News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Identisch ??? (Gelesen 2114 mal)
Identisch ???
Immer wieder liest man, 'Parvifolia' und 'Pompon de Bourgogne' wären verschiedene Namen einer Rose. Andererseits bieten bekannte Rosenschulen beide Sorten an. Auch in der Literatur wird darauf verwiesen, daß die genannten Sorten oftmals irrtümlich als identisch bezeichnet würden. Wer hat nun Recht ?
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Identisch ???
Es gibt zahlreiche Synonyms ???Jäger schreibt: Pompon- Centifolia ''Parviflora''= ''Pompon de Bourgogne''
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Identisch ???
Ich habe ein wenig in der Gegend herumgekauft und -geguckt mit den Rosen diesen Namens und bisher ist es immer dieselbe. Gezweifelt hatte ich, weil ich einmal sehr helle und einmal sehr dunkle Blüten auf Bildern sah. Aber sie macht oft einen solchen Farbwandel durch von dunkel aufblühend bis hellrosa verblühend.Meist ist es ja umgekehrt, alle reden über eine Rose und dabei sind es viele verschiedene unter dem Namen.Aber ich habe noch längst nicht alle Gärten und Rosenschulen "durch"
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Identisch ???
Beide Rosen stehen hier bei uns (gekauft von Schultheis) und sie unterscheiden sich deutlich. Parvifolia wächst eher aufrecht, erreicht hier ca. 1 m, wächst dicht und die Blütenfarbe kann man mit mauve-violett-lila beschreiben, leicht verbläuend.Pompon de Bourgogne wächst hier nicht so hoch und vor allem mit überhängenden Trieben, die Blütenfarbe ist hier ein reines Rosa.Sie sieht genau aus wie unsere Rose de Meaux. Die Farbe von Pompon de Bourgogne hätte ich etwas dunkler erwartet.So schaut´s bei uns aus, natürlich weiss ich nicht, ob, gerade wegen der Ähnlichkeit, nicht doch eine Verwechslung vorliegt.In der Literatur liest man Verschiedenes, ich weiss. Wenn ich mich recht entsinne, beschreiben Grimm/Jacob in "Alte Rosen und Wildrosen" den Unterschied zwischen Parvifolia und P.d.B. ebenso wie ich ihn hier im Garten auch annähernd sehe.Pompon de Bourgogne und Rose de Meaux sind hier recht sternrusstauanfällig, Parvifolia dagegen überhaupt nicht.Herzlichen GrußRegina
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Identisch ???
Interessant! Stehen sie denn nebeneinander? Wenn nein, kriegst Du das vielleicht irgendwo hin??

Es wird immer wieder Frühling
Re:Identisch ???
Hallo Sonnenschein,nein, alle drei stehen jeweil ca. 5-10 m auseinander. Mein Verdacht ist, dass Rose de Meaux und Pompon de Bourgogne identisch sind - "Vermehrer-bedingt" sozusagen. Aber ob es nun die eine ... oder andere ist.... wer weiss!Herzlichen GrußReginaInteressant! Stehen sie denn nebeneinander? Wenn nein, kriegst Du das vielleicht irgendwo hin??![]()
Re:Identisch ???
Wie sehen die beiden Rosen ''Parviflora'' und ''Pompon de Bourgogne'' in Sangerhausen aus?
Re:Identisch ???
Ich selbst kenne die von Regina beschriebenen Farbunterschiede, wie sie auch vonGrimm/Jacob ausdrücklich hervorgehoben werden. Auch Horst Noack beschreibt in seinem Buch "Wild- und Parkrosen" auf Seite 62 die Sortenunterschiede und faßt zusammen:"Das Burgunderröschen und R. parvifolia sind jedoch nicht, wie vielfach angenommen, identisch." Als dritte ähnlich Sorte verweist er auf 'Rose de Meaux'(=R. centifolia pomponiana) wie folgt: "Pflanze von aufrechtem, dünntriebigen Wuchs, 40-50 cm hoch. Blüten rosa, klein, ca. 3cm Durchmesser, dicht gefüllt, in der Regel an der Oberseite zu 2 beisammen stehend."Auch Geschwind führt beide erstgenannten Rosen als zwei verschiedene Sorten auf.Bestätigen kann ich auch, daß meine 'Parvifolia' trotz starkem SRT-Befallsdruck in diesem Jahr kein krankes Blatt hatte.Bei einem Besuch des ER Sangerhausen an 03.10.2007 stellte ich fest, daß 'Parvifolia' völlig gesundes Laub hatte, wogegen 'PdB' fast das gesamte Laub wegen SRT und Mehltau verloren hatte. Die Blütenfarbe konnte ich aufgrund des Zeitpunktes nicht vergleichen. Unterschiede im Pflanzenaufbau waren jedoch zu erkennen: 'Parvifolia' kompakter straffer Strauch; 'PdB' lockerer Strauch mit zarteren Zweigen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Identisch ???
Hier die Bilder vom 03.10.07 aus Sangerhausen (wenn auch nicht von guter Qualität). Der unterschiedliche Pflanzenzustand ist aber zu erkennen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Identisch ???
Das wird eine Verwechslung von Schultheis sein. Döll hat in 1855 folgende Miniatur-Zentifolien gelistet:1. Oeillet (Sans sepals, Asepala, Nelkenrose), rosa, die Blumenblätter gesägt, sehr klein.2. Parviflora (R. parviflora Ehrh., Burgunderröschen), dunkelroth, sehr klein und voll, schalenförmig; Wuchs niedrig.3. R. pulchella Willd. (Pompon, de Meaux, Dijon, Champagnerröschen), hellrosa, sehr klein und voll; Habitus aufrecht; Wuchs niedrig.4. Pompon de Bourgogne à fleurs blanches (White Burgunds, weissblühendes Dijonröschen)...5. Pompon Kingston, blassrosa, klein und sehr gefüllt, schalenförmig. Hat di kleinen Blumen des Dijonröschens und die grossen Blätter dergewöhnlichen Centifolie.6. Pompon du Roi, purpurrosa, mit weissen Rändern, sehr klein und voll.Wenn man noch weiter zurück geht, gibt es einige Sorten mehr. Parviflora ist aber immer gleich Burgunderröschen und ungleich Pompon de Meaux.
Re:Identisch ???
Rosa parviflora Ehrh. dürfte eigentlich hier nicht dazu passen. Meines Wissens handelt es sich dabei um ein Synonym von Rosa carolina.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Identisch ???
Es sollte tatsächlich R. parvifolia Ehrh. heissen, aber Döll hat es im Test falsch wiedergegeben.
Re:Identisch ???
Weitere Recherchen ergaben eine Variante von Pompon de Meaux, mit etwas lebhafterer Farbe und weniger aufrechtem Strauch. Diese nannte sich 'Pompon brun' oder 'Pompon é centre pourpre'. Bei dieser sollen sich die Triebe gelegentlich auf einer Seite purpur verfärben. Vieleicht ist dies die ominöse dritte Sorte, die wir suchen.
Re:Identisch ???
Das Erscheinungsbild der beiden Rosen, die Hortus in Sangerhausen aufgenommen hat, ähneln unseren beiden/dreien sehr - und bei Pompon de Bourgogne und Rose de Meaux haben wir sicherlich hier ein und dieselbe Rose im Garten, ich tippe auf de Meaux der helleren Blütenfarbe wegen.Dass es bezüglich der Parvifolia ein solches Kuddelmuddel gibt, wundert mich ein wenig, denn diese Rose ist sowohl vom Gesamthabitus als auch von der Blütenfarbe her absolut einzigartig.Liebe GrüßeRegina