Werde sie fragen. Ich vermute aber, es handelt sich um das besagte Anthozyan, wie auch in Purple Haze. Das hab ich mit Schruppen wieder von den Flossen gekriegt.Manfred, hast du schon mal probiert, ob diese Farbe aus Stoff auswaschbar ist und geht sie von den Fingern leicht abzuwaschen? (hat jetzt aber nichts mit der Frage an sich zu tun - ist reine Neugier! ....)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaumöhre - Welche Sorte ist das? (Gelesen 3256 mal)
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Es gibt meines Wissens eine violette Urform der Möhre in Mittelasien. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein hat man diese "roten" oder "schwarzen" Möhren auch bei uns in D kultiviert. Es hat sich dann aber die aus der hiesigen weißen Wildform kultivierte gelbe bzw. orange Sorte durchgesetzt. Heutige neue violette Züchtungen haben in der Regel ein orangenes Herz, wie die Puple Haze oder die Betasweet. Sie werden mit dem Hinweis vermarktet, dass das Anthocyan vorbeugend gegen Krebs wirken soll, zu den Antioxidanzien gehört. Violette Möhren mit weißem Herz sind der asiatischen Urform näher. Für die violette Farbe ist das eben schon erwähnte Anthocyan verantwortlich.Bei einer Google Recherche bin ich auf folgendes Zitat getroffen:
andernorts habe ich gelesen, dass das Anthocyan der Schwarzen Möhre als besonders stabil gilt - ich denke, nun ist alles klar"Anthocyane sind stark färbende, meist wasserlösliche Substanzen. Zu den faszinierendsten Eigenschaften der Anthocyane gehört ihre weite Farbskala. Ihr Farbton ist abhängig vom pH-Wert ihrer Umgebung: im sauren Bereich bilden die Anthocyane ein Gelbrot bis Rot, mit steigendem pH-Wert verändert sich der Ton zu einem Purpur, um dann, bei besonderen Rohwaren, in ein leuchtendes Blau überzugehen. Blaue Trauben, Heidelbeeren, Kirschen, Holunder, Hibiskus und Rotkohl werden wegen ihres Anthocyangehalts zu färbenden Lebensmitteln verarbeitet.Neben allen genannten Rohstoffen mit ihrer besonderen, unverzichtbaren Funktion muss man die "schwarze Karotte" besonders hervorheben. Im Englischen "Purple Carrot" genannt, ist sie eine Verwandte der bekannten orangefarbenen Karotte und zeichnet sich durch einen intensiven Purpurton aus, den sie einer hohen Konzentration von Anthocyanen verdankt. Das weltweit erste Unternehmen, das dieses vielseitige Gemüse als färbendes Lebensmittel eingesetzt hat, war GNT. Die kommerzielle Nutzung der schwarzen Karotte für den Farbstoffbereich stellt einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar."(Quelle: www.gnt-group.com)
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Manfred, du warst schneller !

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
http://www.seedsofchange.com/enewslette ... ots.aspDie obere auf dem ersten Bild sieht verdächtig aus. Evtl. haben die genannten Amis was mit der gesuchten Sorte zu tun.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Manfred, wie wäre es, wenn du eine überwinterst und nä.Jahr blühen und samen läßt?Hast du mal gekostet? Also ich würde mal reinbeißen...aber ich schrecke nicht leicht vor was zurück.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Ich hab leider nur die Bilder...Aber die Idee mit den Samen ist gut!Hab den amerikanischen purple-carrot-prof angeschrieben. Mal schaun, ob er antwortet.
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Hallo,habe jetzt Antwort von Philipp Simon erhalten.Nach seinem Wissensstand wurden diese Farbstoffkarotten in der Türkei gezüchtet. Es gäbe aber keine Sortenbezeichnung dafür. Allgemein würden Sie als Black Carrot oder Turkish Typ Carrot bezeichnet. Er kennt leider auch keine Bezugsquelle, wo man Saatgut bekommen könnte.Sie würden inzwischen außer in der Türkei in Deutschland, Frankreich, Österreich usw. zur Gewinnung von Lebensmittelfarben angebaut. Habe noch eine türkische Firma gefunden, die diese Karotten vertreibt/verarbeitet:http://www.yakagroup.com/black_carrot_black_carrot.html
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Kann die Fotografin nicht den Bauern noch einmal anmorsen und nach Saatgut fragen? Der müsste ja welches haben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- netrag
- Beiträge: 2788
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Hallo,es besteht auch die Möglichkeit, nachdem der Bauer geerntet hat, stoppeln zu gehen. Gefundene Möhren überwintern und zur Saatgutgewinnung verwenden.Kann die Fotografin nicht den Bauern noch einmal anmorsen und nach Saatgut fragen? Der müsste ja welches haben.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Hat hier jemand ersthaftes Interesse, die Sorte selbst weiterzuvermehren?Als Speisemohrrübe scheint sie nicht zu taugen. Wäre also nur wegen des Farbstoffs oder für die Zucht zu verwenden. Für mich damit weniger spannend.
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Der verlinkten türkischen Seite zufolge wird die Möhre durchaus für bestimmte Speisezwecke verwendet, nämlich für Saft und zur Herstellung von Salgam, einem fermentierten Getränk. Ich würde es schon spannend finden, sie zu probieren. Kann ja auch sein, dass man sie zu Speisezwecken nicht nimmt, weil sie so stark färbt, obgleich sie schmackhaft ist
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Blaumöhre - Welche Sorte ist das?
Bow, blauer Karottensaft und wenn der noch lecker schmecken würde, das wäre genau mein Ding 

Liebe Grüße Elke