News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pterostyrax hispida - Flügelstorax (Gelesen 12417 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Pterostyrax hispida - Flügelstorax

bernhard »

Durch eine zufällige Gelegenheit bin ich kürzlich auf den Flügelstyrax gekommen und habe ihm schließlich ein schönes Plätzchen in meinem Garten zugewiesen.Der Name kommt von ...pteron = Flügel (gemeint sind damit die geflügelten Früchte)storax = bezieht sich auf ein Harz, das man aus der Rinde der Storax-Bäume gewinnen kannSeine Blüten sollen ja (hallo helga) sogar wunderbar duften. Hat zufällig jemand Erfahrung mit dieser in den japanischen Gebirgswäldern und in den chinesischen Provinzen Setschuan und Hupeh heimischen Preziose, oder kann von Exemplaren in BoGa's berichten?Die Literatur dazu ist verheißungsvoll:HD Warda in seinem "Großen Buch der ...." wie immer leidenschaftlich und appellierend:"... Der Flügelstorax ist mit seinen duftigen, lang herabhängenden Blütenrispen eine ganz besondere Erscheinung im Gehölzbereich. Leider geht es ihm wie so vielen anderen Gehölzkostbarkeiten, die in der Jugend noch nicht die "nötige Härte und Durchsetzungskraft" besitzen, sie werden kurzerhand als Weichlinge abgetan. Es ist schrecklich, dass wir mit Pflanzen so wenig Geduld haben. In den Botanischen Gärten und Parkanlagen gehört Pterostyrax zu den am meisten bewunderten Blütengehölzen."Nicht weniger angetan berichtet Franz Boerner in seinen "Blütengehölzen für ...":"P. hispida, den japanisch-chinesischen Flügelstorax, kann man während seiner Blüte im Juni nur mit Kopfschütteln betrachten. Ist es denn mölgich, dass zu dieser Zeit zwischen seinem üppigen Laub unzählige Schneeflocken einen Tanz aufführen? Ja, gerade so sehen die in handlangen, herabhängenden Rispen amgeordneten weißen, duftenden Blüten mit ihren vielen, langen Staubfäden aus. ...."Weiters ist dem Buch zu entnehmen, dass im Karlsruher Stadtgarten, in Frankfurt etc. Flügelstorax (teils mehrere) zu bewundern sind. Früher soll selbst im BoGa Göttingen ein Prachtexemplar gestanden haben, das alle Winter überstand.ABärtels gibt ihm WHZ 6b (-> bis - 20,5 grad celsius)!Lt. MDirr verträgt er einiges: Zone 4 soll er vertragen, am wohlsten soll er sich in Zone 5 fühlen. Auch soll er schon - 22 Grad Fahrenheit (= minus 30 Grad Celsius) überstanden haben.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

Ismene » Antwort #1 am:

Bernhard, der Botschafter verkannter Gehölze! :DIch habe den Flügelstorax ja zum ersten Mal im Juni letzten Jahres gesehen im Arboretum Poort Bulten. http://www.garten-pur.de/106//Garten-pu ... tenAlleine die Früchte wären schon ein Grund ihn anzupflanzen.Dass er dann auch noch so schön blüht und auch noch duftet! Unbegreiflich, dass er so vernachlässigt wird.
sie werden kurzerhand als Weichlinge abgetan.
Was sind das nur für Unmenschen!
Dateianhänge
pterostyrax_hispida_juni.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

Elfriede » Antwort #2 am:

Wenn man diese Bücher liest, dann muß man sich diesen Baum kaufen.So war es auch bei mir, nur leider habe ich noch keinen geeigneten Platz dafür gefunden. Aber er ist noch klein und muß nun einen Winter im Topf aushalten.LGElfriede
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

bernhard » Antwort #3 am:

dann würde ich ihn frost schnuppern lassen und in den keller verfrachten. denn die literatur ist sich unisono einig, dass sie in der jugend gerne zurückfrieren. wenn er also noch klein ist, würde ich da eher weniger riskieren. meiner hat ein stammerl bis in ca. 60 cm höhe und verzweigt sich dann schon ganz ansprechend. gesamthöhe ca. 150 - 170 cm (achtung: ich schätze miserabel).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

bernhard » Antwort #4 am:

