News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten (Gelesen 34186 mal)
übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Habt Ihr eigentlich Bücher oder Erfahrungswerte, aus denen die durchschnittlichen Erträge verschiedener Kulturen hervorgehen? Mich interessiert das sehr, und ich würde mich freuen, wenn Ihr diesen Thread mit Euren Angaben/Erfahrungswerten ergänzt:Nachfolgende Werte stammen nicht von mir, sondern aus dem Buch "Der neue Küchengarten" von Anna PavordGrünkohl1kg / PflanzeRosenkohl 1kg / PflanzeSpinat 2kg / 3-Meter-ReiheMangold3kg / 3-Meter-ReiheBlumenkohl 6 Köpfe / 3-Meter-ReiheBrokkoli2-4 kg / 3-Meter-ReiheTomate2-4 kg / PflanzeErbsen5kg / 3-Meter-ReihePrunkbohnen1kg / PflanzeDicke Bohnen9kg / 3-Meter-ReiheZwiebeln3,5kg / 3-Meter-ReiheLauch5 kg / 3-Meter-ReiheMöhren 4-5 kg / 3-Meter-ReiheRote Bete5-8 kg / 3-Meter-ReiheMairüben 6 kg/ 3-Meter-ReiheSteckrüben14 kg / 3-Meter-ReihePastinaken 4kg / 3-Meter-ReiheHaferwurzel 2kg / 3-Meter-ReiheKartoffeln6-8kg / 3-Meter-ReiheWinterrettich3kg / 3-Meter-ReiheBuschbohnen4kg / 3-Meter-ReiheStangenbohnen1kg / Stangebestätigen kann ich das für Möhren, Tomaten und Kartoffeln. Bei Mairüben kommt es mir sehr viel vor. Bei den Bohnen denke ich hängt es davon ab, wie viele an einer Stange stehen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Sowas Ähnliches, aber auf Anbauflächen bezogen, kann ich beisteuern. In Gustav Allingers "Der Deutsche Garten" steht zum Beispiel unter "Durchschnittliche Erträge je 1 qm von Gemüse-, Futter- und Nährpflanzen"Ertrag je qm in kg:Blumenkohl, früh 0,8-1,2Blumenkohl, spät 1,6-2,0Weißkohl, früh 2,6-3,0Weißkohl, spät 4,0-5,0Rotkohl, früh 2,0-2,4Rotkohl, spät 2,8-4,0Wirsing, früh 2,0-2,4Wirsing, spät 3,0-3,6Rosenkohl (Rosen) 0,4-1,0Grünkohl, niedrige Sorten 0,75-1,2Grünkohl, hohe Sorten 1,2-2,0Kohlrabi, früh 0,8-1,8Kohlrabi, spät 2,0-3,0Möhren, früh (Karotten) 1,2-2,0Möhren, spät 2,4-4,0Sellerie 1,4-2,0Petersilienwurzel 1,2-3,0Kohlrüben3,0-4,0Rote Rüben 1,5-3,5Pastinake 2,0-3,0Schwarzwurzel 1,2-1,8Meerrettich, 3-5 St.(je qm) 0,5-0,6Radies 0,6-0,8Rettich, Sommer 1,5-2,5Rettich, Herbst 1,2-2,0Kopfsalat, früh Sommer und Herbst 1,5-2,0Winterendivien 1,2-1,6Rabinschen (Feldsalat) 0,4-0,7Zwiebeln (Saat) 2,2Zwiebeln (Steckzwiebeln) 1,6-2,5Porree 1,5-3,0Spinat, Winter 0,5-0,8Spinat, Frühjahr 0,8-1,2Spinat, Neuseeländer 2,0Gurken (Einlegegurken) 1,2-1,8Gurken (Schälgurken) 1,6-2,4Kürbis 3,0-10,0Tomaten 2,0-3,5Mangold (Römischer Kohl) 1,2-3,0Erbsen, grüne Pflück- 0,5-1,2Buschbohnen, grüne Pflück- 0,8-1,4Buschbohnen, grüne Pflück-Nachkultur 0,6-0,8Stangenbohnen, grüne Pflück- 1,4-2,0Prunkbohnen (Feuerbohnen) 1,7-2,6Puffbohnen 1,0-1,4Sojabohnen (Körner) 0,03-0,1Spargel 0,2-0,6Rhabarber 2,0-4,5Zuckerrüben 3,5-4,5Runkelrüben 4,5-6,0Herbstrüben 3,0-4,0Mais (Körner) 0,5Frühkartoffeln 1,0-1,2Spätkartoffeln 2,5-3,0Wintergetreide (Tiefumpflanzung) 0,5Markstammkohl 5,0-5,5Kuhkohl 4,5-5,0
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Danke, Susanne. Mir fällt auf, dass der Allinger deutlich geringere Ertragsmengen aufführt. Den Titel des Buches, aus dem ich die Angaben habe, trage ich nach. Hätte ich gleich machen sollen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Der Allinger ist von 1950 - vielleicht wurde in den Hausgärten damals noch nicht so stark gedüngt?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Wirklich tolle Zusammenstellungen
, die ihr da habt, das muss ich alles mal überdenken, bei wenig Platz schon ganz interessant.9kg dicke Bohnen auf drei Meter
, Respekt, da gibt es noch Ziele, auf die man hinarbeiten sollte....



