News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kornblumenaster (Gelesen 3277 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Libelle
Beiträge: 34
Registriert: 20. Feb 2007, 07:17
Wohnort: Berlin
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Kornblumenaster

Libelle »

Hallo, habe mir die Kornblumenaster gegönnt, nachdem ich sie im Botanischen Garten auf der Staudenbörse gesehen hatte. Hat jemand schon Erfahrungen damit? Winterhärte und Düngeansprüche damit sie auch dann wirklich so schön blüht wie gesehen. Danke Libelle
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kornblumenaster

Staudo » Antwort #1 am:

Ich hatte sie auch schon mal. Sie war nur sehr kurzlebig. Ob es ihr zu kalt war?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kornblumenaster

Susanne » Antwort #2 am:

Wenn ihr mit Kornblumenaster Stokesia laevis meint, die gedeiht hier prima an einem sonnigen Standort mit feuchtem Boden und versät sich, wenn ich nicht aufpasse.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Kornblumenaster

Brigitte1 » Antwort #3 am:

@Susanne:Ist Stokesia laevis bei Dir nicht kurzlebig? Ich habe sie bisher für eine kurzlebige Staude gehalten, und deswegen auf sie verzichtet.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Kornblumenaster

Susanne » Antwort #4 am:

Die dürfte jetzt etwa zehn Jahre alt sein... gilt wohl eher nicht als kurzlebig... ??? Sie ist in der Zeit mindestens einmal umgepflanzt worden, vielleicht ist das der Grund. Bei Penstemon digitalis, der auch als kurzlebig gilt, macht umpflanzen auch den Unterschied.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Kornblumenaster

Brigitte1 » Antwort #5 am:

Das ist ja interessant!! Vielleicht versuche ichs dann doch mal mit ihr.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kornblumenaster

wallu » Antwort #6 am:

Auch bei mir gedeiht Stockesia laevis (die weißblühende Form; durch Zufall erstanden) im Steingarten, allerdings nicht in ganz voller Sonne, schon seit drei Jahren problemlos.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kornblumenaster

pearl » Antwort #7 am:

meine steht auch schon das dritte Jahr und ist tadellos in voller Sonne auf Lehmboden mit Splittmulch. Im Gegensatz zu Eryngium sehr zuverlässig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Kornblumenaster

na-na » Antwort #8 am:

Ich hole mal diesen Uralt-Thread hoch...

Seit etwa drei Jahren habe ich eine Stokesia laevis ,Purple Parasols'.

Die Pflanze scheint aber eine Krankheit zu haben.
Ich vermute, dass es ein Pilz ist.

Nun habe ich gegoogelt, um herauszufinden, was es sein könnte und wie ich dagegen angehen kann.
Jedoch ist überall zu lesen, dass bei Kornblumenastern, Krankheiten keine Rolle spielen würden.

Hat jemand so etwas bei seinen Pflanzen schon beobachtet?

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kornblumenaster

Staudo » Antwort #9 am:

Solange es nur die alten Blätter trifft, wäre ich ganz entspannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Kornblumenaster

na-na » Antwort #10 am:

Der frische Austrieb ist gesund, bekommt dann aber auch nach und nach diese Flecken.
Immerhin stirbt die Pflanze davon nicht, sonst hätte sie das wohl längst getan.

Das Phänomen ist ja nicht neu. ;)
Antworten