News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eintöpfe und Schmorgerichte (Gelesen 3753 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Luna

Eintöpfe und Schmorgerichte

Luna »

Für meinen Eintopf von heute habe ich einen Thread gesucht und keinen gefunden, hier ist er ;D ... bestimmt habt Ihr auch tolle Rezepte dazu
Luna

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte Poulet-Tajine

Luna » Antwort #1 am:

Poulet-Tajine auf Fenchelpüreeaus Marokko4 ganze Pouletschenkel1 Zwiebel fein gehackt2 Esslöffel Olivenöl1 Briefchen Safranpulver2 Zimtstangen8 – 10 Gewürznelken1 Esslöffel frische Pfefferminze fein gehackt 1 Esslöffel frisch geriebener Ingwer100 g Rosinen oder Sultaninen3 Esslöffel HonigSalz und Pfeffer aus der Mühleca. 7 dl Geflügelfond600 g Süsskartoffelnfürs Fenchelpüree:500 g Fenchel grob geschnitten500 g Kartoffeln mehlig kochend in Würfel geschnitten1 Knoblauchzehe 3 Esslöffel Olivenöl1 Teelöffel Paprikapulver1 Prise ChilipulverSalz und Pfeffer aus der MühlePouletschenkel in einem Bratentopf goldbraun anbraten, die Zwiebel dazugeben, unter wenden noch weiterbraten. Die Gewürze (die Nelken in einem Gewürzsieb beigeben, damit sie vor dem servieren schneller entfernt werden können) und die Rosinen beigeben, mit dem Fond ablöschen und den Honig beigeben. Das Ganze in den auf 150° vorgeheizten Ofen stellen und gut 30 Minuten schmoren lassen. Die Süsskartoffeln schälen und in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden, zu dem Poulet geben und weitere 30 Minuten schmoren, falls die Sauce noch zu „dünn“ ist, muss sie in der Pfanne reduziert werden.Den Fenchel, die Kartoffeln und die Knoblauchzehe in Salzwasser weich kochen, abgiessen, durchs Passevite treiben, Olivenöl und Gewürze beifügen, wie Kartoffelstock rühren.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

oile » Antwort #2 am:

Dein Poulet-Tajine liest sich sehr gut, das werde ich mal probieren. :DIch liebe Eintöpfe.Vielleicht kann ich ja auch mal was beitragen, nur leider koche ich meistens nach Gefühl und kann selten mit exakten Rezepten dienen. LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

martina 2 » Antwort #3 am:

Liest sich tatsächlich gut, Luna, aber wovon sieht das so rötlich aus? Tomaten sind ja keine drin ??? Und wie war das mit den vielen Knollen, Süßkartoffel und Kartoffel-Fenchelpürree? Insgesamt osmanisch-süß? Ich hätte da ein Stifado Rezept, gewissermaßen aus erster Hand, ein Familienrezept von einer griechischen Freundin. Sie macht es gerne, wenn viele Gäste kommen, davor natürlich jede Menge entsprechender Vorspeisen ;)Das Fleisch ist wohl ursprünglich Lamm, aber sie machte es meist mit Schwein, damit es auch alle mögen. Geht aber auch mit Wild.Stifado80 dkg (=800 g) Schweinefleisch (Schulter oder Stelze/Haxe)80 dkg Schalotten1/2 kg Tomaten (Dose)Salz, Pfeffer, Piment, Zimtstangen, Nelken, Lorbeerblätter (bei Wild Wacholder)Saft von 1/2 Orange1 EL Weinessig2 KnoblauchzehenOlivenölSchalotten schälen, jede dritte mit einer Nelke spicken, dann das Gemüse in Olivenöl rundherum braun anbraten. Das Fleisch in nicht zu kleine Würfel schneiden und in einer zweiten Pfanne anbraten, Knoblauch ganz kurz mitbraten. Mit Orangensaft und Tomaten aufgießen, die Schalotten und die Gewürze dazugeben. In einem geschlossenen Topf (am besten Römertopf, in der Röhre) ohne Zugabe von Wasser garen, bis das Fleisch weich ist. Dazu weiches Weißbrot oder Fladenbrot. Im vergangenen Herbst entdeckt habe ich das Kürbis-Kartoffelgulasch80 dkg große mehlige Kartoffelca. 50 dkg Kürbis (Butternuß oder Hokaido, keine wäßrige Sorte)2-3 große Zwiebel2 Paprikaschoten (rot und gelb)Kümmel, Knoblauch, Majoran, Paprikapulver, nach Belieben auch scharf, 1 EL EssigZwiebel in Ringe schneiden und langsam gelb dünsten, Paprika in Streifen schneiden, kurz mitbraten. Kartoffel und Kürbis schälen und in etwa gleich große Würfel schneiden (nicht zu klein), dazugeben, das Paprikapulver und den gehackten Knoblauch darüberstreuen und ganz kurz durchrösten. Mit heißem Wasser fast bedecken, Essig und Kümmel dazugeben, ca. 1/2 Stunde köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Am Schluß nach Belieben Frankfurter/Wiener Würstchen (oder auch was Deftigeres) in Scheiben schneiden und zusammen mit einer kräftigen Prise Majoran dazugeben und noch ein paar Min. ziehen lassen. Ev. mit einem Löffel saurem Rahm servieren, frisches Landbrot dazu.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Silvia » Antwort #4 am:

