
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzenmaterialkreislauf im Garten (Gelesen 5188 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
lehm, fällt denn in deinem garten jede saison soviel schnittholz an? oder ist das nur in diesem jahr eine so große menge?vielleicht kannst du ja auch einiges trocken lagern und dann mal ein schönes lagerfeuer machen im winter, dabei glühwein trinken und kekse knabbern (falls das bei euch legal ist - das feuer, meine ich). 

Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Ja, bei mir auch. Alles, was ich mit der Gartenschere nicht trennen kann, ist Brennholz. @freitagsfish: allerdings für den Kamin, denn da im Garten rumzufackeln ist zwar hier glaublich erlaubt, wenns nicht ausartet, aber eben doch nicht sinnvoll, weil man ja wertvolles Brennholz mitsamt der darin enthaltenen Wärme verschwendet und dabei auch noch unnötigerweise die frische Luft verpestet. Ich will auch nichts gegen Hochbeete gesagt haben, ich hab da zurzeit halt einfach keine Lust drauf, kann aber noch kommen, v.a. wenn der Rücken mal nicht mehr so stark ist wie heute noch.so richtig grobe äste kommen bei mir in den ofenUnd wie soll ich da so gröbere Äste im Beet versenken!
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Wir haben die Möglichkein die Äste auf einer Benjes-Hecke (oder wie das Ding heißt) abzulagern.Ich schneide alles klein,was man mit der schere klein schneiden kann.Dickeres Zeug für den ofen und was nicht so ist,das wird verbrannt.Alles was grün ist,auch nicht verholte Zweige ohne Samen werden auch klein geschnitten.Auues Grünzeug wird untergegraben.Sei er Dahlien,Erdbeeren und was esben so anfällt.Wird es zuviel jetzt,wirds zerschnitten und auf Haufen gemacht bzw auf einen der zwei Komposthaufen.Das wird dann mit dem Gründünger untergegraben und weg ist es. :DImmer gut ;DSo mache ich es schon lange Zeit.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Ich hab jetzt eine grössere Menge reifen Kompost gesiebt und im dafür extra hergerichteten Lagerplatz auf einen mit Tannästen gedeckten Haufen geschichtet. Sieht nun ganz so aus, als müsste ich nächstes Jahr zum ersten Mal keine gesackte Supermarkterde kaufen. Werde im Frühling den Siebkompost, der dann ja noch abgelagerter ist, gleich als Aussaaterde einsetzen. Da werd ich dann zwei Wochen vor dem Saattermin die Töpfe füllen und Beikrautsämlinge jäten müssen, bevor die wertvollen Samen in die Erde kommen. Macht Spass so ein Kreislauf, so unvollkommen er auch sein mag. 

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Wenn Du noch die Möglichkeit hast,dann decke den haufen noch mit Folie ab.Hilft.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Möglichkeit hätte ich, mag aber keinen Plastik im Garten. Jutesäcke könnt ich nehmen (Jute statt Plastik?).
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Geht auch.Soll dunkel sein wegen eventuellen Austrieb.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
würde ich nicht tun, ist viel zu nährstoffreich für junge SämlingeWerde im Frühling den Siebkompost, der dann ja noch abgelagerter ist, gleich als Aussaaterde einsetzen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Dachte ich auch immer. Aber den meisten Sämlingen macht das gar nichts aus. Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass die Nährtoffreichheit von - abgelgertem! - Kompost v.a. mit (anorganischer) Überdüngung in den Vorjahren zu tun hat. Gut abgelagerten Kompost aus ungedüngten Kulturen vertragen die meisten Sämlinge problemlos.
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
kannst einen test machen: in ein schälchen kompost und kresse säen. wenn die schnell keimt und sich zu gesunden pflänzchen entwickelt, kannst ihn auch zur aussaat nehmen!
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Ja, danke, wusste ich.Mach ich auch regelmässig vor der Aussaat in reinen "Kompost", obschon ich nun gar kein Kressefan bin. 

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Ich habe noch gekaufte, fertige Komposterde vom Frühjahr übrig. Wie stark ist deren Düngefunktion noch? Kann ich sie (brauche den Platz) jetzt auf Beeten ausbringen (es handelt sich um keine riesige Menge, also max. 2cm dick) oder könnte irgendetwas nicht Ideales passieren?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Es kommt drauf an.Gekaufte "Komposterde" besteht ja selten aus reinem Kompost, sondern aus einer Mischung daraus mit Torf(-ersatz), sog.Landerde und ev. wenig Sand. Und dann eben, mehr oder weniger Dünger (wobei der synthetische beständiger ist als organischer). Solche Erde ist thermisch sterilisiert, so dass da keine Mikroorganismen (auch keine effektiven!
) irgendwas mehr abbauen, folglich betr. Nährstoffgehalt nahezu stabil. Folglich musst bzw. darfst du mit einer mehr oder weniger starken Düngewirkung rechnen.

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Na,der gekaufte,gesackte Kompost,oder Erde ist auch nicht aus dem Fruhjahr.Der stammt auch vom letzen Jahr.Keiner weiß,wie lange das Zeug irgendwo liegt.Erfahrungs sagt,dass die über den Winter liegen und so.Das ist auch zum Größten Teil Winterarbeit,dieses Absacken.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Pflanzenmaterialkreislauf im Garten
Gekaufte Komposterde stammt aus Grünabfällen. Da Torf, Sand oder Dünger hineinzumischen wäre viel zu teuer. Phosphor und Kalium sind in solchen Komposten reichlich enthalten. Stickstoff manchmal auch.Du kannst die Säcke getrost auf den Beeten verteilen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck