News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

spargel 2008-2009 (Gelesen 19380 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spargel 2008

max. » Antwort #60 am:

pilzbefall, "spargelrost" heißt das- glaube ich. die pflanzen werden vorzeitig gelb und lassen die blätter fallen
Conni

Re:spargel 2008

Conni » Antwort #61 am:

Danke, wieder was gelernt. Ich werde ein Auge drauf haben...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spargel 2008

max. » Antwort #62 am:

@conni,die 35-jahre alte sorte: ist das bleichspargel? wenn ja- weißt du den namen der sorte? die spargeltriebe, die du erntest: gibt es noch einigermaßen dicke darunter, oder sind das alle suppenspargel?zum geschmack: hast du einen unterschied zu neuen, gekauften spargeln festgestellt?
Conni

Re:spargel 2008

Conni » Antwort #63 am:

Der uralte: ja, ist Bleichspargel. Es gibt noch genügend richtig dicke Stangen, aber nicht von allen Pflanzen. Die Sorte läßt sich leider nicht mehr feststellen, weil die Vorbesitzer mir da nichts zu sagen konnten. (Auch nach Apfel- und Birnensorten haben wir vergeblich gefragt.)Den neuen werden wir wohl frühestens 2010 probieren, ich hab ihn erst in diesem Frühjahr gepflanzt (es ist Schwetzinger Meisterschuß, die holländischen Sorten waren mir, ob berechtigt oder nicht, suspekt...)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spargel 2008

max. » Antwort #64 am:

wo hast du den meisterschuß her? pflanzen oder saatgut?
Conni

Re:spargel 2008

Conni » Antwort #65 am:

Pflanzen von Manufact..m. Die Pflanzen sahen gut aus, schön dichtes Wurzelwerk und angegangen sind alle zwanzig...(Saat dauert doch bestimmt ewig, oder ?)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spargel 2008

max. » Antwort #66 am:

sämlinge brauchen ein jahr länger. ich habe , als ich meine spargel angelegt habe, eigentlich den meisterschuß pflanzen wollen. den gab es damals aber nirgendwo- sogar in schwetzingen nicht, weder als saat- noch als pflanzgut. von dem manufucktum-angebot habe ich dann später gehört, aber da waren meine (holland)-spargel schon im ertrag und ich bin sehr zufrieden mit denen.
caro.

Re:spargel 2008

caro. » Antwort #67 am:

Vielleicht sollte ich doch noch zu den Bleichsparglern wechseln.Bis zum Frühjahr kann ich ja überlegen und dann wieder warten...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spargel 2008

max. » Antwort #68 am:

@carola,die bleichen brauchen aber leichten boden. in schwerem boden stauchen angeblich die triebe und wachsen krumm, langsam und werden holzig. ob das stimmt, weiß ich nicht. es gibt aber so gut wie keinen gewerblcihen anbau von bleichspargeln auf schweren böden.
caro.

Re:spargel 2008

caro. » Antwort #69 am:

Es gibt Stellen bei mir im Garten, die ziemlich sandig sind.Meine Nachbarn haben zu DDR-Zeiten sehr erfolgreich MASSENHAFT Bleichspargel angebaut.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spargel 2008

max. » Antwort #70 am:

vielleicht liegt es ja dann nur an deiner sorte, wenn der anbau bisher nicht so gut funktioniert.vielleicht solltest du eine ganz normale, moderne sorte als pflanzgut kaufen ( anfang april). ob du die dann als bleichspargel oder als grünspargel ziehst, kannst du dir noch nach der pflanzung überlegen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spargel 2008

max. » Antwort #71 am:

in meiner gegend ist das spargellaub der profibauern schon ganz braun. (meines auch).es sollte also demnächst bodennah abgeschnitten werden. ich benutze das spargellaub zur winterabdeckung meines artischockenbeetes. ansonsten: kompostieren.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:spargel 2008

Gänselieschen » Antwort #72 am:

Ich hatte vor, jetzt meinen Grünspargel abzuschneiden und das Kraut zu verbrennen (wegen Schädlingen vorsorglich) und dann mit Pferdemist abzudecken. Gestern hat mir jemand gesagt, dass man Spargel nach der Ernte düngt und von dem Zeug jetzt "unten" garnichts ankommt.Ist das richtig. Ich würde denken nicht. ??? ??? ???L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:spargel 2008

Gänselieschen » Antwort #73 am:

Hallo,ich rück das nochmal hoch,Kann mir jemand sagen, ob man Grünspargel auch im Herbst runterschneidet und ist eine Düngung oder bzw. Abdeckung z.B. mit Pferdemist jetzt ratsam - oder wie düngt man Grünspargel überhaupt. Bodenbearbeitung ist ja so ziemlich unmöglich, weil man ja dabei die Pflanzen schädigt ??? Ich habe bisher seit der Pflanzung nichts mehr gedüngt, also seit 2006, und der "Ertrag" so er denn in diesem Jahr hätte kommen müssen, war doch recht gering.L.G.
brennnessel

Re:spargel 2008

brennnessel » Antwort #74 am:

Hallo Gänselieschen, Grünspargel muss man genauso im Herbst bis zur Erde herunterschneiden. Die Stängel müssten bei dir ja auch schon langsam dürr werden! ? Meiner bekommt jetzt auch noch einmal Kompost, aber gut abgelagerter Mist müsste auch gehen! Spargel gehört zu den Vielfraßen ;) ! Sicher hätte deiner nach der Ernte auch schon Dünger brauchen können, aber besser jetzt noch als nie, denke ich ;)!LG Lisl
Antworten