News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose (Gelesen 8646 mal)
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
.....
... boah, sind die schööööööööön! .... ... so ein mist, ich hab keine wand mehr frei, wo ich die hinpflanzen könnte ... :-( ... ... aber ich werd mal 3 stück für den lenz bestellen: zwei an die garage, eine oben ans restaurant, und dann werd ich einfach dauergast...










Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
- martina 2
- Beiträge: 13890
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Bei der kann man leider nicht sagen "kommt Rose, kommt Platz"
Ich hab noch einen Nachtrag hinsichtlich aufbinden zum ersten Foto gemacht.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Unsere Tradition 95 treibt zwar immer wieder schön durch und baut sich ganz gut auf, aber unsere kalten Winter lassen oft nicht viel von ihr übrig und sie fängt wacker wieder bei "hüfthoch" an....Aus meinen längst vergangenen Baumarkt-Zeiten stammt eine rote Kletterrose, die sich als wirklich winterhart herausgestellt hat. Sie blüht im Herbst noch einmal nach. Auf dem Schild stand "Don Juan".Herzlichen GrußRegina
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Hallo HeikeHab bei unserem Besuch in Steinfurth bei der Rosenschule R...f die ::Strombergzauber ( von Hetzel ) gesehen . GIGANTISCH !!! GRELL - ROT !!! HOCH !!!gesehen .Schau sie dir mal bei HMF an .LG Tanteanni 

Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
... too late, anni ...
... hab gerade 2 x flammentanz bestellt, und 2 x clematis viticella prince charles dazu ... :-) ... und ich überlege ernsthaft, ob unser grundstück nicht einfach zu klein ist und/ oder zuviele bäume hier sind ....
...übrigens: ich beantworte dir jetzt noch schnell deine mail ... :-)


Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Hallo, Heike,
- und wenn man nach dem ersten Flor gut ausputzt, remontiert sie auch ein bisschen (an meinem Exemplar ist gerade ein vermutlich letztes Blütchen offen). Ausputzen ist natürlich nur bis zu einer gewissen Höhe realistisch
...@Martina: Hier ist der Identifikations-Thread, der auch mir dazu verholfen hat, dass ich die Rose nun mit korrektem Namen anreden kann
. Schöne GrüßeQuerkopf
Glückwunsch, 'Flammentanz' ist klasse... hab gerade 2 x flammentanz bestellt, und 2 x clematis viticella prince charles dazu ... :-) ...




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- martina 2
- Beiträge: 13890
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Fein, heike :)Querkopf, danke
Und auch fein, daß meine Hartnäckigkeit Sinn gehabt hat
, sie macht ihrem Namen ja wirklich Ehre. Ob ich auch mal von ein paar Nachblüten erzählen kann



Schöne Grüße aus Wien!
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Hier hat Flammentanz auch regelmäßig remontiert. Kein Wunder: Mußte die beiden (!) Teile ständig zurückschneiden weil man sonst nicht vorbei kam...Sind wegen zuviel ROT und zuvielen Stacheln am engen Weg dann rausgeflogen.
- martina 2
- Beiträge: 13890
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Raphaela, abgesehen von den Farbpräferenzen: Mit vollen Hosen ist leicht...
[size=0]Manchmal denke ich, daß sich die wenigsten hier vorstellen können, daß andere dankbar sind, wenn Kletterrosen überhaupt hochkommen
[/size]


Schöne Grüße aus Wien!
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Ich habe mir gerade den Strombergzauber angesehen. Dabei fiel mir dieser Hinweis auf:
Verstehe ich nicht. Was für einen Sinn macht es, einen Rambler auf die Hälfte seiner Länge zurückzuschneiden? Warum soll man keine welken Blüten entfernen?Cut back one-half every year. Do not dead head.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Hallo Heike :Dwie es der Name schon sagt - 'Strombergzauber', das könnte sie für deine "Alpenlandschaft" sein.
Qietschroter geht es nicht, und Hetzel züchtete seine Rosen gerade für die etwas frostigeren Gegenden. Knackig gesund und quasi dauerblühend.

Versteh ich auch nicht so recht. Möglicherweise um sie zu zügeln, diese Rose wächst nämlich wie Zunder. Von daher ....... Heike, wie groß ist denn besagte "Garagenwand"? Ihre 4-5 Meter schafft diese Rose nämlich locker.Ich habe mir gerade den Strombergzauber angesehen. Dabei fiel mir dieser Hinweis auf:Verstehe ich nicht. Was für einen Sinn macht es, einen Rambler auf die Hälfte seiner Länge zurückzuschneiden?Cut back one-half every year. Do not dead head.
- martina 2
- Beiträge: 13890
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Bei der ersten Frage kann man nur raten. Damit sie buschiger wird und mehr Blüten ansetzt? Wenn man diese entfernt, gibt es keine Hagebutten. Aber eine Nachblüte ohne entfernen der welken Blüten?Ich habe mir gerade den Strombergzauber angesehen. Dabei fiel mir dieser Hinweis auf:Verstehe ich nicht. Was für einen Sinn macht es, einen Rambler auf die Hälfte seiner Länge zurückzuschneiden? Warum soll man keine welken Blüten entfernen?Cut back one-half every year. Do not dead head.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
hallo, marion,ich hab ja jetzt die flammentanz bestellt. die garagenwand sieht ungefähr so aus ... d. h. die flammentanz hat auf jeden fall platz, denke ich ... lieben grußheikeHallo Heike... Heike, wie groß ist denn besagte "Garagenwand"? Ihre 4-5 Meter schafft diese Rose nämlich locker.
- Dateianhänge
-
- flammentanzwand.jpg (13.24 KiB) 257 mal betrachtet
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
- martina 2
- Beiträge: 13890
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:öfterblühende, schepperrote, frostharte kletterrose
Wenn die Wand 20 m lang ist, kannst du ja noch weitermachen ;DAn der Holzwand ist es auch leicht, ein Klettergerüst anzubringen, denn das braucht sie längstens im zweiten Jahr. Und du eine Leiter und gute Handschuhe 

Schöne Grüße aus Wien!