News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannter blauer Strauch => Caryopteris x clandonensis (Bartblume) (Gelesen 6044 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Unbekannter blauer Strauch => Caryopteris x clandonensis (Bartblume)

sarastro » Antwort #15 am:

Die besten der Bartblumen sind wohl 'Grand Bleu' (intensives Dunkelviolett) und 'Ferndown' als dunkelblaue, niedrigste Sorte mit höchstens 70 cm. 'Kew Blue' und 'Wisley Blue' werden für manche Situationen viel zu hoch und haben im Vergleich zu den vorigen Sorten eine eher fade Blütenfarbe. Wichtig zu beachten: Caryopteris x clandonensis-Sorten sind völlig hart, benötigen aber einen mineralischen Anteil im Boden, bestehend aus Sand bzw. Splitt. Daher sind sie für "Mixed Borders" in besseren, humosen Böden bei uns weniger geeignet. Caryopteris incana besitzt ein unvergleichliches tiefes Violett, ist aber noch mehr auf karge Böden angewiesen. Die rosa Varianten sind dagegen widerstandsfähiger, deren Grund ich nicht so ganz nachvollziehen kann.Von Caryopteris divaricata gibt es früher blühende Typen, die auch nicht so hoch werden. Der Hollundergestank der Blätter ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unbekannter blauer Strauch => Caryopteris x clandonensis (Bartblume)

macrantha » Antwort #16 am:

Die sehr hübsche C. incana (da gebe ich Sarastro völlig recht) hat bei mir leider auch den letztjährig recht milden Winter in sehr sandigem Boden nicht überlebt. Ich denke das Hauptproblem war die späte Pflanzung Ende September. Werde ich aber auf jeden Fall nochmal als Frühjahrspflanzung probieren.P.S. ratet mal, woher ich sie hatte ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Unbekannter blauer Strauch => Caryopteris x clandonensis (Bartblume)

Querkopf » Antwort #17 am:

Hallo, Christine,
Da ich den Strauch auf keinen Fall im Topf überwintern möchte, habe ich ihn heute an die trockenste und wärmste Stelle des ganzen Gartens gepflanzt. ...
warm und trocken ist perfekt :). In meinem Garten sind Bartblumen, die ich sehr mag, erst im dritten Anlauf über mehrere Winter gekommen (toitoitoi, möge es dabei bleiben!), nachdem ich ihnen ein wasserabzugsfreundliches Pflanzhügelchen gebaut und ihnen dort Sand unter die Füße, äh: Wurzeln gemischt hatte. Meine ersten beiden Pflanzen sind im winterfeuchten Lehmbatsch ersoffen :'(. Sarastro hat Recht, 'Grand Bleu' ist herrlich mit seinem satten Dunkelblau. 'Petit Bleu', leuchtend hellblau und insgesamt deutlich kleiner (nur ca. 60 cm), hat aber auch enormen Charme :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter blauer Strauch => Caryopteris x clandonensis (Bartblume)

Brigitte1 » Antwort #18 am:

dass alle Cariopteris x clandonensis-Sorten völlig winterhart sind, ist zu bezweifeln. Wie gesagt, meine 'Kew Blew' ist hier im Sandboden schon 2mal erfroren (in versch. Wintern). Eine Pflanze davon befand sich schon mehrere Jahre an ihrem Standort. Sie ist im vorvorherigen kälteren, aber keineswegs besonders kalten Winter erfroren.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Unbekannter blauer Strauch => Caryopteris x clandonensis (Bartblume)

Dicentra » Antwort #19 am:

Mir ist vor Jahren auch mal eine erfroren, allerdings stand sie im Topf und ziemlich frei. Diesen September habe ich mir eine neue Caryopteris x clandonensis namens 'Blue Sky' (nie vorher gehört) gegönnt. Aus Platzmangel habe ich sie erneut in einen Kübel gesetzt, aber diesmal steht sie geschützt an der Hauswand, wo sogar die Canna im Boden bereits seit mehreren Jahren überleben. Einen Winterschutz bekommt sie natürlich trotzdem. Ich bleibe optimistisch.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten