News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Hochstämmchen für eine Art "Landhausgarten"? (Gelesen 699 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Welches Hochstämmchen für eine Art "Landhausgarten"?

malva »

Hallo!Ich grübele und googele schon seit mehreren Monaten herum. Vielleicht könnt ihr mir helfen.Im 2006 vollkommen neu angelegten Vorgarten sieht es ein bischen wie im Landhausgarten aus. Dieses Wort habe ich gewählt, weil ich denke es beschreibt den Zudtand am besten. Holzaun mit senkrechter Lattung, daran eine Rosenhecke aus historischen Sorten und verschiedenen Rugosas, viele sogenannte (oder eben gedachte) Bauerngartenstauden, Pergolen mit Ramblern und Clemis wie viticelleas und montanas. Aufteilung der Fläche in Buchsrechtecke. Als kleinen Baum habe ich einen Acer globossum gepflanzt. 2 Rechtecke haben im Mittelpunkt Rugosas (Moje Hammarberg und Schneekoppe) als Hochstämmchen, in zwei anderen stehen zwei Weidenstämmchen. Und genau um eines davon geht es. Es paßt nicht wirklich gut dazu. Alles andere gefällt mir gut, aber dieses Stämmchen (japanische Zierweide) sieht für mich nicht wirklich integriert aus und soll gern umziehen.Ich zerbreche mir nun den Kopf weil ich etwas für mich Besonderes suche, das aber auch gut zur vorhandenen Gestaltung und Pflanzung paßt. Nach vielem Hin-und Her bin ich bei einem Schneeball auf Hochstamm (Eskimo) oder einem Zierapfel (Red Sentinel) auf Stämmchen hängengeblieben. Den Zierapfel habe ich in natura gesehen, der hatte aber nur zwei Veredelungen und die Krone sah mir zu ungleich mäßg aus, (es fehlte einfach was. Rosen haben ja deshalb auch drei Veredelungen). Kennt ihr Bezugsquellen?Beim Schneeball habe ich Bedenken, dass mir die Blüten zu groß sein könnten und es wieder nicht ganz stimmig wirkt. Das habe ich ja schon. Habt ihr Photos? Ich habe nur welche der Pflanze allein gefunden bei denen ich die Proportionen nicht gut einschätzen kann.Oder habe ich eine gute Möglichkeit gar nicht gefunden? Da ich einen seit 1969 bestehenden Garten umgestalte, konnte ich mich bei den Gehölzen nicht so "austoben" wie ich es gern tun würde und kenne mich nun in dem Bereich am wenigsten aus. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Hochstämmchen, welches?

rosetom » Antwort #1 am:

Hübsch ist z.B. Virburnum plicatum "Watanabe" auf Stamm - dessen Blüten werden dir bestimmt nicht zu üppig, zudem schiebt er (bei guter Düngung) nach der Frühlingsblüte bis zum Herbst immer wieder Blüten nach.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Hochstämmchen, welches?

malva » Antwort #2 am:

Danke schon mal. Ich schaue gleich.... :)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Antworten