News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461300 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben 2008
@Flammeri und Trauben-FreundWie das so ist, ich habe mal wieder nach dem Firmennamen gegoogelt und das gefunden:http://www.winorosl-mch.eu/index.php?op ... temid=47--> also eine neue Internet-AdresseNeben weiteren interessanten Sorten ist auch eine sehr frühe, die Flammeri und Traubenfreund für den Freilandanbau interessieren könnte:http://www.winorosl-mch.eu/index.php?op ... id=47Falls Du (Lisa) oder andere bei dieser Rebschule etwas bestellen, dann bin ich zumindest mit dieser frühen Sorte dabei. Die anderen muss ich mir erst einmal zu Gemüte ziehen.Traubenfreund: Erinnere ich mich richtig, dass Du Erfahrungen mit Galbena Nou und Dienal hast? Welche?
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Der viele Regen der letzten Tage hat meine restlichen Trauben jetzt mehr oder weniger in Fäulnis übergehen lassen. Die letzten Muskat bleu (Vollreif - herrrliches Aroma) faulen jetzt leider auch. Sehr schön ist noch - genau wie im Vorjahr - Pamiat negrula. Absolut gesund und so gut wie reif. Blue Carlotte ist jetzt auch fast reif und hat nur wenige Faulbeeren. Das wars dann wohl so ziemlich mit der Traubenernte für dieses Jahr. Naja, immerhin hatten wir gut acht Wochen frische Trauben!
Re:Tafeltrauben 2008
Ich merke gerade, dass der Link auf die sehr frühe Sorte nicht funktioniert. Es handelt sich um die Sorte Jubilej ... .
Re:Tafeltrauben 2008
@Dietmar:Bei dieser Rebschule möchte ich nichts bestellen, schlechte Bewertungen bezüglich der Qualität, Tafeltrauben recht teuer...Ich wollte nichts schreiben, bevor ich keinen Katalog von der Rebschule habe, aber...Da ich leider meine Wunschsorten noch nicht zusammen habe, habe ich mich an eine dritte Rebschule gewandt, die keinen Internetauftritt hat, aber dafür direkt an der russischen Grenze sitzt und Schnittholz direkt von den ukrainischen und russischen Rebschulen bezieht. Er selbst hat 600 Sorten im Gelände stehen und hat die mir noch fehlenden da. Falls also noch die eine oder andere Sorte fehlt, kann man die darüber besorgen. Er hat JHD bei sich stehen, keine Ahnung, ob er die auch vermehrt. Er hat mehrmals über diese berichtet, ich schreibe mal darüber, wenn ich mehr Zeit habe. Szachtior, Nadjezda Azos, Kiszmisz Zaporoski und Wostorg Krasnyj hat er auf jeden Fall als Stecklinge da.Qualität sehr gut, Pflanzenpaß dabei, arbeitet eng mit dieser Rebschule zusammen: http://vine.com.ua/pavlij.htmlKatalog versuche ich dann hier reinzustellen. LG Lisa
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@dietmararolanka hat bei mir letztes jahr im garten getragen..........ich musste sie dann aus "umbaugründen" umpflanzen und das ist ihr gar nicht gut bekommen (kümmerwuchs) sodass ich evtl eine nachkaufen muss.schmeckt kanckig sehr süß mit v.a. sehr schönem locker aufgebauten laub.ich habe von dieser rebschule im sommer letzten jahres bestellt. der pole (mariusz) war sehr freundlich und der kauf unproblematisch. er übersetzte mir sogar die beschreibungen! leider recht schwache pflanzen.da habe ich damals dienal, azos, lora, arkadia, kodrianka und talizman gekauft. leider erfror mir azos.die anderen habe ich alle kurz angeschnitten sodass ich noch keinen ertrag habe aber sind alle soweit gesund und werden wohl im kommenden jahr tragen.@siebensteinkomischerweise ist die ernte bei mir noch lange nicht vorbei und werde solang kein frost da ist bis mitte november ernten können. spätsorten halten sich in der regel sehr gut am stock und lassen sich auch gut lagern. dieser punkt spricht auch für fanny die nicht schimmelt und eigentlich immer besser wird mit der zeit. dank überdachung kommt es praktisch nur durch sortenanfälligkeit zu schimmel. chasselas, tompa, ignea und co. halten sich unbegrenzt am stock. da ist das laub schon weg hängen die trauben noch gesund dran.@katals geschultert bezeichnet man trauben deren obere "stielabgänge" stark ausgebildet sind. dadurch kommt eine pyramiden-form zustande die als optisch sehr ansprechend empfunden wird. genaues gegenteil ist chasselas deren traube oben und unten praktisch gleich breit sind . (zylindrische traubenform). oft führen starke schultern zu schimmel im inneren der traube was man gar nicht sieht bis es zu spät ist. vorsicht und kontrolle ist hier geboten. die längsten schultern die ich gesehn habe war von der sorte "raisin de la terre promise" mit ca. 30-35cm, noch längere seien laut anbauer möglich. :otraube bis 1m (kein witz!!!)
Re:Tafeltrauben 2008
Piroschka ist heute bei mir eingetroffen - danke für den Tipp!Ich werde sie noch mit etwas Papiergeld dekorieren und am 24. Okt. zum 40. Geburtstag verschenken ;DSolange wird sie wohl noch aushalten bis zum endgültigen Versenken?Gruß Karin
Re:Tafeltrauben 2008
Danke für die ausführliche Auskunft, Traubenfreund.
Re:Tafeltrauben 2008
Ich weiß, ihr haltet mich vielleicht für übervorsichtig, aber wenn ich etwas Negatives lese, dann verzichte ich lieber auf die Bestellung. Wenn jemand trotzdem da bestellen möchte, dann helfe ich gern. Ich habe eben gelesen, daß die oft sehr mickrige Pflanzen verkaufen und die dann überteuert sind. Irgendwo muß es sich auch rechnen, weil man für wenige Pflanzen recht hohe Versandkosten hat, daher bevorzuge ich Rebschulen, die ein größeres Angebot haben.Zu JHD kann ich sagen, daß er dem Timur ähnelt und weniger fruchtbar ist. Den Rest muß ich mir noch zusammen suchen.LG Lisa
Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriWenn die betreffende Rebschule bezüglich Rebenqualität schlecht beleumundet ist, verzichte ich gern.Der Kooperationspartner der "3. Rebschule" hat ja ein nahezu unüberschaubares Sortiment. Wer hat bloß so viel Zeit, alles durchzusehen und die interessanten Sorten mit anderen Quellen, Foren usw. gegenzuchecken? Außerdem müsste man seinen Garten verdreifachen können.Mir ist aufgefallen, dass dieser die Sorte Jubilej ... Dacznica und Sofia auch aufführt. Vielleicht hat Deine 3. Rebschule diese Sorten und JHD auch im Lieferprogramm.Jetzt bin ich gerade bei diesem "Kooperationspartner" Deiner 3. Rebschule heraus geflogen und diese Seiten lassen sich momentan nicht wieder aufrufen.Wenn Du alle Daten zusammen hast, wäre eine Übersicht der lieferbaren interessanten Sorten nicht schlecht, inklusive, welche davon veredelt sind. Einiges Gewünschtes gibt es sicherlich nicht, so dass man eventl. bei der Stückzahl der lieferbaren Sorten Anpassungen vornimmt.Noch einmal vielen Dank für Deine umfangreiche Arbeit für uns alle.
Re:Tafeltrauben 2008
@Dietmar:Die 3. Rebschule testet vor allem die neuen Sorten und hat mehrere Lieferanten, aber direkt aus der Ukraine und Rußland bezieht die nur Schnittholz, aus pflanzentechnischen Gründen (bessere Desinfektion und Reblausprophylaxe möglich). Nach Sofia habe ich schon gefragt, er vermehrt die nicht wegen dem schlechten Wachstum, evtl. als Schnittholz zu bekommen. Ein Riesenproblem ist die Sortenechtheit, teilweise bekommt man bis zu 4 verschiedene Sorten unter dem gleichen Namen... Daher werden diese vor der Vermehrung erst durchgetestet. Oft kriegt man vom Züchter selbst unterschiedliche Pflanzen. Die Rebschulen selbst schimpfen da gehörig drüber.Ich bin schon länger mit ihm im Kontakt, da ich wußte, daß ich die echte Elegia nur über ihn beziehen kann, überall sonst gibts eine andere Sorte unterm gleichen Namen...
Re:Tafeltrauben 2008
da kann ich mich nur anschließen...@DietmarGalbena Nou zählte vergangenes jahr zu meinen virtuellen favoriten, geschmacksqualität wie Frumoasa Alba.auf einer russischen seite las ich, das die sorte eine typische naschfrucht sei - beeren innnerhalb einer traube reifen ungleich.der namen Jubilej Hiersonskowo war mir bekannt, konnte ich jetzt wegen dem abweichendem foto nicht gleich zuordnen.siehe anhang.@Siebensteinsind die sorten Pamiat Negrula und Maxi Blue im geschmack gleichwertig?die beerenform/optik scheint vergleichbar zu sein, Maxi Blue mit größeren trauben.@trauben-freunddie traubenernte ist bei mir auch noch im vollen gange, R.Gutedel, Naranczizu, Karoleva, Festivee, Fanny, Georg, M.Hamburg, Mitschurinski an O-wand.Naranczizu und Mitschurinski beginnen zu schrumpfen, schmecken beide noch toll - muß ich bald ernten.die anderen sorten vertragen schon mal einen leichten frost.die hornissen sind noch sehr aktiv und gehen sogar an Fanny heran. :oab und zu schwirrt auch eine wespe herum.ich muß mir mal ein refraktometer besorgen. ::)fäulnis habe ich relativ wenig beobachtet, meistens an verletzten beeren.@Apfelfreundkannst du bestätigen, daß die beeren aller deiner traubensorten wie bei Giaco85 nach regenfällen nicht aufplatzen?@Flammeri...Noch einmal vielen Dank für Deine umfangreiche Arbeit für uns alle.