Oh, da habe ich auch ein Schmorgericht, wenn es mal schnell gehen muss:Hähnchen-Gemüse-Gericht mit Bandnudelnpro Person ein kleines Hähnchenbrustfiletpro Person eine kleine Möhre1 Bund Lauchzwiebeln1 kleines Glas Bambussprossen (gut abtropfen lassen)pro Person ca. 1 Handvoll frische Sojakeimlingenach Geschmack ein paar Muerr-Pilze und ZuckererbsenschotenIn Streifen geschnittenes Filet in heißem Öl in der Pfanne knusprig anbraten und schon mal salzen, dann nach und nach das kleingeschnittene Gemüse dazu geben, zuerst die Möhren, die brauchen am längsten. Man darf alles nicht zu lange brutzeln lassen und muss daneben stehen, sonst zieht es entweder zu viel Wasser oder brennt an. Evtl. noch Öl nachgeben. Mit Salz, Pfeffer, edelsüßem Paprika und einem Schuss salziger Sojasoße würzen und ganz zum Schluss mit Ingwerpulver abschmecken. Mit frischer Ingwerknolle schmeckt es bestimmt auch, habe ich aber noch nicht probiert.Nebenher Bandnudeln kochen. Ich nehme wieder pro Person ca. eine handvoll.Die nicht zu weich gekochten Bandnudeln abgießen und untermengen, geht aber auch nur so.Das ist so ein Halbstundengericht, das man schnell kochen kann, bevor die Brut aus der Schule kommt und nach Brot schreit. ;)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Luna

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte Orangen-Lamm-Curry

Luna » Antwort #5 am:

600 g Lammfleisch, z. B. Schulter in 2 cm gross Würfel geschnitten20 g Kokosnussflocken2 Esslöffel Curry1 Knoblauchzehe gepresst300 g Karotten in Scheiben geschnitten100 g Lauch der Länge nach halbiert und in 2cm lange Stücke geschnitten1 – 2 rote Chillie in ringe geschnittenca. 3 dl Gemüsebouillon½ dl Orangensaft2 Esslöffel Orangenschalen - Zesten1 Teelöffel Zucker 100 g SauerrahmSalz und Pfeffer aus der Mühledas Fleisch portionenweise , anbraten, herausnehmen, Kokosflocken, Curry und Knoblauch in der selben Pfanne kurz anrösten, das Gemüse beigeben, kurz andünsten.Mit der Bouillon und dem Orangensaft ablöschen, das Fleisch dazugeben und ca. 1 Stunde schmoren etwa 10 Minuten vor dem servieren den Zucker, die Zesten und den Sauerrahm beigeben uns leise köcheln lassen, abschmecken
Irisfool

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Irisfool » Antwort #6 am:

Geht sicher auch mit Kalbfleisch? ;D ;)
Garten-anna

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Garten-anna » Antwort #7 am:

Gart, wie bist Du wieder garstig.LG Anna
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Susanne » Antwort #8 am:

Angesichts des usseligen Wetters und des kommenden "Winters" finde ich diesen thread entschieden zu mager...Ich hätte gerne eure Lieblings-Eintopfgerichte kennengelernt. :)Meins ist Bortscht, russischer Rote-Beete-Eintopf. Leider habe ich dazu kein richtiges Rezept, also wenn jemand das ultimative Bortscht-Rezept haben sollte, immer her damit! :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Nina » Antwort #9 am:

Hmmm, das mag ich auch gerne. Das gibt es bei uns (macht dann meine Mutter) oft am Nachmittag zu Weihnachten - dazu Piroggen! :D Da würde mich interessieren, ob Irina ein schönes Rezept hat.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

max. » Antwort #10 am:

das absolut ultimative borschtsch-rezept habe ich hier mal gepostet. koscher ist es auch noch.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Aella » Antwort #11 am:

mir hat mal das rezept eine kasachstanin notiert. das müsste ich noch haben. ich such mal am wochenende und poste es dann.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

freitagsfish » Antwort #12 am:

nun hätte ich ja gedacht, es täte sich kasachin nennen... :o
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Nina » Antwort #13 am:

Das ist nicht schlecht, für die, die es etwas eiliger haben. ;) Aus dem Rezept von Max
...nach drei wochen kann man anfangen, davon zu essen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Eintöpfe und Schmorgerichte

Aella » Antwort #14 am:

nun hätte ich ja gedacht, es täte sich kasachin nennen... :o
oh ähm ja...dann so... :-X ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten