktschnecken abgesammelt.
Igittigitt.



-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Symphytum
Hier der Austrieb von S. x uplandicum 'Variegatum' - ich freue mich schon, wenn sich die Blätter dann entfalten

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Symphytum
So, bald blühen sie!Hier ist S. x. uplandicum 'Variegatum'
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Symphytum
Mein Beinwell blüht auch - müßte Symphytum grandiflorum 'Goldsmith' sein? 
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Symphytum
Hallo!Dieses Symphytum blüht derzeit bei mir. Leider vermehrt es sich genau so freudig wie die anderen.LGElfriede
LG Elfriede