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Wenn man gemüsemäßige Selbstversorgung anstrebt, sind Ertragsmengen nicht unwichtig. Bei wenig Platz kommt man wohl mit Puffbohnen, Kartoffeln und Steckrüben am besten übers Jahr
.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
aber will man wirklich das ganze Jahr nur Puffbohnen mit Kartoffeln und Steckrüben essen ?

Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
das ist unsinn....9kg dicke Bohnen auf drei Meter...
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Ich halte das auch für einen Druckfehler. Selbst, wenn sie mit Schale gewogen wurden, ist das ein bißchen viel.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Bestimmt. Ich wäre in diesem Jahr über 900g auf drei Meter schon froh gewesen
- dicke Bohnen baue ich im nächsten Jahr nicht mehr an.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Fridas Thread-Idee ist wirklich gut! Dazu hätte ich auch noch eine Anregung, weiss aber nicht, ob man dafür einen neuen Thread eröffnen müsste.Nämlich welche Gemüsesorten hinsichtlich Aufwand-Ertrag (Aufwand: Platz, Getüddel, Schädlingsbekämpfung, etc.) am meisten zu empfehlen sind. Ich hätte da eine Hitliste, eher eine bescheidene aber, weil ich noch nicht so lange gemüsegärtnere.Frühkartoffeln (was da alles aus einer Knolle werden kann ...)Gurke (vortreiben, rein in Erde, Gurken wachsen sehen - zwei Pflanzen reichen wunderbar für zwei Leute)Spinat (einfach aussäen, kommt schnell, hübsch ergiebig auch zum Mulchen)Stangenbohnen (rein mit und zusehen - tolle Ernte - schon 10 Pflanzen reichen tiptop für den "Frischverzehr")Zwiebeln/Knoblauch (stecken oder säen und das war's - mit wenig Platz schon genug Ernte, um über den Winter zu kommen)Ich hör hier mal auf, weil ich nicht weiss, wie OT ich damit bin.
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Dazu gab's schon mal einen thread, der aber eingeschlafen ist, weil die regionalen, klimatischen und gartenspezifischen Unterschiede eine Verallgemeinerung der Aussagen nicht zuließen. Zum Beispiel müßte ich aus deiner Kurzliste schon Stangenbohnen (Schneckenopfer), Spinat (Klimaopfer) und Gurken (Virusopfer) streichen. Das heißt, alle diese Kulturen kann ich nur mit nicht unerheblichem Mehraufwand anbauen, und damit ist die Rechnung Aufwand-Ertrag nicht haltbar.Die Ertrag/qm-Liste kommt das aber fast überall hin, weil man da von der erntefähigen Pflanze aus erfolgreicher Kultur ausgehen kann, zumindest in den mitteleuropäischen Klimazonen.Dazu hätte ich auch noch eine Anregung, weiss aber nicht, ob man dafür einen neuen Thread eröffnen müsste.Nämlich welche Gemüsesorten hinsichtlich Aufwand-Ertrag (Aufwand: Platz, Getüddel, Schädlingsbekämpfung, etc.) am meisten zu empfehlen sind.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Hast mich erwischt, Susanne ... war einfach zu faul, mich durch die ganzen Threads zu kämpfen
. Und dazu noch zu faul, ein bisschen weiter zu denken als nur kurz vor die Nasenspitze. *selber ohrfeig*. Jetzt aber richtig OT:Brokkoli0,5 kg Kohlweisslingslarven / PflanzeAllgemein wär die Angabe pro Pflanze (so wie bei Frieda) - jedenfalls für mich persönlich - praktischer. Die Pflanzabstände scheinen mir ja nicht sakrosankt und völlig vereinheitlicht zu sein, oder?


Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Hallo,eine Angabe der Erntemenge pro Pflanze ist sicher interesant, aber auch schwierig, ich denke da nur an die unterschiedlichen Tomatensorten oder an Möhren, Kohlrabi usw. Da ist eine Angabe pro qm schon auch sinnvoll, da bei zu dichtem Stand der Ertrag pro Pflanze auch wieder abnimmt, der Ertrag pro qm im Schnitt aber schon hinkommen dürfte.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:übliche Ertragsmengen im Hausgarten/Kleingarten
Ganz sicher sinkt der Ertrag bei zu engem Stand, zudem sind die Pflanzen krankheitsanfälliger.Bei bestimmten Pflanzen, die man auch schon einmal allein stehen hat, ist sicher die Rechnung pro Pflanze besser. Zucchini, Kürbis, auch Tomaten sind da gute Beispiele.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)