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriSchnittholz brauchst Du für mich nicht besorgen, da ich nicht selbst veredeln will.Kannst Du uns etwas zur Sorte Elegia sagen? Ich habe diese so schnell nicht gefunden.@werner 987Vielen Dank für die Sortenbeschreibung und die Bilder von Jubilej Hiersonskowo Dacznika. Ich bin an dieser und anderen sehr frühen Sorten interessiert, weil meine im Garten noch verfügbaren Flächen nicht ganztägig besonnt sind.
Re:Tafeltrauben 2008
@Trauben-FreundHeute habe ich meinen Feigenbaum Pastilliere abgeerntet. Der Erntekorb hat mir fast den Arm herausgerissen. ;DAlles in Allem waren es ganze 4 Stück. Aber geschmeckt haben die Feigen für mindestens 20 Stück. ;DAllerdings hatte ich den Baum erst dieses Jahr gesetzt und er ist erst ca. 0,5 m hoch.Was machen Deine Feigen? Wo haben die denn Platz zwischen den Reben gefunden?
Re:Tafeltrauben 2008
JHD ist definitiv nicht rot, eher gelbrosa. Eine außergewöhnlich frühe Sorte ist sie nicht. Hier mal die Vegetationsdauer der gängigsten Sorten: http://vine.com.ua/spravka/spravka/proh ... htmlElegia ist eine neue sehr frühe Sorte mit recht kleinen Trauben (um 300 gr) aber wenigen Kernen, Muskatgeschmack und hoher Frost-und Krankheitsresistenz :http://vine.com.ua/sorta/yniversalnye/elegiya.htmlIn der Ukraine kursiert eine größertraubige Sorte, die nicht so früh und resistent ist. Die Sorte XVII-10-26 (Muskat swiechr. krasnyj) ist wegen der sehr frühen Reife auch für mich interessant... Mal schauen, was ich noch so an frühen Sorten auftreiben kann, ich denke Piesnia müßte er als Stecklinge haben. Ich will eben das meiste jetzt zusammenhaben, nächstes Jahr werde ich mir die Mühe nicht nochmal machen
@werner:Apfelfreund dürfte noch nicht zu Hause sein, der ist auf Wandertour, aber ich kann Euch schöne Grüße ausrichten
Von Gaubiena Nou habe ich geschmacklich Gutes gehört.Ansonsten wird meine Aufnahmefähigkeit zu den Eigenschaften der verschiedenen Sorten auf eine harte Probe gestellt, gar nicht so einfach da die Übersicht zu behalten


Re:Tafeltrauben 2008
Hier die durchschnittliche Reifedauer 2007 der Sorten :Ekaro-35 88 Galachad 89 Serafimowskij 89 Izjuminka 89 (bei Wirtualna Winnica erhältlich)Harold 90 XVII-10-26 90 Pierwozwannij 90 JHD 90 Wostorg 91 Ametyst Nowoczekarskij 93 Alladin 93 Wiktoria 93 Roszfor 93 Bieloje Cudo (Weißes Wunder) 94 Krasotka 94 Pamiati CHirurga 94 Weronika 94 Super-Extra 95 Sprinter 95 Dunaw 96 Timur 97 Wostorg Muskatnij 97 Galbiena Nou 97 Riszelie 97 Kokl Bielyj 97 Nadjeznyj 98 TP-95 98 Podarok Ukrainie 98 Jubilew Wojtowicz 98 Dunaw-2 98 Agrus 99 FVC-94-3 99 PZA-8-11 99 Rozowyj Timur 99 Baklanowskij 99 Reife 2006:Galachad 98 Super-Extra 99 XVII-10-26 100 Wostorg Idealnyj 106 Roszfor 106 Pierwozwannij 106 Agrus 107 Dunaw 107 Riszelie 107 SK-28 108 Harold 109 Ametyst Nowoczekarskij 109 Krasotka 109 Serafimowskij 110 Pamiati Chirurga 110 Alladin 113 Reife 2005:Krasa Nikopolja 93 XVII-10-26 98 Galachad 98 Agrus 99 Timur 99 Kardiszach 99 Harold 99 JHD 100 Alladin 100 Karmakod 101 Ekaro-35 101 Ametyst Nowocziekarskij 101 Elegant swiechrannij 104 Wostorg 107 Kodrianka x Wostorg 107 Riszelie 107 Izjuminka107 Dunaw 107 Wiktoria 109 SK-28 109 Rosowyj Timur 109 Donara 109 Wostorg Muskatnyj 110 Kakl Bielyj 111 Typ Stoletija 111 Nowoje Stoletije ЗГТУ 112 Kardinal Ustoicziwij 112 Bielyj Cudo 113 Galbiena Nou 113 TP-25 113 Arkadia 114 Lora 114 Nadjezda Azos 114 Bezewyj 116 Ja nach Standort und Länge der Tage unterschiedliche Reifedauer, aber Pi man Daumen läßt sich das abschätzen.