News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220569 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Vielleicht mögen ja österreichische Schnecken kein Asplenium rhizophyllum, rheinische Schnecken lieben es. Und übrigens auch Asplenium ruprechtii (Camposorus sibiricus) und die Hybride Asplenium ebenoides, bei dem ein Elternteil A. rhizophyllum ist, sind 'farnische' Leckerbissen für Schnecken.Zartere Sachen, z.B. Adiantum pedatum, A. venustum, Arachniodes standishii, lassen sie links liegen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Athyriana war hier
Sie hat erzählt, dass sie ihre Cheilanthes im Winter im wahrsten Sinn des Wortes beschirmt.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Die Farnsaison 2009 ist eröffnet! Das erste -neue- Grün konnte ich letzten Sonntag bereits entdecken! Aber bei den angekündigten Minustemperaturen nächste Woche wird es so schnell nicht mehr werden. Onoclea s. kriegt dann wieder einen Schnupfen, nur gut, dass etwas Laub draufliegt.Bis es aber richtig grünt, habe ich noch ein Bild vom letzten Jahr.Frage: was wächst da im rechten Topf? Eine Cristate nehme ich an, aber von was? Das ist doch ein "(Bade-)Zimmerfarn", oder? Habe ich bei 0 Grad in der Garage überwintert, sieht jetzt etwas blassgrün aus, aber grün!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Nephrolepis, aber wie weiter?Inzwischen weiß ich auch, dass 0 Grad nicht ganz optimal sind! Aber das kann ich ja dieses Jahr besser machen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hier hat nichts vorzeitig ausgetrieben, also auch keinen Schaden genommen.Der prächtig rote Austrieb des Adiantum aleuticum ´Japonicum´
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Herrlich, wie die "Finger" nache einem greifen!

- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
und der Elefantenrüsselfarn Dryopteris atrata rollt seine Rüssel aus.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
super schönes Bild! Auch daran sehe ich, dass es bei euch früher los geht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@pearl, habt Ihr inzwischen aufgeholt? Ich kann gar nicht glauben, dass die Vegetation in der mildesten Gegend Deutschlands gegenüber unserer hier oben auf dem Berg zurück sein soll. Der Austrieb des Elefantenrüsselfarn ist wirklich bemerkensert, später im Sommer ist er etwas langweilig, aber er verträgt trockenen Schatten, das macht ihn begehrenswert für mich.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Der Glanzschildfarn Polystichum polyblepharum glänzt beim Austrieb absolut nicht, ist stattdessen stark behaart.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Den nennt man auch Bärentatzenfarn... ;)So zerbrechlich wirkt derzeit Adiantum venustum und ist trotzdem absolut winterhart.
- Dateianhänge
-
- K800_25.04.2009_073.jpg
- (53.99 KiB) 227-mal heruntergeladen
plantaholic
Re:Farne - filigrane Vielfalt
gerade heute habe ich mein Exemplar bewundert. Jetzt sind die Rüssel soweit, dass sie über die halbimmergrünen Wedel hinausragen. Es sieht super aus! Auch von den anderen Farnen bin ich begeistert, was und wie sich das entwickelt! Aber meine Fotos sind einfach für die Tonne gegen eure! Ich kann die nicht gut ins Bild setzen und muss sie an Ort und Stelle ganz für mich alleine bewundern.@pearl, habt Ihr inzwischen aufgeholt? Ich kann gar nicht glauben, dass die Vegetation in der mildesten Gegend Deutschlands gegenüber unserer hier oben auf dem Berg zurück sein soll. Der Austrieb des Elefantenrüsselfarn ist wirklich bemerkensert, später im Sommer ist er etwas langweilig, aber er verträgt trockenen Schatten, das macht ihn begehrenswert für mich.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich habe schon so schöne Fotos von Dir gesehen, dass ich das gar nicht glauben mag, aber ok, ich habe noch Fotos. Hier der Polystichum setiferum pulcherrimum ´Bevis´, mein Favorit.