News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Überwinterungsgemüse (Gelesen 13001 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Überwinterungsgemüse

frida »

Ich schmökere gerade in einem Gemüsegartenbuch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (exaktes Datum nicht feststellbar). Dort finde ich sowohl bei Weißkohl, wie bei Wirsing, Blumenkohl, Möhren und Kopfsalat den Hinweis auf Herbstaussaat zur Überwinterung im Freien bzw. Kalten Kasten und Ernte im Frühjahr.Bekannt war mir das bislang von Wintersalaten und der Wirsingsorte Bonner Advent.Beim Blumenkohl wird die Sorte Erfurter Zwerg, Dänischer Zwerg und Schwedenkönig dazu empfohlen, zumindest den Erfurter Zwergen gibt es noch im Handel. Gesät wird Mitte September, Mitte Oktober in den Kalten Kasten pikiert (ich denke, Vlies würde auch gehen), im März soll ausgepflanzt werden.Beim Weißkohl werden die Sorten Express, Frühes von Stampes und Wiener Frühes genannt, habe ich alle noch nie gehört. Verfahren wird wie beim Blumenkohl.Beim Wirsing wird Bonner Advent als geeignet für die Auspflanzung (wohl ohne direkten Schutz) im Oktober genannt.Bei den Möhren heißt es, man soll Ende August im Freien aussäen, die Pflänzchen blieben dann recht klein und kämen gut über den Winter, im Frühjahr sollen sie schnell wachsen. Empfohlen wurde Pariser Markt.Beim Winterkopfsalat werden die Sorten Winter-Butterkopf, Nansen und Eiskopf genannt. Sie sollen Ende Augsut gesät und im Oktober ins Freie in Reihen gepflanzt werden, bei Kahlfrösten abdecken.Ich finde das ganz spannend, mache selbst mit Adventswirsing in diesem Jahr einen ersten Versuch. Meinen Winterkopfsalat habe ich wohl zu spät gesät, nämlich erst Ende September.Mich würde vor allem interessieren, ob Ihr Erfahrungen habt mit der Überwinterung von Möhren und Weißkohl. Carola hat bereits über erfolgreiche Überwinterung von Blumenkohl und Romanesco berichtet.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
caro.

Re:Überwinterungsgemüse

caro. » Antwort #1 am:

Zur Herbstaussaat von Kohlpflanzen habe ich bereits etwas geschrieben. Ich finde es nicht mehr.Also nochmal:Herbstaussaat Mitte Septemberungeeignet: Kohlrabigeeignet: Blumenkohl, Rotkohl, WirsingkohlProblem bei der Herbstaussaat: die Temperaturen im Frühbeet um die 0 Grad zu halten, sonst kommt es häufig zu "Schossern".Ich habe noch zwei Blumenkohlpflanzen (Jahrgang 2007). Die haben noch nicht angesetzt... ::)Mit Möhren habe ich das auch schon versucht. Das hat nicht besonders gut funktioniert. Ich glaube es liegt daran, weil mein Boden sich im Frühjahr nur langsam erwärmt.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re:Überwinterungsgemüse

KaVa » Antwort #2 am:

Hallo!Ich habe vor ein paar Jahren mal Möhren (Sorte: Nantaise 2) als Herbstaussaat probiert. Das lasse ich seitdem wieder. Im Frühjahr sind die kleinen Dinger nicht weitergewachsen, sondern sind sofort geschossen. :P Jetzt hat man die Wahl sehr kleine Möhren zu ernten oder sie vielleicht blühen zu lassen.Mit dem Salat Winterbutterkopf habe ich schon gute Erfahrungen gemacht. Es erfriert zwar in manchen Jahren viel, aber man hat schon sehr früh im Jahr frischen Salat. Allerdings war vor zwei Jahren der Herbst noch lange warm und sonnig und ich konnte den Wintersalat schon im Nov./Dez. ernten. War auch nicht schlecht.Viele GrüßeKaVa
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Überwinterungsgemüse

Yorvik » Antwort #3 am:

Hallo frida,bei vielen Überwinterungsversuchen möchte ich nur auf ein kleines Detail hinweisen. "...im freien...oder im kalten Kasten..." steht oft in den Kulturanleitungen dabei. Das Freiland ist dabei als Notlösung gemeint. Gemeint ist oft der frostfreie Kasten. Wenn es dann mal im Freien klappt, ist es ein warmer Winter. Viele Sommergemüse halten kurzzeitig Fröste aus, die wenigsten längere Fröste, fast keine Sommergemüse ohne Schäden. Am deutlichsten wird das bei sogenannten Wintersalaten. Kein Salat hält mehr als 3 Tage mehr als minus 5 grad aus. Trotzdem wird viel "Wintersalat" angeboten. Aus meiner Sicht verarsche.l.g.Yorvik
caro.

Re:Überwinterungsgemüse

caro. » Antwort #4 am:

Kein Salat hält mehr als 3 Tage mehr als minus 5 grad aus.
das stimmt nicht. Voriges Jahr habe ich erstmalig Wintersalat (mit Erfolg) angebaut.
Conni

Re:Überwinterungsgemüse

Conni » Antwort #5 am:

Das seh ich auch so, Carola.Im November 2007 hatten wir mindestens 10 Tage am Stück richtig Frost. Dem Radicchio di Treviso hat das nichts ausgemacht, wir haben davon auch im Januar und Februar mit Vergnügen gegessen.Und jetzt hab ich vier verschiedene Sorten da stehen und bin gespannt, wie sie über den Winter kommen werden.
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Überwinterungsgemüse

Yorvik » Antwort #6 am:

Das seh ich auch so, Carola.Im November 2007 hatten wir mindestens 10 Tage am Stück richtig Frost. Dem Radicchio di Treviso hat das nichts ausgemacht, wir haben davon auch im Januar und Februar mit Vergnügen gegessen.
Das ist richtig so ihr Beiden, jetzt sind wir im Detail. Mit Salaten werden im Profianbau meist die Lactuca Salate gemeint. Für diese stimmen meine Angaben von oben. Bei den Gattung Endivie gibt es wie z.b. einige Radicchio Typen, auch frosthärtere Typen. Mit grünen Blattendivien, wie Frisse oder Nr. 5 Typen, würde ich ebenfalls keinen Winteranbau im Freien empfehlen, wenn man ernten möchte.l.g.Yorvik
caro.

Re:Überwinterungsgemüse

caro. » Antwort #7 am:

Kopfsalat Winter Butterkopf (Lactuca sativa) habe ich im Herbst 2007 gesät und im Frühjahr 2008 ist er erntefähig gewesen.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Überwinterungsgemüse

Christina » Antwort #8 am:

Die Erfahrung von Carola hab ich auch schon öfter gemacht. Nicht nur im letzten milden Winter. Allerdings ist hier Weinbauklima und Schnee gibt es nicht all zu viel. Aber eklige Barfröste schon.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
brennnessel

Re:Überwinterungsgemüse

brennnessel » Antwort #9 am:

bei uns praktizieren das gute gartler schon lange - setzen ihn ins kalte mistbeet (mit fenstern oder stegplatten abgedeckt ) und ernten bald im frühling. mir ist das noch nie gelungen. ::)
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Überwinterungsgemüse

Yorvik » Antwort #10 am:

Nichts gegen eure Überwinterungen... ;)Ich möchte bei diesen Thema darauf hinweisen, dass im Winter in irgendeiner Weise geschützte Standorte wie z.b. Frühbettkästen oder andere Abdeckungen nicht gleichzusetzen sind mit Freilandbedingungen. Wenn auf einer Verpackung Wintersalat draufsteht und ich diesen Salat ungeschützt ins freie Feld pflanze, geht er in 8 von 10 Wintern kaputt. In geschützten Lagen kann sich dieses Verhältnis umdrehen. Das sollte jeder Kunde beim Kauf von Wintersorten wissen.l.g.Yorvik
caro.

Re:Überwinterungsgemüse

caro. » Antwort #11 am:

Kein Salat hält mehr als 3 Tage mehr als minus 5 grad aus.
das stimmt nicht. Voriges Jahr habe ich erstmalig Wintersalat (mit Erfolg) angebaut.
es hat wieder geklappt (Freiland, Pflanzenschutzhauben, bis zu - 22 Grad)...
Dateianhänge
K640_Wintersalat.JPG
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Überwinterungsgemüse

max. » Antwort #12 am:

ein schöner und hoffentlich schmackhafter beweis dafür, daß theorie und praxis manchmal auseinanderklaffen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Überwinterungsgemüse

frida » Antwort #13 am:

Toll, carola.Mein Winterbutterkopf sieht auch so aus, vielleicht einige Tage zurück. Ich habe ihn Ende September im Hochbeet ohne jeden Schutz ausgesät gehabt. Tiefste Temperaturen waren bei uns -13°C, insgesamt hat wir sechs Wochen mit gefrorenem Boden. Anfang März habe ich den Salat an den endgültigen Platz verpflanzt. Unterm Tunnel ist er knapp so weit wie Deiner, im Freiland etwa zwei Wochen zurück.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Überwinterungsgemüse

_felicia » Antwort #14 am:

Hallo,das ist eine tolle Sache - die Frühbeetkästen stehen ja sowieso leer über den Winter!Das probiere ich in jedem Fall aus. Gruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Antworten