News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
arbeiten im obstgarten 2008 (Gelesen 5872 mal)
Moderator: cydorian
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Danke max., diese Anleitungen taugen mehr als die in meinem Obstschnittbuch. Naja, und nun, wo die arme Rebe so mißhandelt ist, schneide ich natürlich auch nicht mehr auf Rat von Forumsdottores

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Soweit ich weiß, hängt es davon ab, ob es sich dabei um einen Schlitzast handelt. Den sollte man nicht runterbinden, ja sogar möglichst durch einen anderen ersetzen (nach meinem bescheidenen, auch nur angelesenen Wissen)@frida,ich habe mal gehört, man soll keine Äste von Obstbäumen runterbinden.Damit steigt die Gefahr, dass Dir so ein Ast mit der Fruchtlast abbricht.Mir ist das schon passiert, ohne runterbinden...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Wo hast Du denn das gehört?Hauptäste sollten im ca. 45° Winkel zur Mitte stehen, das sind die stabilsten Äste.Alle anderen kann man waagrecht binden, das fördert die Fruchtbildung@frida,ich habe mal gehört, man soll keine Äste von Obstbäumen runterbinden.
Man sollte auch nur so viele Früchte dran lassen wie der Ast tragen kann.caro. hat geschrieben:Damit steigt die Gefahr, dass Dir so ein Ast mit der Fruchtlast abbricht.Mir ist das schon passiert, ohne runterbinden...
Liebe Grüße Elke
Re:arbeiten im obstgarten 2008
hier fangen jetzt die ersten pfirsichbäume an zu blühen. wer spritzen will/muß, sollte allmählich sein spritzgerät suchen.
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Wir sind zwar anfangs früher dran, aber dann holt ihr uns doch spätestens halb März jedes Jahr wieder ein. Uns wehen dann immer noch die eiskalten Winde die von der Nordsee kommen um die Ohren. Hier ist der Boden noch viel zu kalt um irgendwas zu tun.LG Irisfool
Re:arbeiten im obstgarten 2008
und vielleicht auch putzenwer spritzen will/muß, sollte allmählich sein spritzgerät suchen.

Re:arbeiten im obstgarten 2008
Das hatte ich im Frühling geschrieben. Der Austrieb vom Apfelbäumchen war dann auch schon einseitig ganz mickrig, weil der Krebs ziemlich viel von der Verbindung nach oben weggefressen hatte. Jetzt ist die Überbrückung von unten nach oben gut eingewachsen und der Baum hat auf der mickrigen Seite doch noch gut durchgetrieben. Bin gespannt, wie die Pfropf-Stelle den Winter übersteht. Zuminderst vorerst ist der Baum damit gerettet. Und zwei Hand voll Äpfel hat er sogar auch noch geschafft.Bei meinem Säulenapfel, der am Stamm Krebs hat, möchte ich oberhalb der Krebs-Stelle einen Austrieb von der Unterlage in den Stamm veredeln, damit wieder etwas mehr Verbindung zur Unterlage da ist.....
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:arbeiten im obstgarten 2008
Das hört sich gut an, hast Du zufällig Bilder wie Dein Werk aussieht?
Liebe Grüße Elke