News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008/09 (Gelesen 205603 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #120 am:

buddel, buddelhier ist sie nochmal, die Wunderschöne Waratah aus Cannero am Lago Maggiore.anemoniflora waratahGrussbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Nihlan

Re:Kamelien 2008/09

Nihlan » Antwort #121 am:

Huhu,Oliver, lebst du noch? *Tüte über den Kopf stülpt* ;DIch bin ja nur wegen der Beschreibung http://www.duchyofcornwallnursery.co.uk/Extras/Camellia%20Anemonaeflora.jpg Da sieht sie so ähh komisch aus. ;DWobei ich auch schon Bilder von der Altheiflora gesehen habe, wo sie anemonenförmig ausgesehen hat. Oder werden die beiden Sorten einfach nur häufig verwechselt?LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #122 am:

Noch lebe ich ... glaube ich zumindest! ;)Ich würde mal sagen, bei Duchy bekommst Du keine echte 'Anemoniflora', eine Blüte mit echten Staubgefäßen würde ich ja durchaus für möglich halten, das kann auch bei anemonenblütigen Sorten passieren (wenn auch selten) aber die Farbe und die Form der äußeren Blütenblätter ist vollkommen falsch. Ich habe eben selbst noch ein wenig rumgestöbert und bei "Camelie Antiche" drei verschiedene 'Althaeaflora' gefunden, wobei für mich die aus der Villa Anelli am schönsten ist und die würde ich auch als Anemon bezeichnen. Die ursprüngliche Sorte wird aber immer als paeonienblütig beschrieben und die die ich bisher gesehen habe sahen auch danach aus. ;)LG., OliverHuch, Link vergessen! ::)Camelie Antiche
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2008/09

Nihlan » Antwort #123 am:

Huhu,ahhh die beschreiben zum Beispiel auch eine Altheaflora Cornwall. Aber wenn die schon dreimal gibt, dann gibt es wohl auch vier Anemonifloras oder so ähnlich.Maaan das ist doch doof. ::) Und woran erkennt man dann, ob man die richtige gefunden hat? LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #124 am:

Tja, das Finden der Echten ist nicht leicht, davon kann Barbara und ich ein Liedchen singen! ;)Wenn meine Kleine ein bißchen größer ist, werde ich mal an dich denken, dann brauchst Du dir um die Suche erst einmal keine Gedanken mehr machen. ;) :-*Geht allerdings so gut wie nur über abmoosen, aber das hat bei mir bisher immer gut funktioniert. :)Hier noch ein schönes Bild von einer 'Anemoniflora/Waratha'LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #125 am:

Guten Abend, Ihr Lieben!Wanderurlaub und sooo sind vorbei. Und hier ist es kalt und scheußlich. Und in Panik gerate ich auch gerade. Unsere Wasserenthärtungsanlage ist wohl defekt. Eine ganze Reihe von Kamelien und Azaleen und anderen Kalkfliehern sehen beinahe chlorotisch aus, d.h. eher matt und nicht mehr tiefgrün . (Und die Haushaltsmaschinen sehen bös aus!)Was ist da zu tun? Kann man noch mit Eisen behandeln? Zusätzlich noch mit einem Kameliendünger eine Blattdügung vornehmen? Knospen haben nahezu alle Pflanzen angesetzt, zum Teil sind sie auch schon sehr dick. Können sie am Ende abgeworfen werden, wenn die Pflanzen irgendwie unterversorgt sind?Gruß Guda
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #126 am:

Hallo Guda, schön mal wieder von Dir zu lesen! :)Also ich für meinen Teil werde auch noch ein paar Pflanzen die Anzeichen von Chlorose zeigen mit Fertilon behandel. Ob es noch der richtige Zeitpunkt ist weiß ich leider nicht genau. Hab mir gedacht auf einen Versuch kommt es an. Bei meinen Pflanzen liegt es allerdings nicht am kalkhaltigen Gießwasser, das ist bei mir eher im sauren Bereich, es sind entweder Pflanzen die ich dieses Jahr nicht umgetopft habe oder Sorten die scheinbar einen höheren Bedarf an Eisen haben als die anderen!? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #127 am:

Danke, Oliver, dann versuche ich es auch. Wirst Du auch Sprühdüngung vornehmen?Ich hatte alle Kamelien umgetopft, um auch für alle Pflanzen das gleiche Substrat zu haben. Allerdings hatte ich dann kaum mehr gedüngt. Vielleicht war es zu wenig. Mir ist noch ein möglicher Grund für die Unzufriedenheit eingefallen, allerdings nur Hypothese von mir. Als wir fortfuhren, sahen die Pflanzen eigentlich alle gleich gut aus. In der Zwischenzeit war es grässlich kalt und regnerisch. Könnte es sein, dass einige Sorten vor allem wegen kalter Füße verschnupft sind? Und es hängt gar nicht mit Wasser oder Nährstoffen zusammen? Oder ist das an den Haaren herbei gezogen?Bekannte sagten mir, Kamelien würden in manchen Jahren so reagieren, ohne eeinen erkennbaren Grund, damit müsste man sich abfinden. Das könnte ich, wenn ich wüsste, dass sie sich wieder erholen und es kein Mangel ist.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #128 am:

Hallo Guda, ich habe mich mit dem Düngen dies Jahr auch sehr zurückgehalten, die Pflanzen haben nur sporadisch Dünger bekommen, durch den vielen Regen in der letzten Zeit könnte ich mir auch vorstellen, das ein grosser Teil der vorhandenen Nährstoffe im Substrat ausgespült wurden und somit den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung standen!? Es gibt aber auch einige Sorten die mit Blattverfärbungen bei kühlen und regnerischen Wetter reagieren, das beobachte ich zumindest an Hybriden mit C. lutchuensis, allerdings bekommen die dann rötliche Flecken. Zumindest habe ich mir das bisher so erklärt, letztes Jahr hatte ich das an meiner 'Minato-no-akebono' die aber im Moment keinerlei Anzeichen auf eine Verfärbung zeigt, dafür erglüht 'Scented Gem' in einer prächtigen roten Herbstfärbung!? ::)Ich werde sie gleich mal ins Gewächshaus stellen, zusammen mit den anderen Jungpflanzen, dort sind sie zumindest Regengeschützt und bekommen tagsüber etwas mehr Sonne, die Temperaturen sind aber ganau wie draußen, da ich die Tür und das Fenster bis zum ersten Frost noch offen stehen lasse.
Danke, Oliver, dann versuche ich es auch. Wirst Du auch Sprühdüngung vornehmen?
Damit meinst Du vermutlich eine Blattdüngung!? Die werde ich jedenfalls vornehmen. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008/09

Guda » Antwort #129 am:

@ Oliver: Deine Erklärung mit dem Auswaschen des Düngers durch den vielen Regen klingt sehr plausibel. Vor allem die Kleinen sehen armselig aus, die haben natürlich auch wenig Substrat.Und ja, ich meinte Blattdüngung. Ich stand etwas auf der Leitung!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #130 am:

ganz etwas anderes (Hinweis im Sasanqua-Thread)Da sich die Hinweise häufen, dass etliche alte Mutterpflanzen bei Eisenhut nicht korrekt angeschrieben sind (so natürlich die Fehler reproduziert werden), ausserdem einige Mutterpflanzen eingegangen sind, hat Reto Eisenhut vor, im nächsten Jahr die Sortenliste zu bereinigen.Ich habe ihm angeboten, ihm zu helfen, da ich schon recht viele notiert habe und ich denke, er wird auch sonst noch Unterstützung brauchen. Bei der gewaltigen Menge an Pflanzen ist das im Frühjahr, neben allem anderen, eine rechte Aufgabe für ihn ::) ::) .LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008/09

cornishsnow » Antwort #131 am:

@ BarbaraEin Grund mehr für eine Frühlingsreise in den Tessin. :)Ich würde helfen, Ordnung in das Nummernchaos zu bringen. ;)Dafür wird Reto im Frühjahr nie im Leben Zeit und Muße finden, dazu ist dann viel zu viel zu tun. ::)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

hanninkj † » Antwort #132 am:

Heute war es ein Treffen in Hazeldonk(Belgien-Holland) und einige Camellia's bekommen:'Mary-phoebe-taylor''Fukutsuzumi'vietnamensisedethea'Moshio''Akebono''M. Canard''An v. Gastel''Royality''Apple Blossom''Dahlohnega''Silverwaves''Tama no ura'
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008/09

tarokaja » Antwort #133 am:

Wow Ton, da hast du ja eine hübsche Schar erstanden!Auf die Blüte der Vietnamensis bin ich gespannt, ich kenne sie nur von den Bildern bei J. Trehane und Macoboy. Gefiel mir sehr.Von "An v. Gastel" habe ich noch nie gehört. Wie blüht sie?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008/09

hanninkj † » Antwort #134 am:

'An v. Gastel' hat Roger van Loon(Belgien) registriert.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Antworten