..... er hat eher unüblich geformte, sehr große blätter, die sich im herbst gelblich färben. das blatt unten mißt über 20 cm länge. jetzt hängen die blätter nur noch an den triebenden.
Dateianhänge
pterostyrax_hispida_blatt_0.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

pterostyrax hispida-Härte?

claudia » Antwort #5 am:

Hallo ihr Arboristen, bei dem letzten Besuch im Staudengarten Weihenstephan im Herbst 07 - danke nochmal den Organistoren der Besichtigung - habe ich zwar durch den dichten Regenvorhang genau die Stauden betrachtet, aber im Augwinkel blieb mir ein strauchiges Gewächs mit interessantem Herbstaspekt hängen und dann hab ich genauer hingeschaut: es war ein Pterostyrax hispida, ca. 3x3 Meter groß und er erfreute mich mit hübschen hängenden, ja Kätzchen?. Jedenfalls war er sehr schön. Und wie zu erwarten, möchte ich ihn gerne in meinen Garten holen. Natürlich nicht den aus Weihenstephan. Nun liest man aber er sei in der Jugend etwas empfindlich. Da ich in derselben Klimazone wie Weihenstephan liege, hab ich aber berechtigte Hoffnung, dass er auch bei mir überleben könnte. Natürlich weiss ich nicht, wie das dortige Exemplar gepäppelt und umsorgt wurde.Kann mir jemand von Erfahrungen berichten über Winterhärte in der Jugend (Klimazone 6)?
Schöne Grüße
claudia
bristlecone

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

bristlecone » Antwort #6 am:

Ich habe Deine Frage an den bestehenden Thread angehängt.Hier am Oberrhein (sommerwarm, Winterzone Zone 7b) gedeiht der Strauch gut, gelegentliches Eintrocknen oder Zurückfrieren der Zweigspitzen kommt mal vor, ist aber ohne Bedeutung.Zur Härte in Zone 6 kann Dir Bernhard sicher mehr sagen.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

claudia » Antwort #7 am:

oh, vielen Dank bristlecone für deine Hilfe,ich habe, bevor ich meine Anfrage gestartet hatte, die hiesige Suchfunktion bemüht, aber keine Treffer bekommen, sonst hätt ich mich gleich selbst angehängt. Seltsam seltsam.Leider sagt Bernhard nicht, oder jedenfalls sehe ich es nicht, ob er ihn denn ausgepflanzt hat? Das wäre natürlich hervorragend, denn dann hätte er bereis drei Winter bei ihm überstanden. Was bei mir einen sofortigen Pflanzreflex auslösen würde. Ich bin mal gespannt.
Schöne Grüße
claudia
O'Grodnick
Beiträge: 24
Registriert: 26. Okt 2006, 13:50

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

O'Grodnick » Antwort #8 am:

In Zentral-Polen (Zone 6A/6B) leidet er vom späten Frost (junge Triebe sind oft geschädigt), desto eine Nekrose ist nicht auszuschließen. In Allgemein macht er aber eine relativ gute Figur.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

claudia » Antwort #9 am:

gute Figur klingt doch vielversprechend!Wenn nur einige Frostschäden auftreten, soll mich das nicht abschrecken!Zentralpolen könnte ähnliche Klimabedingungen haben.O Grodnick, heißt das, dass zwar einzelne Teile zurückfrieren, dass er aber insgesamt Zuwachs hat? Oder bleibt er immer gleich klein, weil der jährliche Zuwachs erfriert? Muss er geschützt werden oder steht er ohne irgendwelche Maßnahmen da?
Schöne Grüße
claudia
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

rosetom » Antwort #10 am:

Elfriede, wie geht´s denn deinem Storax mittlerweile? Hat er sich gut entwickelt?Laut der Katalogbeschreibung von Praskac braucht er ja saure Erde - wie sind denn eure diesbezüglichen Erfahrungen?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

bernhard » Antwort #11 am:

