News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461459 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo an alle Traubenfreunde!Darf ich zwischendurch mal zu Steckhölzern eine Frage stellen? Wie lang und wie dick mindestens sollten Steckhölzer sein?VG kat
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Warum willst Du denn über Steckhölzer vermehren?? Kauf Dir lieber ein paar ordentliche und veredelte Reben. Da hast Du eventuell 30 oder 50 Jahre was davon und förderst nicht die Verbreitung der Reblaus! Man kann auch am falschen Platz sparen!
Re:Tafeltrauben 2008
Es geht mir doch gar nicht ums Sparen
sondern ich bin darum gebeten worden. Ich selbst habe ja schon Reben.

Re:Tafeltrauben 2008
@Werner987Vielen Dank für Deine tröstenden Worte.Heute habe ich eine Schadensinspektion vorgenommen.2 Kübel sind zerdeppert. Die Pflanzen darin leben aber noch. Eine Anzahl von Tomaten und einige Weinbeeren sind abgefallen, aber das waren Gott sei dank vorwiegend nur überreife und angefressene. Eine Kodrianka (dieses Jahr erst gepflanzt) hat es vielleicht entschärft. Sie ist kurz über der Veredelungsstelle abgeknickt. Ich habe sie und andere losgerissene Ruten wieder angebunden. Vielleicht erholt sie sich wieder. Beim Biegen der Bogrebe überstehen die meisten Reben auch mal einen Knick, vielleicht auch einmal am (noch jungen) Stamm.Richtig schlimm sehen meine Freilandbananen aus. Eine ganze Reihe von Blättern ist abgeknickt und der Rest ziemlich zerfleddert. Von Ästhetik keine Spur mehr. Die Bananen werden es aber überleben. Freilandbananen sind hart wie Kruppstahl und kaum kaputt zu kriegen, außer durch Wühlmäuse, fehlendem Winterschutz für den Wurzelstock und fehlendem Wasser bei trockener Hitze. Ansonsten sind sie robuster als die meisten Gartenpflanzen - keine Pilz-, Viren- oder Bakterienkrankheiten, keine Schädlinge usw. . Im vergangenen Jahr waren sie um diese Zeit schon erfroren.Alles in Allem bin ich noch einmal glimpflich davongekommen. Im Sturm und danach sah es viel verheerender aus, als nach den Aufräumarbeiten. Und bis auf die abgeknickte Kodrianka hat es nur einzelne Ruten abgerissen und viele Blätter. Nach dem Anbinden sieht alles wieder relativ normal aus, nur eben etwas ausgedünnt.Durch den Sturm sind eine ganze Reihe von Bindebändern (der Bindezange) zerrissen worden. Dort, wo ich noch mit den papierummantelten Bindedrähten angebunden hatte, hatte sich nichts losgerissen. Die Bindedrähte sind eben belastbarer. Trotzdem werde ich wohl weiter die Bindezange verwenden - ist eben bequemer. Ich werde aber zumindest die Stämme zusätzlich mit Bindedrähte oder Bindeschläuchen aus Gummi fixieren, damit zumindest diese die Herbst- und Winterstürme heil überstehen.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Tafeltrauben 2008
Da sieht man mal wieder wie sich die Geschmäcker unterscheiden.Richtig schlimm sehen meine Freilandbananen aus. Eine ganze Reihe von Blättern ist abgeknickt und der Rest ziemlich zerfleddert. Von Ästhetik keine Spur mehr.


-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
AchsoEs geht mir doch gar nicht ums Sparen, sondern ich bin darum gebeten worden.

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
bei mir hats auch 2 reben erwischt.....................wurden gestern gerodet ;Ddiesmal festivee und trollinger.am überlegen bin ich noch bei fanny, arkadia und suzy. alle drei recht neutral wobei suzy wie schalen mit wasser gefüllt schmeckte. fanny wird noch halbwegs wenn man sie richtig lange hängen lässt. arkadia hat noch nicht getragen.es muss platz für die "ost-sorten" her!!!! ;Dnormalerweise rode ich keine bevor sie nicht 2 mal im vollertrag stand aber wenn arkadia schon in stutel neutral schmeckt
:ozur zeit jeden tag ca. 3-4kg ernte, am liebsten würde ich sie verkaufen

Re:Tafeltrauben 2008
@TraubenfreundDer Arkadia würde ich noch einmal eine Chance geben. Ist ja auch eine Ostsorte. Vielleicht brauchst Du auch einmal etwas zum Verschenken. Viele essen mehr mit dem Auge als mit dem Gaumen - und wer nur die Trauben aus der Kaufhalle kennt ... .Vielleicht kannst Du den Geschmack mit einer speziellen Blattdüngung in der Reifephase aufpeppen, z.B. indem Du geraspeltes oder pulverförmiges Muskat in Wasser aufkochst und den gefilterten Sud als Blattdüngung spritzt.
Mehr als wirkungslos kann es nicht sein. Du kannst uns mal berichten, welchen Erfolg Du damit hattest.Du hast bestimmt eine Unmenge bei Flammeri bestellt, aber warte erst einmal ab, was tatsächlich geliefert wird, bevor Du etwas rodest.

Re:Tafeltrauben 2008
und Flammeri wartet immer noch auf die Preise usw.Die haben ja drüben vielleicht die Ruhe weg... und dabei gehören wir schon zu den Großabnehmern
@kat:Ich berichte Dir mal, was ich mir so zusammengelesen habe. Stecklinge sollten möglichst 3 Augen haben und etwa 5-6 mm Durchmesser. Zu dick sollten sie nicht sein, dann bewurzeln sie nicht ganz so gut. Feucht (z.B. in feuchten Sägespännen)und kühl (2°-4° optimal) aufbewahren und dann kanns im Frühjahr losgehen. Bei frostgefährdeten Gebieten sollte man Herbstschnitt nehmen, der möglichst keinen richtigen Frost abbekommen hat und sonst kann man den Frühjahrsschnitt nehmen. Vor Vermehrung dann etwa einen Tag ins Wasser legen, damit sie sich vollsaugen. Falls etwas falsch sein sollte, berichtigt mich bitte.LG Lisa@Dietmar:Es tut mir leid um Deinen Garten. Hast Du das Gefühl, daß Unwetter in den letzten Jahren zugenommen haben? Ich nämlich schon. Bei uns gehört es dazu, daß man überall Balkonkästen bepflanzt, aber so zusammengeregnete Blumen usw. hatte ich früher nie. Langsam machts gar keinen Spaß mehr 


-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@dietmarmeine ost-bestellung hält sich eigentlich sehr in grenzen (für meine verhältnisse).meine neue kooperation mit dem elsäßer verschafft mir einige herrlich schmeckende sorten deshalb jetzt schon alle plätze weg.arkadia wird wohl nächstes jahr erstmals tragen und werde ihr dann noch die chance geben mich zu überzeugen, dann ja mit direkter süd-sonne (nicht mehr unter folie) und warmen füßen (steine/folie).wenn sie dann aber nicht schmeckt heißt es adieu und willkommen arolanka.bei mir gabs übrigens auch sturm, einige junge reben hats vom stab gelöst aber kein bruch zum glück. die "alten" sind das eh schon über die jahre gewöhnt und denen kann kein sturm mehr was an. ich hab auch teilweise auf 4m lange reihen beidseitig 80cm erdanker und alle triebe mit draht befestigt!mit den großen trauben hast du übrigesn recht, jeder rennt gleich zu prima, fanny und tompa und meine mireille, muscat chasselas und noir hatif bleiben verschont 

Re:Tafeltrauben 2008
Ich hätte nochmal eine Frage. Bei Sortenbeschreibungen taucht immer wieder der Begriff 'geschulterte Traube' auf.Was bedeutet das genau?beim googeln gab es keine Erklärung dafür.
Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriNach der Statistik und nach meinen Empfindungen haben Unwetter eigentlich nicht zugenommen. Nur die eklige Journallie macht aus jeder Mücke einen Elefanten, denn nur Sensationen und schlechte Nachrichten verkaufen sich gut. Auch die Wetterberichtserstattung steigt zunehmend in die Sensations- und Panikmache ein und bringt am laufenden Band Unwetterwarnungen, die sich in den allermeisten Fällen nicht bewahrheiten.Auch in der Karibik hat sich die Anzahl und Stärke der Hurricans nicht vergrößert, im Gegenteil. Trotzdem erhält man aufgrund der Nachrichtenberichterstattung den Eindruck, dass eine Katastrophe die nächste jagd und die Welt dem Untergang entgegen geht.Die gezeigten großen Schäden sind nicht klima-, sondern menschengemacht und wären vor z.B. 50 Jahren in dieser Dimension undenkbar gewesen, z.B. durch Besiedlung von Risikogebieten, Übervölkerung, Abholzung der Wälder, zunehmender gesellschaftlicher Zerfall in diesen Gebieten ... .Auch die Tornadoschäden in den USA sehen immer gewaltig aus. Wenn man aber die Bilder genauer ansieht, dann sind nur die Holzhäuser, bestehend aus dünnen Leistchen und Brettern, zusammengefallen. Solche Häuser würden in Deutschland nie eine Baugenehmigung erhalten. Wer solche Häuser in tornado- oder hurricangefährdeten Gebieten baut, ist schlichtweg dumm und verantwortungslos.Die schon nicht übermäßig stabile Holzständerbauweise in Deutschland sieht dagegen schon bunkermäßig stabil aus. Und wenn es mal zu einer Überschwemmung kommt, dann können diese Fertighäuser wenigstens im Ganzen schwimmen und zerfallen nicht so schnell in die Einzelteile. ;DVon der Zunahme starker (zerstörerischer) Regenfälle kann ich von unserer Gegend auch nicht sprechen. Der letzte Regen dieser Art war 2002. Es ist bei uns, zumindest von April bis Juli deutlich trockener geworden. Das letzte richtige Gewitter mit Wolkenbruch liegt schon Jahre zurück.@TraubenfreundEs ist schon äußerst selten, dass ich mal eine Sorte schon habe, die Du erst noch anschaffen willst - Arolanka. Allerdings hat diese bei mir noch nicht getragen. Hast Du schon irgendwo mal Arolanka kosten können?
Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriEntweder sind die Polen nicht geschäftstüchtig, was ich nicht glaube, oder diese haben noch irgendwelche Bedenken bezüglich Lieferungen nach Deutschland. Polen gehört schließlich erst seit kurzer Zeit zur EU und vorher hatten polnische Rebschulen bestimmt nicht allzu oft nach Deutschland geliefert. Es könnte auch Unsicherheiten zum Zahlungsverkehr geben (verschiedene Währungen, kaum gleiche Banken in beiden Ländern ...). Von einer polnischen Rebschule, die es anscheinend nicht mehr gibt, erfuhr ich, dass es auch Ängste gibt, ungepfropfte Reben nach Deutschland zu liefern und gepfropfte sind in Polen nicht der Normalzustand.Es kann auch sein, dass man Bedenken hat, mit unbekannten Kunden gleich große Geschäfte zu machen. Vielleicht wären zunächst kleinere Bestellungen als vertrauensbildende Maßnahmen sinnvoll.Mir fallen noch weitere mögliche Gründe und Spekulationen ein, aber irgendwie artet das dann in Kaffeesatzleserei aus.
Re:Tafeltrauben 2008
@Dietmar:Als gelernte Bankkauffrau weiß ich, daß der Zahlungsverkehr nach Polen total einfach und kostenfrei ist. Ich habe mit den Rebschulen telefoniert, die haben da überhaupt keine Vorbehalte, da sie ja Pflanzenpaß usw. beifügen.Es liegt mehr daran, daß die noch nicht in der Saison sind und sich denken, was soll ich mir ein Bein rausreißen, wenns eh noch zum Versandtermin Wochen vergehen. Wenn mir der Geduldsfaden reißt, dann greife ich wieder zum Telefonhörer, es kostet ja nicht viel...Ich bin halt die deutsche Schnelligkeit und Gründlichkeit schon so gewöhnt, da wird nichts liegengelassen, sondern sofort erledigt...
Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriDa bin ich aber beruhigt. Mir ist es bloß schon einmal so ergangen - mit der polnischen Rebschule, die es nicht mehr zu geben scheint. Erst habe ich eine Bestellbestätigung erhalten mit der Zusicherung der alsbaldigen Lieferung und dann passierte erst einmal lange Zeit nichts. Nach ca. 1,5 Monaten habe ich nachgefragt und da bekam ich die Auskunft, dass er nur (noch) unveredelte Reben habe und diese nicht nach Deutschland liefere. Aber es klappt bestimmt zum Herbst.Aber seit einigen Monaten ist die Internetseite tot.Weiß eigentlich jemand, ob diese Rebschule dichtgemacht hat oder ob diese nur eine neue Internetadresse hat?Die alte Internetadresse lautet:http://www.winorosl.eu/Der Name war: Winnica ZAWISZA - Zakliczyn