News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 408748 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Herbstkrokusse

tomir » Antwort #390 am:

C. speciosus wächst AFAIK ausschließlich im (Halb)schatten und mag vollsonnige, im Sommer zu hei werdende Plätze nicht. Nur in kühlen Lagen paßt ein sonniger Standort....Safran ... Andere Gründe für Blühfaulheit sind mangelnde Pflanztiefe (blühfähige Knollen sollen 20-30 cm tief gepflanzt werden) und evtl. mangelnde Düngung.Ob ein Crocus schattig oder prallsonnig stehen mag erkennt man in 90 % der Fälle am Laub: Blattbreiten bis 1,5 mm bedeuten Sonne, Blattbreiten ab 3 mm Halbschatten bis Schatten, dazwischen Halbschatten. Ausnahmen sind Arten von ganzjährig frischen bis feuchten Standorten, die auch in voller Sonne breite Blätter eintwickeln. Aber die sind eh nicht im allgemeinen Handel.
Habe da ein paar gegensaetzliche Erfahrungen sammeln können ::)C. speciosus funktioniert hier in Spanien auch in voller Sonne gut. (sommertrocken und südorientiert)Safran steht hier auf schwerem, nahrhaften Boden in hoechstens 10 cm Tiefe und blueht sehr ordentlich. Einer der Krokusse mit dem feinsten Laub ist sicher C. cambessedesii - dieser meidet vollsonnige Standorte eindeutig. lg tomir
zwerggarten

Re:Herbstkrokusse

zwerggarten » Antwort #391 am:

na so ein glück - es besteht also noch hoffnung! :D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #392 am:

Enlich blüht er: Crocus mathewii :) :) :)
Dateianhänge
Image4_uu.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #393 am:

Hast Du Crocus mathewii im Freien, Ulrich? Mach doch mal 'ne Aufnahme in die geöffnete Blüte, damit man den violetten Schlund sehen kann.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #394 am:

Hast Du Crocus mathewii im Freien, Ulrich? Mach doch mal 'ne Aufnahme in die geöffnete Blüte, damit man den violetten Schlund sehen kann.
Sorry, leider nicht die beste Qualität :-[Den Crocus habe ich in Topfkultur, da habe ich ihn besser unter Kontrolle
Dateianhänge
DSCN0628_uu.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #395 am:

Den Crocus habe ich in Topfkultur, da habe ich ihn besser unter Kontrolle
Da hast Du recht. Meine ausgepflanzten Crocus mathewii haben dieses Jahr erstmals einige Blüten gebildet. Gerade als sie aufblühen wollten, hat Sturm und Starkregen die Blüten niedergelegt und zerflettert. Ich hoffe, dass noch einige Blüten nachkommen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Herbstkrokusse

tomir » Antwort #396 am:

Oh, der mathewii -der ist in der Tat ganz was feines. :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Herbstkrokusse

Susanne » Antwort #397 am:

Ich habe eine Blüte am Safrankrokus! Zwischen den Bartiris, im kiesigen Boden, in voller Sonne und bei bester Drainage scheint er endlich zu funktionieren! :D :D :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #398 am:

Oh Susanne! Neid! :o ;)Bei mir zeigt sich nichts, Boden ist wahrscheinlich zu wenig fett. Dafür blühen andere zart lilafarbene Krokusse, ich weiß aber nicht wie sie heißen.
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #399 am:

@susannedann mach doch mal ein foto susanne 8). bei mir sind auch noch ein paar versprengte herbstkrokusse aufgetaucht, die die wühler übersehen haben, die ich nicht zuordnen kann. vielleicht hab ich ja auch einen safrankroken. ich schau mal ob ich von meinen ein vernünftiges foto herbekomme, wenn es die nächsten tage wieder etwas sonniger wird.
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Herbstkrokusse

Irisfool » Antwort #400 am:

Die Saffrankrokusse sind wieder aufgetaucht und zwar trotz Iris- wühl und Umpflanzaktionen. Ein bisschen versprengt zwar, aber immerhin! :D
Dateianhänge
A7022a_Small.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #401 am:

genau den hab ich auch irisfool 8)...wenn das der sterile safrankrokus ist, dann blüht der bei mir im garten im kiesigen steingartenbereich in sonniger lage seit vielen jahren regelmäßig. wie tief die knollen (zwischenzeitlich) sitzen, weiß ich allerdings nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Herbstkrokusse

Günther » Antwort #402 am:

Ist nicht JEDER Safran steril? (triploid)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #403 am:

ich weiß nicht, ob es noch andere krokusarten gibt, die zur safrangewinnung kultiviert oder verwendet werden, außer "den" triploiden safrankrokus, der lt. gregor ein steriler klon des c. cartwrightianus ist. mein posting bezog sich auf irisfools abgebildeten krokus. das ist der, der bei mir auch regelmäßig blüht, von dem ich aber nicht weiß, ob's nun "der" eine wahre "safrankrokus" ist. insofern kann ich auch nicht sagen, ob "der safran" immer steril sein muss, weil möglicherweise eben auch echte species zur safrangewinnung genutzt werden (können), wenn auch vielleicht nicht im großflächigen anbau.
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Herbstkrokusse

Irisfool » Antwort #404 am:

Der sitzt bei mir keinesfalls tiefer als 10 cm, aber da schon sicher 5 Jahre. Allerdings hat sich die Gruppe dieses Jahr etwas verteilt. ;D Wenn ein Knöllchen raussguckt habe ich es höchstens auf Zeigefingerlänge wieder reingedrückt ;D Hier noch ein anderer Herbstkrokuss mit viel längerem Stiel, weiss nicht welcher denen der Wind und Regen über mitgespielt hat, die meisten liegen am Boden. :-\
Dateianhänge
A7024.aJPG_Large.jpg
Antworten