Leider sagt Bernhard nicht, oder jedenfalls sehe ich es nicht, ob er ihn denn ausgepflanzt hat?
doch, sagt er ;) - also claudia: er steht bei mir ausgepflanzt mittlerweile im vierten winter (wenn ich mich nicht verrechnet hab') und zumindest die letzten drei (über den heurigen kann man ja noch kein abschließendes urteil bilden) hat er "mehr oder weniger" unbeschadet überstanden. jedes jahr im juni/juli, wenn alles aus allem lebenden alten holz blätter ausgetrieben oder auch junge, neue triebe entstanden sind, "putze ich ihn aus".man schneidet dabei die abgestorbenen mittlerweile trockenen äste/ästchen heraus. es ist aber jedenfalls so, dass der neutrieb/zuwachs den verlust - zumindest bei mir - maßgeblich überschreitet! ich würde das ganze lediglich als kosmetisches problem, und dann wohl auch nur im jugendstadium, klassifizieren. ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich es notwendig finden werde, bei einem größeren exemplar ästchen herauszuschnipseln. ich denke, dies wird sich auf einzelnes, etwas dickeres totholz beschränken.im letzten sommer (2007) konnte ich das erste mal blüten bewundern (und mich wie ein schneekönig freuen). ich meine mich an zwei/drei blütenstände erinnern zu können. einer davon war jedenfalls schön groß. auch die samenstände haben sich ausgebildet. fotos habe ich gemacht. zum suchen und fündig werden brauche ich zeit.zum substrat bei mir: der obere mutterboden ist gute dunkle erde (ehemaliger gemüsegarten). darunter folgt stein/sand, jedenfalls richtung sauer.einziger nachteil, den ich bisher ausmachen konnte: durch die großen blätter sieht er nach einem hagelschlag halt nimmer ganz frisch aus. aber das ist ja allen großblättrigen gemein!ach ja: nochwas! er steht bei mir OHNE jegliche gewollte schutzmaßnahme da! seit pflanzung. lediglich schnee vom schneeräumen häuft sich oft neben/unter ihm an, was zumindest für die untern pflanzteile einen schutz darstellt. er würde es, meinem gehölzgefühl nach, aber auch ohne diese zufallseffekt (er steht halt dicht am hof) schaffen.dieser schnee kann auch nachteile haben: er wird ja beim schaufeln locker aufgeschichtet. bei tauen sackt er dann zusammen, wird schwer. bei großen schneemengen kann das bei jungen pt. hispida exemplaren zu ast- und auch stammbruch führen. das holz - AFAIR - ist mit einem markstrahl ausgestattet und von daher sind jüngere teile nicht besonders bruchresistent.@ claudia: der pflanzreflex dürfte entgültig ausgelöst sein ... du kannst so richtig loslassen ...(wobei ich da ohnehin keine zweifel hatte ;D )@ brsitlecone: danke fürs zusammensuchen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

Elfriede » Antwort #12 am:

Elfriede, wie geht´s denn deinem Storax mittlerweile? Hat er sich gut entwickelt?Laut der Katalogbeschreibung von Praskac braucht er ja saure Erde - wie sind denn eure diesbezüglichen Erfahrungen?
Er sitzt noch immer im gleichen Topf und ist nun über 2m hoch. Auf die Erde hab ich beim Setzen nicht geachtet, ist meine Komposterde vom Garten. Aber es geht ihm sehr gut.
Dateianhänge
bei_Keller.jpg
LG Elfriede
O'Grodnick
Beiträge: 24
Registriert: 26. Okt 2006, 13:50

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

O'Grodnick » Antwort #13 am:

O Grodnick, heißt das, dass zwar einzelne Teile zurückfrieren, dass er aber insgesamt Zuwachs hat? Oder bleibt er immer gleich klein, weil der jährliche Zuwachs erfriert?
Der Flügelstorax ist eine sehr robuste, kräftige Pflanze, das eventuelle Zurückfrieren stört ihm wenig und auch bei uns in Polen es gibt große Exemplare von diesem kleinen Baum zu bewundern. Es ist kein Winzling :)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Pterostyrax hispida - Flügelstorax

rosetom » Antwort #14 am:

Elfriede, wie geht´s denn deinem Storax mittlerweile? Hat er sich gut entwickelt?Laut der Katalogbeschreibung von Praskac braucht er ja saure Erde - wie sind denn eure diesbezüglichen Erfahrungen?
Er sitzt noch immer im gleichen Topf und ist nun über 2m hoch. Auf die Erde hab ich beim Setzen nicht geachtet, ist meine Komposterde vom Garten. Aber es geht ihm sehr gut.
Schön! :) Und wenn er nicht wirklich auf saure Erde angewiesen ist ... *überleg* ;)
Antworten