News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Säulenapfel (Gelesen 121227 mal)
Moderator: cydorian
Re:Säulenapfel
Bei großer Hitze können Pflanzen im Topf selbst bei gründlichem Gießen Trockenheitsschäden bekommen, weil sie nur die Menge Wasser zur Verfügung haben, welche der begrenzte Wurzelballen aufnehmen kann, und weil sie dann schneller verdunsten als sie nachpumpen können. Das kann bei extremer Hitze auch bei Pflanzen im Freiland passieren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Säulenapfel
@ Susanne: Das versteh ich jetzt nicht.
Kann nicht jede Pflanze nur soviel aufnehmen wie die Größe ihres Wurzelballens ausmacht ? Und richtet sich die Größe des Baums nicht nach der Größe desWurzelsystems ?Von daher müsste doch das Verhältnis von Wurzeln zu versorgender Blatt-/Holzmasse immer ähnlich sein ?

Re:Säulenapfel
Der Topfinhalt nimmt auf... Topfgröße minus Wurzeln minus Erde = maximales Wasseraufnahmevolumen, wenn kein Loch im Topf ist. Was davon bei gelochten Töpfen noch in den Blättern ankommt, ist eine andere Frage. Getopfte Azaleen zum Beispiel haben ein derart dichtes Wurzelwerk, daß normales Gießen häufig nicht reicht. Das Wasser läuft außen am Ballen vorbei, sammelt sich im Unterteller, und der Gießer denkt "schon wieder zuviel gegossen..."Kann nicht jede Pflanze nur soviel aufnehmen wie die Größe ihres Wurzelballens ausmacht ?
In Freiheit ja, im Topf nicht. Du kannst bei entsprechender Versorgung mit Wasser und Nährstoffen Riesenpflanzen in winzigen Töpfen ziehen.Und richtet sich die Größe des Baums nicht nach der Größe des Wurzelsystems ?
Auch nur in Freiheit und da nicht unbedingt. Es gibt zwar so eine Pimaldaumenformel, wonach der Wurzelballen im Format der Krone entspricht, aber dazu auch jede Menge Ausnahmen.Von daher müsste doch das Verhältnis von Wurzeln zu versorgender Blatt-/Holzmasse immer ähnlich sein ?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Säulenapfel
Nabend,also unsere Bäumchen sehen den Katalogfotos schon sehr ähnlich. ;)15-20 Äpfel an jeder 2-jährigen Säule.http://heike-querbeet.blogspot.com/2008 ... burgbalkon: bei uns gibts auch einige braune Stellen am Blatt. Führe es aber auf die zeitweise große Hitze von über 30 Grad zurück.N8 - Heike
Re:Säulenapfel
Hi Säulenapfel-Fans ;)wollte kurz berichten.Bei uns sind zwei Äpfel (Green Fink + Garden Fountain) frühzeitg abgefallen. Also noch unreif und etwa Tennisball groß. Wir haben sie eine Woche nachreifen/liegen gelassen und wir müssen überraschender Weise sagen, sogar im unreifen Zustand waren sie ausgesprochen lecker.Saftig, fest und angenehm säuerlich. Kein bischen mehlig oder bitter. Die Schale war glatt und fest.Wie schmecken die erst im Oktober?! *jammm*
Re:Säulenapfel
möcht nochmal kurz Danke sagen für die Tipps zu unserem Säulenapfel Red River, von der Kaufentscheidung bis zur Pflege. Er entwickelt sich prima. Die Äpfel sehen schon fertig aus, ich habe mir aber von irgendwo her gemerkt, daß man sie dann noch 1 Monat hängen lassen soll. Es sind noch 10 dran, ohne ein Mißgeschick wärens noch 11. Wir haben heute eine Radtour am Tuniberg bei Freiburg gemacht, da hat es Millionen von Äpfeln, von daher lohnt sich so ein Baum ja vom finanziellen her nicht, aber er macht einfach Freude. Bis jetzt in der ersten Saison.
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Säulenapfel
Ich schließe mich Dank und Freude an: das ist aus dem Bäumchen von Post 76 (hier) nach Schnitt und Pflege geworden (nun ja, es scheint sowieso ein gutes Apfeljahr zu sein
):

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenapfel
Das sieht ja super aus :)Ich habe mir im Frühjahr auch einen Spurkoop gekauft und oh Wunder es blieb sogar ein Apfel dran. Ein Riesenteil hängt da am Stamm, ich glaub das muß ich mal knipsen.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenapfel
Hier ein Bild mit Gesamtansicht, der Spurkoop steht im Staudenbeet. Ist schon fast ein Suchbild, der Stecken mit dem Apfel dran ist der Baum

Liebe Grüße Elke
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Säulenapfel
Elro, das sieht doch für die nächsten Jahre vielversprechen aus. Ich habe ja jahrelang nur 3-4 kleine Krüppelchen ernten können. Jetzt denke ich darüber nach, ob ich mir vielleicht noch ein Säulchen zulegen könnte - Geschmacksrichtung süß (also eher "Antiboskop").
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Säulenapfel
Elro, das sieht ja wirklich gut aus, dein Staudenbeet! Das weite Land dahinter sieht sehr vielversprechend aus. Ich wette in null Komma nix 0,nix hast du das auch voll bepflanzt.Die Säulenäpfel sind euch alle gut gelungen! Was hättet ihr nur ohne meine Beratung getan!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenapfel
Schade nur daß das weite Land nicht mir gehört :(Eine kleine Obstwiese wäre mein Traum.Heute mußte ich den Spurkoop ernten, eine Wespe hat ein Loch reingebohrt (sieht man schon auf dem Bild) und hat nun eine daumengroße weiche Stelle.Werde den Apfel mal kosten ob er schon schmeckt.Das weite Land dahinter sieht sehr vielversprechend aus. Ich wette in null Komma nix 0,nix hast du das auch voll bepflanzt.
Liebe Grüße Elke
Re:Säulenapfel
guten Appetit! Wohl bekomms!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Säulenapfel
Bei mir im Garten stehen insgesamt 4 Säulenapfelbäume (Red River, Golden Gate, Flamenco und Bolero). Den Golden Gate kaufte ich letztes Jahr mit einer Höhe von ca. 1,60m, die anderen kaufte ich wurzelnackt um wenig Geld. Erwartet habe ich mir dabei nicht besonders viel und ich versprach mir mehr Zier- als Nutzwert. Der Golden Gate hat allerdings meine Meinung geändert. Die kleinen Früchte schmecken einfach hervorragend.
Zu den anderen kann ich wenig sagen, da sie (verständlicherweise) noch nicht getragen haben.
