News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - anständig vermehren! (Gelesen 7343 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Cyclamen - anständig vermehren!

sarastro »

Nachdem wir den Frevel nicht weiter unterstützen wollen, wenden wir uns der spannenden, echt gärtnerischen Methode der Cyclamenvermehrung zu!Also, man nehme:- reifen Samen (da muss man am meisten aufpassen, denn im Garten dauert es sehr lange, bis die Samenkapseln aufplatzen und dann geht es ähnlich wie bei Helleborus, sie rieseln dann über Nacht heraus. Den Rest besorgen dann die Ameisen, die die Samen am Arillus davontragen.Das wäre die natürliche Vermehrungsmöglichkeit im Garten. Auch gut. Spannend ist es, in welchem Winkel des Gartens dann die Cyclamen keimen. Bei meinen Eltern im Garten kamen C.coum in den Felsritzen neben Androsacen und Semperviven!- Aussaaterde. Ideal wäre Lauberde, vermischt mit Sand. Oder TKS 2mit etwa 1/3 Sand abmischen.- den Samen sofort nach der Ernte oder wenig später aussäen. Später ausgesäter Samen verliert nur unnötig die Keimkraft. Ideale Aussaat-gefäße sind große Tontöpfe oder Aussaatschalen mit einer Drainage.Den Samen etwa einen halben Zentimeter mit Erde bedecken. Und jetzt kommt noch das Wichtigste. Cyclamen nicht zu eng aussäen! Zwischen jedem Samenkorn sollte nach Möglichkeit 1 cm Platz belassen werden. Wer Geduld sein Eigen nennt, kann auch die Körner einzeln aussäen, die sind ja recht "groß". - die Aussaatgefäße an einem schattigen Ort im Garten aufstellen und die Keimung abwarten. Erfolgt meist im Laufe des kommenden Frühlings.- die gekeimten Jungpflanzen unbedingt eine volle Saison im Aussaatgefäß belassen. Deswegen die relativ weite Aussaat! Über den Sommer 2 x leicht mit einem Volldünger flüssig ernähren.- im darauf folgenden Frühjahr können die Jungzyclamen in kleine Töpfe getopft werden. Die Knöllchen sind dann etwa 1 cm groß. - um rasch zu blühenden Pflanzen zu gelangen, werden die Knollen im 3.Jahr in der Sommerruhe in eingezogenem Stadium in größereTöpfe umgetopft. Durch das frische Substrat werden die Pflanzen zu flottem Blattwachstum im Herbst angeregt und C. hederifolium blüht dann schon voll. - Erst dann können die Alpenveilchen in den Garten gesetzt werden.Erfolgsgrüße von Sarastro
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

riesenweib » Antwort #1 am:

sarastro, gehe ich recht in der annahme, das geht für c. europeum (falls es grad so heisst ::)) genauso? obwohl sich der bestand eh vermehrt, wärs nett zu wissen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

Lilo » Antwort #2 am:

Und unbedingt ein Pflanzschild ins Töpfchen, damit man nicht wie eine gewisse Chaotin im Spätsommer den Inhalt der scheinbar erfolglosen Töpfe auf dem Kompost entsorgt, um dann im Herbst sich am Kopf zu kratzen und sich zu fragen: "Ich hatte doch letztes Jahr noch 6 Sämlinge vom Alpenveilchen."LG Lilo
sarastro

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

sarastro » Antwort #3 am:

Cyclamen purpurascens ist viel schwieriger und langwieriger in Kultur! Gelingt nicht immer wie die anderen, doch sind die Samen auch gleich auszusäen. Erfolgreicher Cyclamenvermehrer war der Senior Schoebel in Bergen/Dumme! Er hat C.purpurascens mit komplett silbrigen Blättern selektiert, von denen ich noch 2 reichblühende Exemplare besitze. Sie wollen außerdem alle einen gehörigen Anteil Kalk.
callis

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

callis » Antwort #4 am:

Danke für die genaue Anleitung, Sarastro.Cyclamen scheinen Felsritzen wirlich zu mögen (vielleicht wegen Kalk?). Die ersten ganz üppigen Vorkommen von wilden Alpenveilchen sind mir im Oktober 1988 in Epidauros im antiken Theater begegnet. Dort sprossen sie zu hunderten zwischen den Felsstufen hervor. Ich war damals unheimlich fasziniert und da ich gerade hier mein Gartenhaus gekauft hatte, habe ich mich dann bald selbst an die Aussaat gemacht, mit Erfolg :D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

riesenweib » Antwort #5 am:

...Cyclamen scheinen Felsritzen wirlich zu mögen (vielleicht wegen Kalk?). ...
so (felsenritzenäquivalent, kalkig) stehen sie jetzt bei mir seit jahren, vorher (unter bäumen, halbschatten, trotzdem wars nicht knochentrocken) haben sie deutlich gezeigt das wollma net lg, brigitteder duft ist ein traum :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

Lilo » Antwort #6 am:

Meine Ameisen sind nicht sehr fleißig. Und so tanzt die Cyclamenbrut der Mutter auf dem Kopf herum.
Dateianhänge
Cyclamen01.jpg
Lilo

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

Lilo » Antwort #7 am:

Da muss für Ordnung gesorgt werden.
Dateianhänge
Cyclamen02.jpg
Lilo

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

Lilo » Antwort #8 am:

Nun sitzt ein jedes im eigenen Töpfchen.Aber verdammt ich habe schon wieder die Schildchen vergessen.
Dateianhänge
Cyclamen03.jpg
callis

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

callis » Antwort #9 am:

In so jungem Stadium verpflanzt du sie schon, Lilo? Und wo stellst du sie über den Winter hin?
Hortulanus

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

Hortulanus » Antwort #10 am:

Wie steht's eigentlich mit der Teilung von Knollen? Ist das ebenfalls unproblematisch? Oder muss man da auch bestimmte Regeln beachten, wie z.B. Schnittstücke erst antrocknen lassen oder mit Kohlepulver betäuben o.a.?
Lilo

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

Lilo » Antwort #11 am:

Was soll ich tun?im Sommer haben sie doch, so auf der Oberfläche, keine Chance (Sommertrockenheit). Ältere Sämlinge gibt es nur sehr vereinzelt. Jetzt habe ich sie im Keimblattstadium pikiert. Die Winter sind hier recht mild. Falls es nicht funktionieren sollte, sind da immer noch mehr als hundert bei den lieben Mamas. LG Lilo
Anemone
Beiträge: 217
Registriert: 30. Mär 2004, 14:28
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

Anemone » Antwort #12 am:

Hab mal durch irgend einen Samentausch "Alpenveilchen-Samen" bekommen.Ausgesät, dem Frost ausgesetzt, es wuchsen kleine Pflänzchen heran.Aber nun scheinen sie einzuziehen, hoff ich doch, oder wollen sie sich verabschieden????Ratlos Anemone
sarastro

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

sarastro » Antwort #13 am:

In irgendeinem alten Gartenbuch, was ich besitze, ist zu lesen, dass die Knollen von Zimmeralpenveilchen geteilt und mit Holzkohle desinfiziert wurden. Das Buch stammt aus dem Jahre 1890.Anemone, vielleicht kommt noch etwas von deinen Sämlingen? Was war das denn für eine Art?
Benutzeravatar
ElkeB.
Beiträge: 5
Registriert: 6. Sep 2004, 13:12

Re:Cyclamen - anständig vermehren!

ElkeB. » Antwort #14 am:

Hallo IhrIst die Vermehrung der Zimmeralpenveilchen aus Samen ähnlich ?Natürlich ohne Frost....Gruß von Elke
Antworten