News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose (Gelesen 8651 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

hhi »

hi,jemand aus meinem bekanntenkreis sucht eine schepperrote, frostharte, öfterblühende, schnellwachsende kletterrose.sie würde ihr neues heim auf 1040 m. ü. nn. beziehen.ich weiß, das ist mal wieder die eierlegende wollmilchsau, aber vielleicht hat jemand eine gute idee ... :-)lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

hhi » Antwort #1 am:

... kennt jemand "rosenfest"?
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Amelia

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

Amelia » Antwort #2 am:

Rosenfest kenne ich leider noch nicht :-\.Unverwüstlich, frosthart und ritzerot ist die gute alte Sympathie.Hier ist ein Foto:http://www.rosenwiese.de/bilder/rosen/phpslideshow.php?directory=.&currentPic=52
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

invivo » Antwort #3 am:

Bei der bekannten Kletterrosensichtung hat von denen, die am Schluss übrig geblieben sind Amadeus bei der Frosthärte gut abgeschnitten. Ansonsten ist Tradition 95 sehr schnellwüchsig.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

Staudo » Antwort #4 am:

Dann wäre noch die 'Rotfassade'. 8)Sie soll mehrfach blühen, macht das aber nur begrenzt. Sie hat reichlich Hagebutten, ist einfach blühend, grenzenlos gesund und nahezu immergrün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

hhi » Antwort #5 am:

hi,sympathie hab ich im garten und bin ehrlich gesagt nicht so ganz begeistert vom wuchs.die anderen kommen auf alle fälle in die engere auswahl. :-)lieben dank schon mal,heike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

martina 2 » Antwort #6 am:

Auf 1040 m wäre ich vorsichtig mit Öfterblühenden, und ich weiß, wovon ich rede ::) Die als so frosthart geltende New Dawn hat es bei mir (850 m) nicht geschafft, wobei natürlich auch das Klima ausschlaggebend ist, das Waldviertel ist extrem. Das Problem aber ist, daß eine Kletterrose durchaus ein paar mildere Winter überstehen kann, wenn aber dann einer wie "005/06 kommt, muß man wieder von vorne anfangen. Denn schützen kann man sie ja nur bis zu einer bestimmten Höhe. Deshalb hab ich den Klassiker Flammentanz gepflanzt: überreichlich und sehr lange blühend, wunderbares Rot (was ist schepperrot? ;D), feiner Wildrosenduft, Höhe 5-6 Meter und absolut frosthart. Statt der Nachblüte gibt es riesige dekorative Hagebutten im gesunden Laub :DSympathie steht bei mir im dritten Jahr an der Südwand und hat sich bis jetzt gut gehalten, allerdings war sie bis zum letzten Winter noch nicht über 1,80 m hoch, so weit reichen die Fichtenäste ;) Schlimmstenfalls bleibt sie eben auf dieser Höhe und wird von unten her buschiger. An Blütenreichtum und Wüchsigkeit aber wird sie nie an Flammentanz herankommen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Annette1510
Beiträge: 267
Registriert: 16. Aug 2004, 13:57

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

Annette1510 » Antwort #7 am:

Also, meine Flammentanz hat in diesem Jahr erstmalig remontiert - und zwar heftig, die zweite Blüte war nicht viel weniger, als die erste und die letzten Blüten fallen erst jetzt der Schere zum Opfer! Das gleiche Phänomen hatte ich bei Pauls Scarlett Climber. Kommt das oft vor?Viele GrüßeAnnette
Viele liebe Grüße
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

hhi » Antwort #8 am:

Deshalb hab ich den Klassiker Flammentanz gepflanzt: überreichlich und sehr lange blühend, wunderbares Rot (was ist schepperrot? ;D), feiner Wildrosenduft, Höhe 5-6 Meter und absolut frosthart. Statt der Nachblüte gibt es riesige dekorative Hagebutten im gesunden Laub :D
hi, martina,schepperrot, das ist das rot, das von weitem schon auffällt. :-)die rose soll an eine garagenwand, die wiederum zu einer "alm" gehört, einem auflugslokal hier bei uns am ort. die wand ist eigentlich gut geschützt und trotzdem sonnig.wäre wahrscheinlich ideal für die flammentanz, da dort die hagebutten gut ausreifen können. :-)wie lange blüht die denn ca. bei dir?bin grad am überlegen, ob die nicht auch was für mich wäre ... :Plieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

martina 2 » Antwort #9 am:

Glückwunsch, Annette, aber du bist mit 7b gesegnet :) Wie lange steht F. denn schon bei dir bzw. wie ist der Standort? Natürlich würden auch mich entsprechende Berichte interessieren. Von PSC ist es bekannt, daß er bisweilen nachblüht.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

martina 2 » Antwort #10 am:

Heike, ich hab sie heuer erst im Frühjahr gepflanzt, nachdem ich seit Jahren eine mit 3 F. bepflanzte Hauswand bewundert hatte. Da gab's einen Thread, ich schau mal ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

martina 2 » Antwort #11 am:

Find ihn nicht, aber meine Fotos sind noch da :)Zuerst hatte mich der Hagebuttenschmuck beeindruckt: (Ich sehe gerade, daß es 5 Pflanzen sind. Könnte mir aber vorstellen, daß sie sich, im optimalen 45°-Winkel aufgebunden, breiter verzweigt)
Dateianhänge
llois04.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

martina 2 » Antwort #12 am:

...
Dateianhänge
llois05.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

martina 2 » Antwort #13 am:

...und im nächsten Frühsommer die Blüten. Als schepperrot würde ich sie allerdings nicht bezeichnen, es ist ein wunderbares, warmes Rot :D
Dateianhänge
lloiskletter0.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose

martina 2 » Antwort #14 am:

...
Dateianhänge
lloiskletter01.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten